Keine Allergien!

Symptome

T78.0 Anaphylaktischer Schock aufgrund einer pathologischen Reaktion auf Lebensmittel

T85 Komplikationen anderer interner Prothesen,

Implantate und Transplantationen

T63 Giftwirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren

W57 Beißen oder Stechen durch ungiftige Insekten und andere ungiftige

X23 Kontakt mit Hornissen, Wespen und Bienen

T78 Nebenwirkungen, nicht anderweitig klassifiziert Definition: Anaphylaktischer Schock (AS) ist ein akuter, lebensbedrohlicher pathologischer Prozess, der durch eine allergische Reaktion des unmittelbaren Typs verursacht wird, wenn ein Allergen in den Körper eingeführt wird, das durch schwere Erkrankungen des Kreislaufs, der Atemwege und des Zentralnervensystems gekennzeichnet ist.

1. Der fulminante Verlauf ist ein akuter Beginn mit einem schnellen, fortschreitenden Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit und zunehmendem Atemversagen. Eine Besonderheit des fulminanten Schockverlaufs ist die Resistenz gegen eine intensive Anti-Schock-Therapie und die fortschreitende Entwicklung bis zu einem tiefen Koma. Der Tod tritt normalerweise in den ersten Minuten oder Stunden im Zusammenhang mit der Niederlage lebenswichtiger Organe auf.

2. Wiederkehrender Verlauf - Das Auftreten eines wiederholten Schockzustands ist mehrere Stunden oder Tage nach Beginn der klinischen Besserung charakteristisch. Manchmal sind Schockrückfälle viel schwerer als in der Anfangsphase, sie sind therapieresistenter.

3. Der abortive Verlauf ist eine asphyxiale Variante des Schocks, bei der Patienten klinische Symptome haben, die leicht aufhören können und häufig keine Medikamente erfordern..

1. Eine Vorgeschichte von Arzneimittelallergien.

2. Langzeitkonsum von Drogen, insbesondere wiederholte Kurse.

3. Verwendung von Depotpräparaten.

5. Hohe sensibilisierende Aktivität des Arzneimittels.

6. Langfristiger professioneller Kontakt mit Arzneimitteln.

7. Eine Vorgeschichte von allergischen Erkrankungen.

8. Das Vorhandensein von Dermatomykose (Epidermophytose) als Quelle der Sensibilisierung für

• Verfärbung der Haut (Hyperämie der Haut oder Blässe, Zyanose);

• Schwellung der Augenlider, des Gesichts und der Nasenschleimhaut;

• kalter klebriger Schweiß;

• Niesen, Husten, Jucken;

• klonische Anfälle von Gliedmaßen (manchmal Anfälle);

• unfreiwillige Abgabe von Urin, Kot und Gasen.

• häufiger fadenförmiger Puls (an peripheren Gefäßen);

• Tachykardie (seltener Bradykardie, Arrhythmie);

• Herzgeräusche sind taub;

• Der Blutdruck sinkt schnell (in schweren Fällen wird der niedrigere Druck nicht bestimmt). In relativ milden Fällen sinkt der Blutdruck nicht unter ein kritisches Niveau von 90-80 mm RT. Kunst. In den ersten Minuten kann der Blutdruck manchmal leicht ansteigen;

• Atemversagen (Atemnot, Schwierigkeiten beim Keuchen mit Schaum aus dem Mund);

• Die Pupillen sind erweitert und reagieren nicht auf Licht.

1. Bringen Sie den Patienten in die Position von Trendelenburg: mit einem angehobenen Beinende,

Drehen Sie den Kopf zur Seite, strecken Sie den Unterkiefer aus, um ein Zurückziehen der Zunge, eine Erstickung und eine Aspiration durch Erbrechen zu verhindern. Sorgen Sie für frische Luft oder führen Sie eine Sauerstofftherapie durch.

a) bei parenteraler Verabreichung eines Allergens:

- Wenden Sie ein Tourniquet (sofern die Lokalisierung dies zulässt) in der Nähe der Injektionsstelle an

30 Minuten lang Allergen, ohne die Arterien zu quetschen (alle 10 Minuten das Tourniquet 1-2 Minuten lang schwächen);

- Die „kreuzweise“ Injektionsstelle (Stechen) einer 0,18% igen Lösung abschneiden

b) beim Einfließen eines allergenen Arzneimittels in die Nasengänge und die Bindehaut

Spülen Sie den Beutel mit fließendem Wasser.

c) Wenn das Allergen oral eingenommen wird, waschen Sie den Magen des Patienten, wenn dies zulässig ist

a) sofort intramuskulär eintreten:

- Adrenalinlösung 0,3 - 0,5 ml (nicht mehr als 1,0 ml). Wiedereinführung

Adrenalin wird in einem Intervall von 5 bis 20 Minuten durchgeführt, um den Blutdruck zu kontrollieren;

b) die Wiederherstellung des intravaskulären Volumens, beginnend mit der intravenösen

Infusionstherapie mit 0,9% iger Natriumchloridlösung mit einem Verabreichungsvolumen von mindestens 1 Liter. In Abwesenheit einer hämodynamischen Stabilisierung in den ersten 10 Minuten wird abhängig von der Schwere des Schocks eine kolloidale Lösung (Pentacarchum) von 1 bis 4 ml / kg / min wieder eingeführt. Das Volumen und die Geschwindigkeit der Infusionstherapie werden durch den Wert von Blutdruck, CVP und den Zustand des Patienten bestimmt.

- Prednison 90-150 mg intravenös.

a) mit anhaltender arterieller Hypotonie nach Volumenauffüllung

zirkulierendes Blut - Vasopressoramine titrierten intravenös bis zu einem systolischen Blutdruck ≥ 90 mm Hg: Dopamin wird intravenös mit einer Geschwindigkeit von 4-10 μg / kg / min, jedoch nicht mehr als 15-20 μg / kg / min (200 mg Dopamin) verabreicht auf der

400 ml 0,9% ige Natriumchloridlösung oder 5% ige Dextroselösung) - Die Infusion erfolgt mit

eine Geschwindigkeit von 2-11 Tropfen pro Minute;

b) Mit der Entwicklung einer Bradykardie wird eine 0,1% ige Atropinlösung von 0,5 ml subkutan injiziert

falls erforderlich, wird die gleiche Dosis nach 5-10 Minuten erneut verabreicht;

c) während der Manifestation des bronchospastischen Syndroms ist eine intravenöse Jet-Verabreichung einer 2,4% igen Lösung von Aminophyllin (Aminophyllin) 1,0 ml (nicht mehr als 10,0 ml) pro 20 ml isotonischer Natriumchloridlösung angezeigt; oder inhalative Verabreichung von β2-adrenergen Agonisten - Salbutamol 2,5 - 5,0 mg durch einen Zerstäuber;

d) bei Zyanose, Atemnot oder Trockenheit, wenn

Auskultation Sauerstofftherapie ist angezeigt. Bei Atemstillstand ist eine mechanische Beatmung angezeigt. Mit Kehlkopfödem - Tracheotomie;

Indikation zur Krankenhauseinweisung von Patienten nach Stabilisierung in der Abteilung

Wiederbelebung und Intensivpflege.

Anaphylaktischer Schock ist ein häufiger Notfall, der zum Tod führen kann, wenn die Pflege falsch oder unzeitgemäß erfolgt. Dieser Zustand geht mit einer Vielzahl negativer Symptome einher. In diesem Fall wird empfohlen, sofort ein Krankenwagenteam anzurufen und vor ihrer Ankunft selbständig Erste Hilfe zu leisten. Es gibt vorbeugende Maßnahmen gegen anaphylaktischen Schock, um das Wiederauftreten dieser Erkrankung zu vermeiden..

1 Anaphylaktischer Schock

Anaphylaktischer Schock ist eine generalisierte allergische Reaktion vom unmittelbaren Typ, die mit einem Blutdruckabfall und einer Verletzung der Blutversorgung der inneren Organe einhergeht. Der Begriff "Anaphylaxie" in der Übersetzung aus dem Griechischen bedeutet "Wehrlosigkeit". Dieser Begriff wurde zuerst von den Wissenschaftlern S. Richet und P. Portier geprägt.

