Der Artikel spezifiziert die Probleme im Zusammenhang mit den Merkmalen des Krankheitsbildes der Arzneimittelallergie, berücksichtigt die Prinzipien der Therapie und präsentiert eine Variante des statistischen Formulars „Journal of Registration von Patienten mit Arzneimittelallergien
Die Probleme der klinischen Symptome einer Arzneimittelallergie wurden in dem Artikel konkretisiert und darüber hinaus die Methode der statistischen Berechnung mit Hilfe des "Registrierungsprotokolls für Patienten mit Arzneimittelallergie" bereitgestellt.
Die Systematisierung von Fragen im Zusammenhang mit klinischen Symptomen, der Behandlung und Prävention von Arzneimittelallergien ist derzeit für die praktische Medizin von wesentlicher Bedeutung. Die Kenntnis der klinischen Manifestationen einer allergischen Reaktion auf Arzneimittel, therapeutische Taktiken beim Stoppen der akuten Phase sowie organisatorische und vorbeugende Maßnahmen können die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Folgen der Krankheit erheblich verringern. Laut dem Boston Collaborative Drug Surveillance Program lag die Prävalenz kutaner unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Krankenhauspatienten bei 2,2%, wobei Antibiotika in 7% der Fälle solche Reaktionen hervorriefen [27–29]..
Die klinischen Manifestationen von Arzneimittelallergien variieren in Lage, Schweregrad und Verlauf [13].
I. Nach Prävalenz:
2. Lokalisiert (Organ und System):
IV. Durch das Vorhandensein von Komplikationen:
Obwohl die klinischen Manifestationen einer Arzneimittelallergie vielfältig sind, gibt es etwa 40 Varianten ihres Verlaufs. Bei Erwachsenen treten sie am häufigsten in Form von Haut-, hämatologischen, respiratorischen und viszeralen Manifestationen auf [15]. Die Daten sind in der Tabelle dargestellt. 1.
Der medizinische anaphylaktische Schock (MAS) ist die schwerste generalisierte Manifestation einer Arzneimittelallergie aufgrund des Verlaufs der immunologischen Reaktion des 1. Typs und der Freisetzung einer großen Anzahl von Zytokinen, die mit einer ausgeprägten Verletzung der Aktivität verschiedener Organe und Systeme einhergeht [15]. Es ist gekennzeichnet durch anfängliche Erregung, gefolgt von einer Hemmung des Zentralnervensystems, Bronchospasmus und einem starken Blutdruckabfall [6].
Je nach Verlauf werden folgende Varianten des anaphylaktischen Schocks unterschieden: akut, bösartig, gutartig, langwierig, wiederkehrend, abortiv [12, 17].
Die wichtigsten klinischen Manifestationen eines anaphylaktischen Schocks:
Anaphylaktoide Reaktionen werden durch die Freisetzung von Allergiemediatoren ohne vorläufige Immunantwort verursacht [15]. Sie können durch die folgenden Hauptmechanismen entwickelt werden: direkte Aktivierung des Komplementsystems durch die Substanz (meistens durch den alternativen Perperdinmechanismus, dh Umgehen der Anfangskomponenten des Systems durch Aktivierung der C3-Komponente); histaminolibratatorische Wirkung des Arzneimittels; direkte Aktivierung humoraler Amplifikationssysteme [11, 19].
Serumkrankheit ist eine systemische generalisierte allergische Reaktion, an der viele Organe und Systeme im pathologischen Prozess beteiligt sind [6], die als Reaktion auf die Einführung von fremdem Serum oder seinen Proteinfraktionen sowie bestimmten Arzneimitteln (z. B. Penicillin) auftritt. Ungefähr 5 bis 6 Tage nach der Einführung des Allergens erscheinen Antikörper gegen diese Antigene im Blut des Patienten, interagieren mit ihnen und bilden Immunkomplexe, die dann in kleinen Gefäßen abfallen und Entzündungsreaktionen in Haut, Nieren, Gelenken und Herzmuskel verursachen. Gleichzeitig wird das Komplementsystem aktiviert, das ebenfalls in den Prozess einbezogen wird und entzündliche Phänomene verstärkt. Ein frühes Anzeichen für eine Serumkrankheit ist Rötung, Schwellung und Juckreiz an der Injektionsstelle, manchmal 1-2 Tage vor den allgemeinen Manifestationen. Am 7–12 (6–21) Tag nach der Verabreichung entwickelt sich ebenfalls eine allgemeine Reaktion - eine Zunahme von Lymphknoten, Hautausschlägen, Gelenkschmerzen und Fieber. Parallel dazu gibt es moderate Veränderungen in der Funktion von Herz und Nieren seitens des weißen Blutes - eine Zunahme der Anzahl von Lymphozyten. Die Reaktion verläuft in der Regel leicht und dauert auch ohne Behandlung mehrere Tage. Todesfälle sind selten..