Dieser Zustand tritt bei Menschen unterschiedlichen Alters mit der gleichen Prävalenz bei Männern und Frauen auf. Die Häufigkeit des anaphylaktischen Schocks liegt zwischen 1,21 und 14,04% der Bevölkerung. Tödlicher anaphylaktischer Schock tritt in 1% der Fälle auf und ist die Todesursache von 500 bis 1000 Patienten pro Jahr.

Der Algorithmus zur Entwicklung des Quincke-Ödems

2 Ätiologie

Anaphylaktischer Schock wird häufig durch Drogen, Insektenstiche und Lebensmittel verursacht. Selten tritt es bei Kontakt mit Latex und während des Trainings auf. In einigen Fällen kann die Ursache des anaphylaktischen Schocks nicht festgestellt werden. Mögliche Ursachen für diesen Zustand sind in der Tabelle angegeben:

UrsacheAnzahl der Patienten%.
Medikamente4034
Insektenstiche2824
Produkte22achtzehn
Übungsstress108
Latex98
SIT (spezifische Immuntherapie)11
Grund unbekannt87
Gesamt118100

Anaphylaktischer Schock kann Medikamente verursachen. Am häufigsten wird es durch Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente, Hormone, Seren, Impfstoffe und Chemotherapeutika verursacht. Von den Nahrungsmitteln sind Nüsse, Fisch und Milchprodukte, Eier häufige Ursachen.

Erste-Hilfe-Algorithmus für einen Anfall von Asthma bronchiale

3 Typen und Krankheitsbild

Es gibt verschiedene Formen des anaphylaktischen Schocks: generalisiert, hämodynamisch, asphyxial, abdominal und zerebral. Sie unterscheiden sich im Krankheitsbild (Symptome) voneinander. Es hat drei Schweregrade:

Am häufigsten ist eine generalisierte Form des anaphylaktischen Schocks. Die verallgemeinerte Form wird manchmal als typisch bezeichnet. Diese Form hat drei Entwicklungsstadien: eine Periode der Vorläufer, eine Spitzenperiode und eine Periode der Überwindung des Schocks.

Die Entwicklung der Vorläuferperiode erfolgt in den ersten 3-30 Minuten nach der Wirkung des Allergens. In seltenen Fällen entwickelt sich dieses Stadium innerhalb von zwei Stunden. Die Periode der Vorläufer ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Angstzuständen, Schüttelfrost, Asthenie und Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen, Taubheitsgefühl der Finger, Zunge, Lippen, Schmerzen im unteren Rücken und im Bauch. Oft entwickeln Patienten Urtikaria, Juckreiz der Haut, Atemnot und Quincke-Ödem. In einigen Fällen kann dieser Zeitraum bei Patienten fehlen..

Bewusstlosigkeit, Blutdrucksenkung, Tachykardie, Blässe der Haut, Atemnot, unwillkürliches Wasserlassen und Stuhlgang sowie eine Abnahme des Urinausstoßes kennzeichnen die Höhe der Periode. Die Dauer dieses Zeitraums hängt von der Schwere dieser Erkrankung ab. Die Schwere des anaphylaktischen Schocks wird durch mehrere Kriterien bestimmt, die in der Tabelle dargestellt sind:

KriterienLeichte SchwereMittlere QualitätSchwerer Abschluss
Blutdrucksenkung90/60 - 50/0UnentschlossenUnentschlossen
Vorbotezeit5-10 minSekunden oder MinutenSekunden oder fehlen
BewusstlosigkeitKurzfristigDutzende MinutenMehr als 1 Stunde
BehandlungseffektPositivVerspätetNicht sichtbar

Der Schockausgang setzt sich bei Patienten 3-4 Wochen fort. Patienten haben Kopfschmerzen, Schwäche und Gedächtnisverlust. Während dieser Zeit können Patienten einen Herzinfarkt, einen zerebrovaskulären Unfall, eine Schädigung des Zentralnervensystems, ein Quincke-Ödem, eine Urtikaria und andere Pathologien entwickeln.

Die hämodynamische Form ist gekennzeichnet durch Druckabfall, Schmerzen im Herzbereich und Herzrhythmusstörungen. Bei einer asphyxischen Form treten Atemnot, Lungenödem, Heiserkeit der Stimme oder Schwellung des Kehlkopfes auf. Die Bauchform ist durch Bauchschmerzen gekennzeichnet und tritt bei Allergien nach dem Essen auf. Die Gehirnform manifestiert sich in Form von Krämpfen und Bewusstseinsstupor.

Um Hilfe zu leisten, muss korrekt festgestellt werden, dass der Patient genau diesen Notfallzustand hat. Anaphylaktischer Schock wird bei Vorhandensein mehrerer Anzeichen festgestellt:

SchildBeschreibung
ReaktionAngst, Angst
AtmungssystemSchwellung der Atemwege, Atemnot und Husten
BlutkreislaufSchwacher schneller Puls
AndereBrustverspannungen, Hautrötungen, Hautausschlag und Juckreiz, Schwellung von Gesicht und Hals, rote Flecken im Gesicht

Symptome von Laryngospasmus bei Kindern und Notfallversorgung

5 Unterstützung

Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock besteht aus drei Phasen. Sie müssen sofort einen Krankenwagen rufen. Dann sollten Sie beim Opfer herausfinden, was die Allergie verursacht hat. Wenn die Ursache Wolle, Flusen oder Staub ist, sollte der Patient den Kontakt mit dem Allergen beenden. Wenn die Ursache der Allergie ein Insektenstich oder eine Injektion ist, wird empfohlen, die Wunde mit einem Antiseptikum zu schmieren oder ein Tourniquet über der Wunde anzubringen.

Es wird empfohlen, dem Opfer so bald wie möglich ein Antihistaminikum (Antiallergikum) zu verabreichen oder einen Adrenalinstoß intramuskulär zu injizieren. Nach Durchführung dieser Verfahren muss der Patient auf eine horizontale Fläche gestellt werden. Die Füße sollten leicht über den Kopf angehoben und der Kopf zur Seite gedreht werden..

Vor dem Eintreffen eines Krankenwagens muss der Zustand des Körpers des Patienten überwacht werden. Es ist notwendig, den Puls zu messen und die Atmung zu überwachen. Nach der Ankunft des Krankenwagenteams sollte dem medizinischen Personal mitgeteilt werden, wann die allergische Reaktion einsetzte, wie viel Zeit vergangen ist und welche Medikamente dem Patienten verabreicht wurden.

Die Bereitstellung von Notfall-Erste-Hilfe ist die Hilfe einer Krankenschwester in diesem Fall. Der Pflegeprozess wird durchgeführt, um den Patienten darauf vorzubereiten, den Zustand des anaphylaktischen Schocks zu verlassen. Es gibt einen bestimmten Algorithmus für Aktionen und Taktiken der Unterstützung:

  1. 1. die Verabreichung eines Arzneimittelallergens beenden;
  2. 2. einen Arzt rufen;
  3. 3. Legen Sie den Patienten auf eine horizontale Fläche.
  4. 4. Stellen Sie sicher, dass die Atemwege;
  5. 5. Kalt auf die Injektionsstelle oder das Tourniquet auftragen.
  6. 6. Zugang zu frischer Luft gewähren;
  7. 7. den Patienten beruhigen;
  8. 8. Führen Sie eine Pflegeuntersuchung durch: Messen Sie den Blutdruck, zählen Sie den Puls, die Herzfrequenz und die Atembewegungen, messen Sie die Körpertemperatur;
  9. 9. Arzneimittel für die weitere intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung vorbereiten: Adrenalin, Prednisolon, Antihistaminika, Relanium, Berotek;
  10. 10. Wenn eine Intubation der Luftröhre erforderlich ist, bereiten Sie den Ductus und den Endotrachealtubus vor.
  11. 11. Vereinbaren Sie unter Aufsicht eines Arztes Termine.

6 Prävention

Die Maßnahmen zur Verhinderung eines anaphylaktischen Schocks durch Arzneimittel werden in drei Gruppen unterteilt: öffentliche, allgemeinmedizinische und individuelle. Öffentliche Maßnahmen zeichnen sich durch verbesserte Technologien zur Herstellung von Arzneimitteln, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung, den Verkauf von Arzneimitteln in Apotheken nach ärztlichen Vorschriften und die ständige Information der Öffentlichkeit über unerwünschte allergische Reaktionen auf Arzneimittel aus. Die individuelle Prävention besteht darin, eine Anamnese zu sammeln und in einigen Fällen Hauttests und Labordiagnosemethoden anzuwenden. Allgemeine medizinische Maßnahmen sind wie folgt:

  1. 1. angemessene Verschreibung von Medikamenten;
  2. 2. Verhinderung der gleichzeitigen Verabreichung einer großen Anzahl von Arzneimitteln;
  3. 3. Diagnose und Behandlung von Pilzkrankheiten;
  4. 4. ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit des Patienten gegenüber Arzneimitteln in der Tabelle oder in der Krankengeschichte;
  5. 5. die Verwendung von Einwegspritzen und -nadeln bei Manipulationen;
  6. 6. Beobachtung der Patienten für eine halbe Stunde nach der Injektion;
  7. 7. Bereitstellung von Behandlungsräumen mit Schock-Sets.

Um das Wiederauftreten eines anaphylaktischen Schocks zu vermeiden, sind vorbeugende Maßnahmen erforderlich. Bei Nahrungsmittelallergien sollte ein Allergen von der Diät ausgeschlossen werden, eine hypoallergene Diät sollte eingehalten werden und Pathologien des Magen-Darm-Trakts sollten behandelt werden. Bei erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Insektenstichen wird empfohlen, die Märkte nicht zu besuchen, nicht barfuß auf dem Gras zu gehen, keine Parfums zu verwenden (da sie Insekten anziehen), keine Medikamente einzunehmen, deren Zusammensetzung Propolis enthält, und ein Anti-Schock-Kit im Medikamentenschrank zu haben.

Und ein bisschen über Geheimnisse...

Die Geschichte einer unserer Leserinnen, Irina Volodina:

Meine Augen waren besonders deprimierend, umgeben von großen Falten sowie dunklen Ringen und Schwellungen. Wie kann man Falten und Beutel unter den Augen vollständig entfernen? Wie gehe ich mit Schwellungen und Rötungen um? Aber nichts ist so alt oder jung wie seine Augen.

Aber wie kann man sie verjüngen? Plastische Chirurgie? Ich fand heraus - mindestens fünftausend Dollar. Hardware-Verfahren - Photorejuvenation, Gas-Flüssigkeits-Pilling, Radiolifting, Laser-Facelifting? Etwas günstiger - der Kurs kostet 1,5-2 Tausend Dollar. Und wann die ganze Zeit zu finden? Ja und trotzdem teuer. Vor allem jetzt. Deshalb habe ich für mich einen anderen Weg gewählt...

Anaphylaktischer Schock (AS) ist ein Komplex von Störungen der Körperfunktionen, der infolge wiederholter Exposition gegenüber einem Allergen auftritt und sich in einer Reihe von Symptomen manifestiert, unter denen Kreislauferkrankungen die Hauptursache sind.

ASH ist eine systemische allergische Reaktion. Es tritt auf, wenn es mit einem Allergen in Kontakt kommt, das entweder durch Nahrung oder Atmung in den Körper gelangt, oder wenn es von Insekten injiziert oder gestochen wird..

AS tritt nie beim ersten Kontakt auf, da in diesem Moment nur die Sensibilisierung des Körpers auftritt - eine Art Abstimmung des Immunsystems auf die entsprechende Substanz.

Die zweite Exposition gegenüber dem Allergen verursacht eine starke Reaktion des Immunsystems, bei der sich die Blutgefäße stark ausdehnen, der flüssige Teil des Blutes die Wände der Kapillaren in das Gewebe durchdringt, die Schleimsekretion zunimmt, Bronchospasmus auftritt usw..

Diese Störungen führen zu einer Verringerung des Volumens des zirkulierenden Blutes, was zu einer Verschlechterung der Pumpfunktion des Herzens und zu einem Blutdruckabfall auf extrem niedrige Werte führt..

Die häufigsten Allergene bei anaphylaktischem Schock sind Arzneimittel, die gemäß den Indikationen verschrieben werden..

Ärzte der Fahrlässigkeit zu beschuldigen ist in diesem Fall nutzlos, da niemand das Vorliegen einer Allergie gegen ein bestimmtes Medikament vorhersagen kann. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die am häufigsten unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Vor der Anwendung müssen Ärzte einen Test durchführen (z. B. Novocain). In der Praxis des Autors gab es jedoch einen anaphylaktischen Schock bei Suprastin - ein Mittel, das speziell zur Behandlung von Allergien eingesetzt wurde! Und es ist unmöglich, ein solches Phänomen vorherzusehen. Deshalb muss jeder Gesundheitshelfer (und nicht nur!) In der Lage sein, Anzeichen von AS schnell zu erkennen und Erste-Hilfe-Fähigkeiten zu besitzen.

Das klinische Bild von AS hängt von der Form ab, in der es auftritt. Es gibt 5 dieser Typen:

  • hämodynamisch - ein akuter Beginn mit einem kritischen Blutdruckabfall und ohne Anzeichen einer Schädigung anderer Organe und Systeme;
  • Astmoid (asphyxisch) - mit starkem Bronchospasmus und schnell zunehmendem Atemversagen;
  • zerebrale, schwere Schädigung der Strukturen des Gehirns und des Rückenmarks;
  • Bauch, bei denen schwerwiegende Störungen der Bauchorgane vorliegen;
  • emittieren auch eine Form, die mit lebhaften Symptomen von der Haut und den Schleimhäuten ausgeht.

Merkmale der Symptome in Abhängigkeit vom Grad des anaphylaktischen Schocks

Anaphylaktischer Schock 1. Grades ist die günstigste Form. Die Hämodynamik ist leicht gestört, der Blutdruck fällt leicht ab.

Hautmanifestationen von Allergien sind möglich - Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria sowie Halsschmerzen, Husten bis hin zu Quinckes Ödem. Der Patient ist aufgeregt oder im Gegenteil lethargisch, manchmal besteht Todesangst.

Ein Schock der zweiten Schwere ist durch eine stärkere Abnahme der Hämodynamik in Form einer Hypotonie auf 90-60 / 40 mm Hg gekennzeichnet.

Bewusstseinsverlust tritt nicht sofort auf oder dies kann überhaupt nicht auftreten. Die allgemeinen Phänomene der Anaphylaxie werden festgestellt:

  • Juckreiz, Hautausschlag;
  • Rhinitis, Bindehautentzündung;
  • Quinckes Ödem;
  • Stimme ändert sich bis zu ihrem Verschwinden;
  • Husten, Asthmaanfälle;
  • Bauch- und Herzschmerzen.

Bei einem anaphylaktischen Schock von 3 Grad fällt der Patient schnell in Ohnmacht. Der Druck sinkt auf 60-40 mm Hg. Ein häufiges Symptom ist ein Anfall aufgrund einer schweren Schädigung des Zentralnervensystems. Kalter klebriger Schweiß, Blau der Lippen, erweiterte Pupillen werden festgestellt. Die Herzaktivität ist geschwächt, der Puls ist unregelmäßig, schwach. Mit diesem Grad an Schock sind die Überlebenschancen des Patienten selbst bei rechtzeitiger Hilfe sehr gering.

Mit einem Schock von 4 Grad wachsen die Phänomene der Anaphylaxie blitzschnell, buchstäblich "auf der Nadel". Bereits zum Zeitpunkt der Einführung des Allergens fällt der Blutdruck fast sofort auf Null, eine Person verliert das Bewusstsein, Bronchospasmus, Lungenödem und akutes Atemversagen nehmen zu. Diese Form führt trotz intensiver therapeutischer Maßnahmen schnell zum Koma und zum Tod des Patienten.