Asthma bronchiale ist eine chronisch rezidivierende Krankheit, die aus verschiedenen Gründen durch Asthmaanfälle aufgrund von Hyperreaktivität der Bronchien gekennzeichnet ist [6]. Die Pathogenese von Asthma bronchiale basiert auf dem immunologischen Mechanismus, dessen Ausgangsverbindung die Verbindung von Reagenzien mit dem entsprechenden Antigen auf der Oberfläche von Zellmembranen von Basophilen und Mastzellen in der Schleimhaut der Atemwege ist. Das Ergebnis ist eine Schädigung der Zellmembran, die Freisetzung von Allergiemediatoren - hauptsächlich Histamin - sowie die langsam reagierende Substanz Anaphylaxie (MPC-A), Acetylcholin, Bradykinin, Serotonin, Prostaglandine, Leukotriene und infolgedessen ein scharfer Krampf der glatten Bronchialmuskulatur, begleitet von Bronchialdrüsensekretion viskoser Schleim und Verstopfung der Bronchien. Dies führt zur Entwicklung eines Asthmaanfalls, bei dem der Patient eine erzwungene Position einnimmt und die Brustmuskeln anspannt, um die Schwierigkeiten beim Austreten zu überwinden. In diesen Minuten wird der Patient von Angst erfasst, es scheint ihm, dass der Angriff sicherlich mit dem Tod enden wird, obwohl das tragische Ende in der Regel nicht eintritt: Atembeschwerden schwächen sich allmählich ab, der Auswurf verschwindet und die normale Atmung wird wiederhergestellt. Bei einigen Patienten verlängern sich die Anfälle und wiederholen sich häufig [2]..
Eine allergische Rhinitis ist ein Symptom einer Arzneimittelallergie, die häufig mit Asthma bronchiale kombiniert wird und manchmal als eigenständige Krankheit wirkt. In diesem Fall entwickelt sich in der Nasenschleimhaut eine allergische Reaktion.
Allergische Rhinitis ist durch einen reichlichen flüssigen Schleimausfluss aus der Nase gekennzeichnet. In diesem Fall schwillt die Schleimhaut an, schwillt an und nimmt eine hellgraue Farbe an. Juckende Nase, Niesen und Kopfschmerzen werden oft bemerkt. Manchmal ist die Schwellung der Schleimhaut so ausgeprägt, dass sie hervorsteht und sich sogenannte allergische Polypen bilden.
Allergische Konjunktivitis kann als eigenständige Krankheit auftreten oder mit anderen Allergien kombiniert werden - allergische Rhinitis und Asthma bronchiale. Das Hauptsymptom der Krankheit ist die Entwicklung einer starken juckenden Entzündung der Augenschleimhaut mit dem anschließenden Auftreten von Veränderungen des organischen Gewebes. Manchmal ist die Ursache für die Entwicklung einer allergischen Konjunktivitis die Verwendung von Augenspüllösungen, die in der Augenpraxis verwendet werden. Diese Medikamente enthalten manchmal chemische Verbindungen mit allergener Wirkung [2].
Die vier Arten von allergischen Reaktionen (Gell-Coombs-Klassifikation) [27] basieren auf der Beteiligung von Gefäßen und Bindegewebe an dem Prozess, was zu einer Schädigung des Nervensystems führt, in dem sich das Bindegewebe in den Gefäßen und Membranen des Gehirns befindet. Allergische Vaskulitis ist die Grundlage für eine Schädigung des Nervensystems..
Die medizinische Vaskulitis ist eine systemische Erkrankung, die auf einer generalisierten Läsion von Arterien und Venen verschiedener Kaliber mit sekundärer Beteiligung am pathologischen Prozess der inneren Organe und Gewebe beruht [3]. Neurologische Symptome beruhen auf einer akuten oder chronischen zerebralen und peripheren Gefäßinsuffizienz infolge einer Immunentzündung der Blutgefäße aufgrund der verlängerten Wirkung von Allergenen [4, 21]..
Juckende Haut kann bei der Einnahme von Arzneimitteln auftreten, wird jedoch häufiger durch Schlaftabletten, Sulfonamide, Penicillin, Novocain, Insulin usw. verursacht. Bei einer objektiven Untersuchung weisen die Patienten Kratzspuren auf. Juckreiz kann häufig und begrenzt sein, mäßig und unerträglich, anhaltend oder paroxysmal. Es muss mit Hautjuckreiz bei Diabetes mellitus, Nierenversagen, lymphoproliferativen Erkrankungen, Onkopathologien usw. unterschieden werden..
Medizinischer systemischer Lupus erythematodes - eine generalisierte syndromale Erkrankung, die durch Medikamente verursacht wird und klinisch und immunologisch dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) ähnlich ist.