Die Spezifität der Krankheit ist so, dass der Spezialist manchmal fast keine Zeit für eine detaillierte Klärung der Umstände, der Lebensgeschichte und der Allergien in der Vergangenheit hat. In vielen Fällen reicht die Punktzahl nicht einmal für Minuten - für Sekundenbruchteile.

Deshalb kann ein Arzt meistens nur auf den Punkt bringen, was beim Patienten selbst oder bei anderen passiert ist, und auch objektive Daten auswerten:

  • das Aussehen des Patienten;
  • hämodynamische Indikatoren;
  • Atemfunktion;

Verschreiben Sie dann umgehend eine Behandlung.

Behandlung und Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock

Schock ist vielleicht der einzige pathologische Zustand, bei dem selbst eine Minute Verzögerung bei der Bereitstellung von Hilfe dem Patienten jede Chance auf Genesung nehmen kann. Daher gibt es in jedem Behandlungsraum ein spezielles Styling, in dem alle notwendigen Vorbereitungen getroffen sind, um den Schock zu stoppen.

Zunächst sollten Sie das Eindringen des Allergens in den Körper vollständig verhindern - die Verabreichung des Arzneimittels beenden, das Einatmen von Pollen verhindern (einfach in den Raum bringen), allergische Lebensmittel entfernen, den Stich des Insekts entfernen usw..

Bei einer medikamentösen Anaphylaxie oder einem Schock durch stechende Insekten wird die Stelle des Eindringens des Allergens mit Adrenalin bestoßen und Eis aufgetragen. Dies verringert die Absorptionsrate des Schadstoffs..

Danach sofort intravenös verabreicht:

  • Adrenalin (Jet oder Tropf);
  • Dopamin (Tropfen);
  • Infusionslösungen zur Korrektur von Flüssigkeitsmangel;
  • Glukokortikoid-Medikamente;
  • Calciumchlorid;
  • Antihistaminika - Clemastin, Diphenhydramin usw. (in den Muskel injiziert).

Die chirurgische Behandlung wird nur bei Kehlkopfödemen angewendet, wenn die Atemwege dringend geöffnet werden müssen. In diesem Fall führt der Arzt eine Kryokonikomie oder Tracheotomie durch - eine Öffnung in der Vorderwand des Kehlkopfes oder der Luftröhre, durch die der Patient atmen kann.

Der Algorithmus der Handlungen der Eltern während der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks bei Kindern ist nachstehend schematisch dargestellt:

Bei einigen Formen des anaphylaktischen Schocks kann leider sogar eine sofortige medizinische Behandlung unwirksam sein. Leider sind Ärzte nicht allmächtig, aber meistens überleben die Menschen dank ihrer Bemühungen immer noch.

Trotzdem ist jeder wiederholte Fall von ASh schwieriger als der vorherige. Daher wird Personen, die zu Anaphylaxie neigen, empfohlen, ein Erste-Hilfe-Set mitzuführen, das alles Notwendige enthält, um den Angriff zu stoppen. Auf so einfache Weise können Sie die Chancen auf Ihre eigene Erlösung erheblich erhöhen..

Gennady Bozbey, medizinischer Beobachter, Krankenwagenarzt

Gesamtansichten, 2 Ansichten heute

Anaphylaktischer Schock ist eine akute allergische Reaktion, die für das menschliche Leben gefährlich ist. Etwa 10-20% der Fälle von Anaphylaxie sind tödlich. Der Zustand entwickelt sich mit erhöhter Empfindlichkeit (Sensibilisierung) des Körpers gegenüber einem Allergen.

Die Reaktion auf das Allergen hat keine genaue Manifestationszeit, meist innerhalb von 5-30 Minuten. In einigen Fällen treten schmerzhafte Symptome nach 6-12 Stunden ab dem Moment auf, in dem das Allergen in die Haut oder die Schleimhäute gelangt.

Ein pathologischer Zustand kann Kreislaufstörungen, Muskelkrämpfe, Druckabfälle, Sauerstoffmangel und Bewusstlosigkeit verursachen.

Nothilfe bei anaphylaktischem Schock

Erste Hilfe
Wenn die ersten Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks auftreten, sollte sofort ein Krankenwagen gerufen werden. Der Patient wird in eine horizontale Position gebracht.

Sie müssen Ihren Kopf nicht auf ein Kissen heben, dies kann die Blutversorgung des Gehirns weiter erschweren. Es wird empfohlen, Zahnersatz im Voraus zu entfernen. Wenn möglich, müssen Sie Herzfrequenz und Druck messen und die Atemfrequenz einstellen.

Vor der Ankunft von Spezialisten müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen des Allergens zu beseitigen, z. B. den Raum belüften, die Verabreichung des Arzneimittels abbrechen (wenn das Medikament eine akute Reaktion hervorruft). Ein Tourniquet kann über der Injektions- oder Bissstelle platziert werden..

Medizinische Notfallversorgung
Eine akute allergische Reaktion erfordert sofortige ärztliche Hilfe:

  • Patientenkontakt mit dem Allergen ausschließen;
  • entspannen Sie die glatten Muskeln des Körpers;
  • Wiederherstellung der Atmung und Durchblutung.

Die Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock umfasst die schrittweise Einführung einer Reihe von Medikamenten. Der Wirkungsalgorithmus für anaphylaktischen Schock lautet:

  1. Atemwege sicherstellen;
  2. Bei subkutaner oder intravenöser Verabreichung von Adrenalin zur Beseitigung eines akuten Atemversagens wird 1 ml 0,1% ige Lösung von Adrenalinhydrochlorid mit Kochsalzlösung auf 10 ml verdünnt.
  3. Die Injektions- oder Bissstelle wird mit 0,1% iger Adrenalinlösung in 0,3-0,5 ml gestochen;
  4. Die Einführung von Glukokortikoiden zur Linderung des anaphylaktischen Schocks. Prednisolon in einer Dosierung von 90-120 mg. oder Dexamethason in einer Dosierung von 12-16 mg;
  5. Die Einführung von Antihistaminika zur Senkung des Blutdrucks, zur Linderung von Krämpfen aus den Bronchien und zur Verringerung des Lungenödems. Erst Injektion, dann in Tabletten (Tavegil, Suprastin, Diphenhydramin).
  6. In schweren Fällen benötigen Patienten möglicherweise eine mechanische Beatmung und eine Indoor-Herzmassage. Bei der Notfallversorgung können Ärzte auf eine Katheterisierung der Zentralvene, eine Tracheotomie oder die Einführung von Adrenalin im Herzen zurückgreifen.

Weitere Behandlung
Nach Überwindung der akuten Manifestationen der Pathologie verschreibt der Arzt die Behandlung auf einer Wiederbelebungs- oder Intensivstation. Wenn der Druck innerhalb normaler Grenzen gehalten werden kann, wird die Verabreichung von Adrenalin ausgesetzt.

Hormone und Histaminblocker beseitigen die Auswirkungen von Allergien innerhalb von 1-3 Tagen. Für 2 Wochen erhält der Patient eine desensibilisierende Therapie..

Ein typisches Zeichen für Anaphylaxie ist das Auftreten einer akuten Reaktion nach wiederholter Wechselwirkung mit einer reizenden Substanz. Dies bedeutet, dass nach dem ersten Kontakt mit dem Allergen ein anaphylaktischer Schock bei Kindern und Erwachsenen normalerweise nicht auftritt.

Anaphylaktischer Schock entsteht durch die Produktion spezieller Substanzen, die entzündliche Prozesse hervorrufen. Die Freisetzung dieser Elemente führt zur Freisetzung von Basophilen, Histamin, aus den Zellen des Immunsystems.

Eine plötzliche Aktivierung allergischer Rezeptoren kann folgende Faktoren bewirken:

  • Einnahme einer Reihe von Medikamenten (Penicillin-Antibiotika, antimikrobielle Mittel, Hormone oder Schmerzmittel);
  • die Verwendung von Antidiphtherie, Anti-Tetanus-Serum;
  • übermäßige Produktion von Pankreashormonen (Insulin), Nebenschilddrüsen (Nebenschilddrüsenhormon);
  • Kontakt mit der Haut von Gift, Speichel von Tieren, einschließlich Insekten und Schlangen;
  • Impfung (Verwendung von Arzneimitteln auf der Basis von Zellen des Immunsystems und von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Erkrankungen des Nervensystems bakterieller Natur, Asthma und viralen Pathologien, die von Tröpfchen in der Luft übertragen werden);
  • Essen bestimmter Lebensmittel oder Gewürze (Hülsenfrüchte, Fisch, Eier, Nüsse, Meeresfrüchte oder Obst);
  • Radiographie, wenn jodhaltige Kontrastmittel gefährlich werden;
  • fehlerhafte Verwendung von Blutersatz, Transfusion von unangemessenem Blut.

Die Reaktion auf ein Allergen verläuft normalerweise in drei Formen:

  1. Klassischer anaphylaktischer Schock. Der Zustand führt zu einem raschen Einsetzen von Schwäche und Bewusstlosigkeit. Bei dieser Form der Manifestation eines Schocks hat der Patient aufgrund des raschen Auftretens einer Bewusstseinsstörung keine Zeit, die Hauptzeichen der Pathologie zu erkennen.
  2. Subakute Version des Schocks. Tritt normalerweise nach der Einnahme von Medikamenten auf. Die ersten Manifestationen können 1-3 Minuten nach der Injektion oder 10-20 Minuten nach oraler Verabreichung festgestellt werden. Schwindel, Atemnot und Bewusstlosigkeit werden festgestellt;
  3. Anaphylaktoide Reaktion. Verursacht 30-60 Minuten nach der Interaktion mit einem Allergen einen Hautausschlag, vermehrtes Schwitzen, verminderten Druck, Schmerzen und Bewusstseinsstörungen.

Der Beginn der Anaphylaxie kann nach einer Reihe von Studien genau festgestellt werden:

  • Analyse der Lebensgeschichte (Feststellung einer Tendenz zu Arzneimittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien bei einem Patienten, seinen Eltern und anderen Verwandten) und Patientenbeschwerden (Überprüfung der Symptome);
  • medizinische Untersuchung;
  • Bluttest;
  • allergologische Hauttests;
  • EKG, Blutdruckmessung.

Um das Risiko einer akuten allergischen Reaktion zu verringern, müssen folgende Regeln beachtet werden:

  • Kontakt mit Reizstoffen ausschließen;
  • Nehmen Sie die von Ihrem Arzt empfohlenen Medikamente ein.
  • täglich duschen;
  • Führen Sie eine regelmäßige Nassreinigung der Räumlichkeiten durch.

Erste-Hilfe-Algorithmus für anaphylaktischen Schock

Anaphylaktischer Schock ist eine sofortige allergische Reaktion. Es basiert auf reaktiven Veränderungen im menschlichen Körper als Reaktion auf das Eindringen allergischer Substanzen. Die rechtzeitige Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock ist der einzige Weg, um das Leben eines Menschen zu retten.

Allergene gelangen auf verschiedene Weise in den Körper: mit Nahrungsmitteln, die über die Atemwege und die Haut während der Injektion aufgenommen werden. Laut Statistik entwickelt sich der anaphylaktische Schock am häufigsten mit der Einführung von Arzneimitteln.

Insbesondere Antibiotika, Sulfonamide, Vitamine und Röntgenkontrastmittel können dies provozieren. Auch die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks kann Insektenstiche und sogar Nahrung hervorrufen.

Symptome eines anaphylaktischen Schocks

Die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks tritt plötzlich auf und ist durch einen akuten Beginn gekennzeichnet. Fast unmittelbar nach dem Eintritt einer allergischen Substanz in den menschlichen Körper treten bestimmte Symptome auf - allgemeine Schwäche, Schmerzen hinter dem Brustbein. Oft besteht Todesangst.

Wenn während dieser Zeit keine Notfallversorgung mit anaphylaktischem Schock durchgeführt wurde, wird der Zustand stark verschlimmert:

  1. Eine scharfe Blässe der Haut.
  2. Der Patient ist mit kaltem und klebrigem Schweiß bedeckt.
  3. Der Puls wird fadenförmig.
  4. Ein starker Blutdruckabfall.
  5. Krämpfe, Atemnot und Bewusstlosigkeit.

Manchmal kommt es zu einer langsameren Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks:

  1. Es gibt ein Gefühl von Hitze und eine scharfe Rötung der Haut.
  2. Lärm in den Ohren.
  3. Jucken der Augen und der Nase.
  4. Lautes Atmen, trockenes Husten und Niesen.
  5. Paroxysmaler Schmerz.

Wenn die Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock nicht sofort geleistet wird, stirbt der Patient normalerweise.

Wichtig. Es ist ziemlich schwierig, zu Hause selbst angemessene Hilfe zu leisten.

Erste-Hilfe-Algorithmus für anaphylaktischen Schock

Beim ersten Anzeichen eines Schocks müssen Sie einen Krankenwagen rufen.

Wichtig. Um Erste Hilfe leisten zu können, müssen Sie mindestens über minimale Fähigkeiten im Umgang mit Patienten verfügen, da Sie Injektionen verabreichen und die genauen Dosen von Medikamenten messen müssen.

Legen Sie den Patienten hin, drehen Sie den Kopf zur Seite und ziehen Sie den Unterkiefer heraus oder entfernen Sie Zahnersatz (falls vorhanden), um ein Zurückhalten der Zunge und eine anschließende Erstickung zu verhindern. An den unteren Extremitäten warme Wärmer anbringen.

Beseitigen Sie die Wirkung des Allergens: Beenden Sie die Verabreichung des Arzneimittels und entfernen Sie den Insektenstich.

Über der Stelle, an der eine allergische Substanz in den Körper eindringt, ein Tourniquet auftragen. Trockener trockener Ort, um die Aufnahme des Allergens in den Blutkreislauf zu verlangsamen.

Chip die Haut an der Allergenzugangsstelle mit 0,1% Adrenalinlösung in einem Anteil von 0,5 ml Adrenalin pro 4,5 ml Physiologie.

Intravenös - 0,5 ml Adrenalin pro 20 ml Physiologie, 60 mg Prednison oder 8 mg Dexamethason.

2 ml Cordiamin, Mesaton und Koffein werden subkutan injiziert, um den Druck zu stabilisieren.

Die Einführung von Adrenalin und Cordiamin sollte 10-15 Minuten vor einer anhaltenden Druckstabilisierung erfolgen.

Wenn ein Bronchospasmus vorliegt, werden 10 ml 2,4% iges Aminophyllin pro 10 ml 40% iger Glucoselösung verabreicht. Sie können Aminophyllin erst nach Erhöhung des Blutdrucks einnehmen.

Bei starkem Juckreiz und Hautausschlägen 2 ml Suprastin oder Diphenhydramin intramuskulär einführen und nach 20 Minuten wiederholen. Dadurch wird die Wirkung der allergischen Substanz beseitigt.

Bei Lungenödem und linksventrikulärem Versagen 0,5 ml Strophanthin pro 10 ml 40% iger Glucose und 10 ml Aminophyllin intravenös verabreichen.

Trotz einer Verbesserung des Zustands muss der Patient sofort auf der Intensivstation der nächstgelegenen medizinischen Einrichtung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Prävention von anaphylaktischem Schock

Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als später zu behandeln. Um den Körper vor sofortigen allergischen Reaktionen zu schützen, sollten Sie keine unkontrollierten Medikamente, insbesondere Antibiotika, einnehmen.

Wenn Symptome einer allergischen Reaktion auftreten, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt und Allergologen wenden und die empfohlene Untersuchung durchführen, um Allergene zu identifizieren..

In diesem Fall müssen alle Empfehlungen der Ärzte klar befolgt werden.

Nothilfe bei anaphylaktischem Schock - was Sie wissen sollten

Es gibt viele Menschen, die an einer bestimmten Art von Allergie leiden. Jeder Patient weiß: Ein allergischer Anfall ist unvorhersehbar, er beginnt plötzlich und die Stärke der Reaktion kann das Stadium eines anaphylaktischen Schocks erreichen und sich als lebensbedrohlich erweisen. Daher hat jeder Allergiker immer mindestens Antihistaminika bei sich und maximal ein ganzes Mini-Kit mit der notwendigen Notfallversorgung für einen allergischen Anfall. Er ist immer in Alarmbereitschaft und weiß genau, was zu tun ist, wenn er den Eindruck hat, dass sich ein allergischer Anfall nähert. Der Patient ist jedoch nicht immer in der Lage, sich selbst zu helfen, und nur wer in schwierigen Zeiten in der Nähe ist, kann ihn retten.

Was tun mit einer Person, die sich neben dem Opfer befindet und eine Notfallversorgung für einen anaphylaktischen Schock benötigt??

Wie man einen anaphylaktischen Schock erkennt

Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie) ist ein extremer Grad einer Immunreaktion, die zum Tod führen kann. Normalerweise manifestiert sich die Anaphylaxie im Zeitintervall von 3-5 Minuten bis 4-5 Stunden nach Kontakt mit dem Allergen.

Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks sind um ein Vielfaches größer als die Symptome einer normalen Immunantwort und betreffen viele Körpersysteme: Magen-Darm-Trakt, Herz-Kreislauf, Atemwege, Haut, Schleimhäute.

Jedes Allergen kann zur Entwicklung einer Anaphylaxie führen. Die häufigsten sind jedoch:

  • Medikamente;
  • Hauttests auf Allergene;
  • Insektenstiche, Schlangen;
  • Lebensmittel;
  • Transfusion von Blut und seinen Bestandteilen;
  • Impfung;
  • hohe körperliche Aktivität;
  • Kontakt mit aggressiven Substanzen.

Um dem Patienten helfen zu können, müssen Sie in der Lage sein, den Beginn der Anaphylaxie rechtzeitig zu erkennen und die erforderliche Unterstützung bereitzustellen.

Es ist wichtig zu wissen: Je früher sich eine Anaphylaxie manifestiert, desto schwerer ist die Reaktion selbst. Je früher im Falle eines anaphylaktischen Schocks eine Notfallversorgung bereitgestellt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Opfer überlebt!

Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion

Die Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks sind vielfältig, aber es gibt allgemeine Manifestationen, die es ermöglichen, die Entwicklung einer Anaphylaxie zu vermuten:

  • Hautrötung, Hautausschlag, starker Juckreiz;
  • Schwellung der Schleimhäute;
  • bronchopulmonaler Krampf;
  • verschwommenes Bewusstsein, Todesangst, Panik;
  • Übelkeit, Erbrechen, verkrampfende Bauchschmerzen;
  • Schwellung der Augen, Lippen, Zunge, Quinckes Ödem;
  • ein starker Blutdruckabfall;
  • Blässe im Gesicht, blaue Lippen, kalter Schweiß;
  • Schwindel, Bewusstlosigkeit.

Jeder Verdacht auf einen anaphylaktischen Schock erfordert sofortige ärztliche Hilfe.!

Hilfe vor der Ankunft des Ärzteteams

In der Situation der Anaphylaxie kann eine ungeschulte Person das Opfer wahrscheinlich nicht vollständig unterstützen, da die Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock den Einsatz von Medikamenten und die Wiederbelebung erfordert. Eine Person kann und sollte jedoch jede mögliche Hilfe leisten.

Wenn Sie einen Krankenwagen rufen, müssen Sie dem Disponenten Informationen über den Zeitpunkt des Beginns des Angriffs und die so genau wie möglich angewendeten Notfallmaßnahmen geben. Außerdem ist es wichtig, alle Empfehlungen klar zu befolgen.

Bevor die Rettungsmannschaft eintrifft, muss der folgende Aktionsalgorithmus angewendet werden:

  1. Stoppen Sie die Exposition gegenüber Allergenen. Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, versuchen Sie herauszufinden, was den allergischen Anfall verursacht hat. Wenn die Reaktion durch die Einführung des Arzneimittels ausgelöst wird, entfernen Sie die Nadel, tragen Sie ein Tourniquet etwa 25 cm über der Injektionsstelle auf und tragen Sie Eis auf. Wenn ein Insekt beißt, entfernen Sie den Stich, wenden Sie ein Tourniquet an (wenn möglich) und tragen Sie Eis auf. Wenn der Schock durch ein Nahrungsmittelallergen verursacht wird, spülen Sie den Magen usw..
  2. Legen Sie das Opfer auf den Rücken und heben Sie die Beine an.
  3. Drehen Sie Ihren Kopf zur Seite. Wenn das Opfer bewusstlos ist, befreien Sie die Atemwege von Schleim, Erbrechen usw. Den Unterkiefer strecken, die Zunge herausstrecken. Wenn Zahnersatz vorhanden ist, muss dieser entfernt werden..
  4. Überwachen Sie Atmung, Puls, Druck und Zeit, um eine anaphylaktische Reaktion auszulösen.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Opfer ein verfügbares Antihistaminikum erhalten.
  6. Für frische Luft sorgen. Fenster öffnen, Kleidung lösen.

Wenn das Opfer Notfallmedikamente bei sich hat (die sogenannten Adrenalin-Injektoren EpiPen, Anapen, Jext), müssen diese gemäß den Anweisungen verabreicht werden. Diese Medikamente liegen in Form eines Einweg-Spritzenstifts vor. Adrenalininjektoren werden in den Muskel des inneren Oberschenkels injiziert (es ist wichtig, in den Muskel und nicht in das Fettgewebe zu gelangen). Eine Verbesserung des Zustands des Patienten tritt normalerweise innerhalb von etwa 5 Minuten auf. Andernfalls ist eine wiederholte Einspritzung des Injektors zulässig..

Medizinischer Notfall

Unmittelbar nach Ankunft des Ärzteteams wird der Patient im Falle eines anaphylaktischen Schocks mit einer qualifizierten Notfallversorgung versorgt, die es ihm ermöglicht, den Patienten ohne Verlust in eine medizinische Einrichtung zu bringen. Eine Reihe von Sofortmaßnahmen umfasst:

  • intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung einer Adrenalinlösung. Wenn die Anaphylaxie durch die Einführung eines Arzneimittels oder eines Insektenstichs verursacht wird, wird die Injektions- / Bissstelle zusätzlich mit einer Adrenalinlösung gestochen;
  • Verabreichung von Glucocorticosteroid-Arzneimitteln (Prednisolon, Hydrocortison);
  • Injektion einer Lösung eines Antihistamins (Diphenhydramin, Suprastin);
  • die Verwendung von "Eufillin" bei bronchopulmonalen Krämpfen;
  • Sauerstoffversorgung durch einen Nasenkatheter;
  • Wiederbelebung (Massage mit geschlossenem Herzen, künstliche Beatmung, mechanische Beatmung, Tracheotomie).

Unter den Bedingungen einer medizinischen Einrichtung wird dem Patienten eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung gestellt, die darauf abzielen, die Produktion von Histamin zu stoppen, den Körper zu entgiften, die stabile Funktion des Bronchopulmonalsystems wiederherzustellen und den Blutdruck zu normalisieren.

Nach dem Krankenhausaufenthalt wird dem Patienten empfohlen, 2-3 Wochen lang einen Spezialisten aufzusuchen.

Verhinderung der Entwicklung der Reaktion

Anaphylaktischer Schock kann durch Einhaltung einiger Regeln verhindert werden:

  • Kontakt mit aggressiven Substanzen vermeiden;
  • Studieren Sie die Zusammensetzung der Produkte vor dem Gebrauch sorgfältig.
  • Vermeiden Sie Insektenstiche.
  • Anweisungen zur Verwendung von Arzneimitteln lesen;
  • Nehmen Sie immer Antihistaminika mit.
  • einen Adrenalininjektor tragen;
  • das medizinische Personal vor der Verabreichung von Medikamenten und Impfstoffen vor Allergien warnen;
  • Halten Sie sich strikt an das vom Allergologen verordnete Behandlungsschema.


Sie können auch eine Notiz schreiben, in der Sie detailliert beschreiben sollten, wie bei einem anaphylaktischen Schock eine Notfallversorgung erfolgen soll, und diese an einem zugänglichen Ort mitnehmen, z. B. in einer Handtasche, in Ihrer Tasche oder in Ihrer Handtasche. Somit ist es möglich, die Aufgabe einer Person, die in schwierigen Zeiten in der Nähe ist, erheblich zu erleichtern. Gesundheit!

Anaphylaktischer Schockentlastungsalgorithmus

Anaphylaktischer Schock oder Anaphylaxie - eine allergische Reaktion des unmittelbaren Typs, ein Zustand stark erhöhter Empfindlichkeit des Körpers, der sich bei wiederholter Verabreichung eines Allergens entwickelt.
------------------------------------------------------------------------
Die Rate des anaphylaktischen Schocks - von einigen Sekunden oder Minuten bis zu 5 Stunden nach Beginn des Kontakts mit dem Allergen.
------------------------------------------------------------------------
KLINIK
Das erste Symptom oder sogar ein Vorbote der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks ist eine ausgeprägte lokale Reaktion an der Stelle, an der das Allergen in den Körper gelangt - ungewöhnlich scharfe Schmerzen, starke Schwellung, Schwellung und Rötung an der Stelle eines Insektenstichs oder der Injektion eines Arzneimittels, starker Juckreiz der Haut, der sich schnell über die Haut ausbreitet (generalisiert) Juckreiz). Wenn ein Allergen oral eingenommen wird, kann das erste Symptom scharfe Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Schwellung der Mundhöhle und des Kehlkopfes sein. Bei intramuskulärer Verabreichung des Arzneimittels werden 10 bis 60 Minuten nach der Verabreichung des Arzneimittels Brustschmerzen (starke Kompression unter den Rippen) beobachtet.
-----------------------------------------------------------------------
Schnelles Kehlkopfödem, Bronchospasmus und Laryngospasmus verbinden sich schnell, was zu scharfen Atembeschwerden führt. Kurzatmigkeit führt zur Entwicklung einer schnellen, lauten, heiseren ("asthmatischen") Atmung. Hypoxie entwickelt sich. Der Patient wird sehr blass; Lippen und sichtbare Schleimhäute sowie die distalen Enden der Gliedmaßen (Finger) können zyanotisch (zyanotisch) werden. Bei einem Patienten mit anaphylaktischem Schock sinkt der Blutdruck stark und es kommt zu einem Kollaps. Der Patient kann das Bewusstsein verlieren oder ohnmächtig werden.
-----------------------------------------------------------------------
THERAPIE
Die erste Maßnahme für einen anaphylaktischen Schock sollte die dringende Verabreichung von Adrenalin sein - 0,2 bis 0,5 ml einer 0,1% igen Lösung subkutan oder vorzugsweise intravenös. Die Verabreichung von Adrenalin kann in kurzer Zeit (mehrere Minuten) bis zu einer Gesamtdosis von 1-2 ml 0,1% iger Lösung wiederholt werden, sollte jedoch in jedem Fall in fraktionierten Portionen verabreicht werden. In Zukunft wird Adrenalin nach Bedarf unter Berücksichtigung seiner kurzen Halbwertszeit verabreicht, wobei der Schwerpunkt auf Blutdruck, Herzfrequenz und Überdosierungssymptomen (Tremor, Tachykardie, Muskelzuckungen) liegt. Sie können Adrenalin nicht überdosieren, da seine Metaboliten die Eigenschaft haben, den Verlauf des anaphylaktischen Schocks zu verschlechtern und Adrenorezeptoren zu blockieren.

Nach dem Adrenalin sollten Glukokortikoide verabreicht werden. Es ist zu beachten, dass die zur Linderung des anaphylaktischen Schocks erforderlichen Dosen von Glukokortikoiden zehnmal höher sind als die „physiologischen“ Dosen und um ein Vielfaches höher als die Dosen, die zur Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arthritis verwendet werden. Typische Dosen von Glukokortikoiden, die bei anaphylaktischem Schock benötigt werden, sind 1 "große" Ampulle Methylprednisolon (wie bei der Impulstherapie) mit jeweils 500 mg (dh 500 mg Methylprednisolon) oder 5 Ampullen Dexamethason 4 mg (20 mg) oder 5 Ampullen Prednisolon 30 mg (150 mg). Kleinere Dosen sind unwirksam.

Die Verabreichung von Antihistaminika aus solchen, die den Blutdruck nicht senken und kein hohes intrinsisches Allergenpotential aufweisen, ist ebenfalls angezeigt: 1-2 ml 1% Diphenhydramin oder Suprastin, Tavegil.

Es wurde gezeigt, dass eine langsame intravenöse Verabreichung von 10–20 ml einer 2,4% igen Aminophyllinlösung den Bronchospasmus lindert, Lungenödeme reduziert und die Atmung erleichtert. (Dies wird diskutiert und es gibt noch keine konkrete Antwort auf die Zweckmäßigkeit der Verabreichung von Aminophyllin.)

✙ Medizinische Nothilfe ✙

Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock

In letzter Zeit hat die Anzahl allergischer Erkrankungen zugenommen. Leider umgeht das Wachstum nicht die Anzahl der akuten allergischen Zustände und Reaktionen. Eine der schweren Reaktionen des Körpers ist die Manifestation eines anaphylaktischen Schocks..

Allergiker sind überempfindlich. Es besteht ein hohes Risiko, dass ein anaphylaktischer Schock sofort auftritt. Der Blutdruck des Patienten sinkt stark und es fließt wenig Blut zu den inneren Organen. Bei einem anaphylaktischen Schock kann eine Notfallversorgung für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen jeden Geschlechts erforderlich sein.

Was ist das?

Anaphylaktischer Schock bedeutet im Griechischen "Rückenschutz". Es entwickelt sich in 2 Minuten und während eines Angriffs kann eine Person sterben. Die Krankheit wurde 1902 bei Hunden beschrieben. Insektenstiche und andere Allergene können einen Schock hervorrufen..

Was verursacht einen anaphylaktischen Schock??

Im Körper provozieren Allergene einen anaphylaktischen Schock:

  • Arzneimittel, in denen Proteinmoleküle enthalten sind: Serum, das Gegenmittel sind; Allergiemedikamente; Arzneimittel mit Insulin; eine Reihe von Impfstoffen usw..
  • Penicillin, andere ähnliche Antibiotika. Antikörper können gegen 1 Bestandteil sein, aber sie erkennen einen anderen und eine allergische Reaktion beginnt..
  • Novocain und ähnliche schmerzlindernde Medikamente.
  • Biene, Hornisse und andere giftige Insekten mit vernetzten Flügeln.
  • Allergische Substanzen in Lebensmitteln (gelegentlich).

Symptome

Nach dem Kontakt mit einem Allergen in einem typischen Schockzustand treten folgende Symptome auf:

  • Die Haut wird blass oder es tritt Zyanose auf;
  • Ein Gesicht, das im Laufe der Jahrhunderte anschwillt, ebenso wie die Nasenschleimhaut;
  • Unterschiedliches Exanthem;
  • Der Patient wird einen Juckreiz spüren, anfangen zu niesen und zu husten;
  • Der Schweiß wird kalt und feucht sein;
  • Tränen fließen unwillkürlich;
  • Krämpfe in Armen und Beinen (klonisch). Krampfanfälle treten ebenfalls auf;
  • Erbrechen tritt auf und der Mageninhalt kommt heraus;
  • Der Patient beginnt sich unruhig zu bewegen;
  • Aus dem Körper: Gase, mit Kot, Urin.

Nach der Untersuchung im Krankenhaus stellt sich heraus:

  • Der Puls des Patienten ist fadenförmig und häufig.
  • Herzschlag.
  • Im Herzen ist Tachykardie. Arrhythmien treten ebenfalls auf, mit Bradykardie, jedoch selten.
  • Kurzatmigkeit tritt auf, Keuchen und Schaum kommen aus dem Mund..
  • Niedriger Blutdruck. Wenn sich der Patient in einem ernsthaften Zustand befindet, kann der Arzt dies nicht feststellen. Der Druck wird als kritisch niedrig angesehen, wenn er unter 90 oder 80 mmHg liegt. Kunst. In den ersten Minuten steigt der obere Druck.
  • Die Schüler dehnen sich aus und reagieren nicht auf Beleuchtung.

Formen

Der anaphylaktische Schockzustand entwickelt sich ziemlich schnell. Betrachten Sie die verschiedenen Formen der anaphylaktischen Erkrankung:

  1. Fulminant. Die Entwicklung der Krankheit ist fulminant. Nach dem Eintreten eines Allergens vergehen 2 Sekunden - ein Schockzustand setzt ein und der Patient kann sterben. Hilfe erforderlich Notfall.
  2. Akut, wenn sich der Anfall in 2-30 Minuten entwickelt. Der Patient hat Zeit, sich an Ärzte zu wenden, sie werden ihn retten. Tödliche Folgen sind viel seltener..
  3. Subakut entwickelt sich allmählich in 30 Minuten oder länger. Die Hilfe beginnt nach alarmierenden Symptomen.

Wenn die anaphylaktische Form akut oder subakut ist, sind offensichtliche Symptome erkennbar, dass der Angriff beginnt - eine medizinische Notfallversorgung (NMP) ist erforderlich.

Was tun mit anaphylaktischem Schock??

Im Falle eines anaphylaktischen Schocks sollte die Erste Hilfe vor der Ankunft eines Arztes nach folgendem Algorithmus durchgeführt werden:

  1. Der Patient wird auf etwas Gleichmäßiges gelegt. Sie legen etwas unter die Glieder, zum Beispiel eine gerollte Decke usw..
  2. Sie müssen Ihren Kopf auf die Seite drehen. Erbrechen erwürgt also keine Person. Wenn Zahnersatz vorhanden ist, muss dieser herausgezogen werden..
  3. Türen, Fenster öffnen sich, so dass viel Luft ist.
  4. Nach einem Insektenstich wird ein Stich aus der Wunde gezogen. So verhindern sie den Kontakt des Allergens mit dem Körper. Eis wird auf die Stelle der Injektion oder des Bisses aufgetragen. Der Verband ist eng..
  5. An der Hand müssen Sie den Puls tasten und messen. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Halsschlag- oder Oberschenkelarterien für Messungen verwendet. Der Puls ist nicht fühlbar? Dann ist eine indirekte Herzmassage erforderlich. Die Hände werden durch das Schloss gefaltet, das sich in der Mitte der Brust befindet und von 4 bis 5 cm nach innen gedrückt wird.
  6. Finden Sie heraus, ob eine Person atmet. Sehen Sie, ob sich die Brust bewegt. An den Lippen müssen Sie einen Spiegel anbringen. Wenn es nicht atmet, beginnen die Lungen künstlich zu beginnen. Legen Sie ein Taschentuch oder eine Serviette auf den Mund und atmen Sie Luft in die Lunge des Opfers ein.
  7. Es ist erforderlich, den Krankenwagen schnell anzurufen oder das Opfer persönlich ins Krankenhaus zu bringen.

Dies ist der Aktionsalgorithmus.

Wie man medizinisch hilft?

Bei anaphylaktischem Schock immer eine Notfallversorgung durchführen. Wenn ein Schock auftritt, wird dem Patienten Adrenalin verabreicht. Es wird auch Adrenalin genannt..

Jeder Muskel reicht aus, Medikamente können auch über die Kleidung verabreicht werden, die die Nadel durchbohrt. 1 Dosis von 0,2 bis 0,5 ml 0,1% iger Adrenalinlösung. 15 Minuten warten. Wenn die Krämpfe in den Bronchien nicht aufhören, wird die Injektion wiederholt.

Alle 5 Male manifestiert sich der Schock in 2 Phasen. Nach einiger Zeit (von 6 bis 12 Stunden) kann der Angriff erneut auftreten. Erfordert Krankenhausaufenthalt, Verabreichung von Glukokortikoiden mit Antihistaminika.

Was gibt die Einführung von Adrenalin?

Wenn eine Person einen Schock hat, verabreicht ein Arzt ein Medikament, um ihren Zustand zu lindern. Adrenalin wird intramuskulär verabreicht an:

  • erweiterte Herzkranzgefäße;
  • Herzventrikel begannen sich stark zusammenzuziehen;
  • der Herzmuskel war straff;
  • Blutdrucktonus mit erhöhten Gefäßen;
  • der Blutfluss hat sich intensiviert;
  • Der indirekte Massageeffekt auf das Herz hatte noch mehr Vorteile für den Körper..

Zusätzlich zu den oben genannten stimmhaften Dosen wird Adrenalin in einer anderen Dosierung verabreicht:

  • Bei intravenöser Verabreichung ist eine langsame Verabreichung des Arzneimittels erforderlich. Nehmen Sie eine 0,1% ige Adrenalinlösung, verdünnt in 5% Glucose oder 9% iges Natriumchlorid (10 bis 20 ml)..

Wenn keine Pipette vorhanden ist, muss eine 1% ige Lösung in 9% igem Natriumchlorid verdünnt und 10 ml entnommen werden.

  • Es gibt ein Adrenalinspray. Es wird mit einem Schlauch (Endotracheal) direkt in die Luftröhre injiziert. Aerosol hält nicht so lange wie die Injektion.
  • Wenn der Arzt nicht an einer Operation beteiligt ist, wird er es vorziehen, Adrenalin unter der Zunge oder direkt in den Wangenbereich zu verabreichen..

Verwenden Sie zusammen mit Adrenalin Atropin. M-cholinerge Rezeptoren im parasympathischen Nervensystem sind blockiert. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck normalisiert sich wieder. Krämpfe im Verdauungstrakt und in den glatten Bronchialmuskeln verschwinden.

Verhütung

Um das Auftreten eines Schocks zu verhindern, muss der allergische Kontakt mit dem Allergen verhindert werden. Dies ist Primärprävention und die Maßnahmen sind:

  • Eine Person hört mit dem Rauchen auf, nimmt Drogen oder atmet giftige Substanzen ein. Reinigen Sie die Umwelt ständig von Gasen und giftigen Chemikalien.
  • Alle Medikamente werden in der Produktion sorgfältig überwacht..
  • Sie können nicht zu viele Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, selbst wenn sie von Ärzten verschrieben werden.
  • Einige Lebensmittelzusatzstoffe können nicht verwendet werden. Dies ist Tartrazin mit Glutamat, Agar und Bisulfit.

Vorbeugende Maßnahmen können zweitrangig sein. Dann wird eine anaphylaktische Erkrankung schnell diagnostiziert und behandelt:

  • Dies sind Ekzeme mit allergischer Rhinitis, Pollinose und atopischer Dermatitis.
  • Um herauszufinden, welches Allergen den Körper beeinflusst, müssen Sie verschiedene Tests durchführen. Ärzte finden das Allergen.
  • Der Arzt befragt den Patienten und sammelt eine Vorgeschichte einer allergischen Reaktion.
  • Rot in der Krankengeschichte auf der Titelseite oder auf der Karte zeigt das Arzneimittel an, gegen das die Person allergisch ist.
  • Bevor Sie dem Patienten ein neues Arzneimittel vorstellen, müssen Sie einen Test durchführen. Finden Sie heraus, wie empfindlich der Körper für eine bestimmte Substanz ist..
  • Nach der Injektion müssen Sie die Person 30 Minuten lang beobachten.

Damit die Krankheit keine Rückfälle hat, führen Sie eine tertiäre Prävention durch:

  • Es ist eine tägliche Nassreinigung erforderlich, damit kein Staub, keine Zecken und keine gefährlichen Insekten eindringen.
  • Räume sollten regelmäßig belüftet werden;
  • alte Stofftiere, Sofas, Sessel und andere alte Möbel werden weggeworfen;
  • eine Person beobachtet, was sie isst;
  • Im Frühling, Sommer, wenn viele Pflanzen blühen, trägt eine Person eine Sonnenbrille oder eine Maske, die Nase und Mund bedeckt.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene, alte Menschen können krank werden. Es spielt keine Rolle, ob männlich oder weiblich. 1% der Patienten sterben. Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock.

Herausgeber: Oleg Markelov

Retter GU EMERCOM von Russland im Krasnodar-Territorium

Nächster Artikel

Diazolin