Es kann durch Hydralazinderivate, Apressin, Adelphan, Phenothiazinderivate, Methyldopa, Procainamid, Inderal, Sulfonamide, Penicillin, Isoniazid, orale Kontrazeptiva, β-Blocker, Lithium-Medikamente, Antibiotika, Antipsychotika und andere Gelenkerkrankungen induziert werden Muskel-, Pleuritis- und allergische Hautausschläge im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten.
Die Differentialdiagnose basiert auf folgenden Kriterien: Verschreibung von Arzneimitteln vor dem Einsetzen klinischer und paraklinischer Symptome; die umgekehrte Entwicklung von Komplikationen nach Arzneimittelentzug (klinische Manifestationen des Syndroms verschwinden in der Regel früher als immunologische); Entwicklung ähnlicher Symptome nach wiederholter Verabreichung des Arzneimittels.
Hautausschläge mit Arzneimittelallergien sind vielfältig. Kleine Hautausschläge treten auf, wenn sich die oberflächlichen Blutgefäße der Haut ausdehnen. Der Roseola-Ausschlag beginnt normalerweise mit Juckreiz, manchmal kleinen roten Flecken und ist häufiger im Gesicht und am Rumpf lokalisiert. Bald beginnt sie sich abzuziehen (3-4 Tage). Manchmal treten neue Hautausschläge auf, die sich mit anderen Elementen (Urtikaria, Zyste usw.) verbinden und verbinden. Dieser rosarote Ausschlag muss von syphilitischem Roseol, rosa Flechten, Masern und Scharlach unterschieden werden.
Ein fleckig-papulöser Ausschlag manifestiert sich am häufigsten während der Behandlung mit Antibiotika, Sulfanilamiden, Barbituraten, Vitaminen, Quecksilberdiuretika, Nitrofuran und anderen Arzneimitteln und hat ein scharlachrotes oder masernartiges Aussehen. Es ist von starkem Hautjuckreiz begleitet. Allmählich ändert sich ihre Farbe in zyanotisches Rosa, manchmal mit einer Marmortönung. Die Dauer der Hautausschläge beträgt 1-2 Wochen. Eines der Kennzeichen einer allergischen Hautläsion ist die Blut-Eosinophilie im betroffenen Bereich [14].
Häufige Hautmanifestationen von Arzneimittelallergien beziehen sich normalerweise entweder auf die Gruppe der Toxikodermien oder auf die Gruppe der allergischen Dermatitis [9, 13]..
Toxicoderma ist eine entzündliche Läsion der Haut (Hautausschlag), die eine Reaktion auf die Durchblutung von Substanzen mit sensibilisierenden, toxischen, dysmetabolischen und anderen Wirkmechanismen im Blut ist und durch die orale, parenterale, inhalative und transepidermale Methode in den Körper eingeführt wird.
Toxicoderma-Medikamente sind Toxicoderma-Medikamente, die durch Medikamente verursacht werden, die zur Behandlung (Medizin) oder Diagnose (z. B. Kontrastmittel) verabreicht werden [14]..
Akute toxisch-allergische Reaktionen (OTARs) auf Medikamente sind eine akute systemische immunologische Reaktion des Körpers, die als Reaktion auf eine therapeutische Dosis eines Medikaments auftritt, meist gegen eine virale oder bakterielle Infektion, die durch akuten Beginn, schnelles Fortschreiten, schwere Toxämie und hohe Mortalität gekennzeichnet ist [10]..
Die Hauptmechanismen für die Entwicklung von OTAR für Arzneimittel:
1) die Wechselwirkung des Arzneimittels mit viral-bakteriellen Wirkstoffen oder mit Proteinen des Körpers stellt die Entwicklung von Immunmechanismen für allergische Gewebeschäden sicher, hauptsächlich vom 2., 3. und 4. Typ [27];
2) die Freisetzung von humoralen Mediatoren einer allergischen Reaktion;
3) die schädlichen Wirkungen von Lymphozyten und Makrophagen;
4) die toxische Wirkung der Produkte zerstörter Gewebe und mikrobieller Körper auf den Körper.
Exsudatives Erythema multiforme (MEE) ist eine akute, selten wiederkehrende Erkrankung der Haut und der Schleimhäute, die aus verschiedenen Gründen auftritt und durch eine charakteristische Kombination vieler primärer Elemente des Hautausschlags (Flecken, Papeln, Blasen, Vesikel, Blasen) gekennzeichnet ist..
Es kann sowohl durch Infektionen als auch durch Medikamente verursacht werden. Meistens sind MEE-Induktoren Sulfonamide, Pyrazolonderivate, Tetracycline, Barbiturate, Acetylsalicylsäure, Diuretika, Progesteron, Streptomycin usw..
Das Hauptelement ist der Erythemfleck, der sich innerhalb von zwei Tagen auf 1-2 cm Durchmesser vergrößert und sich in eine Papel verwandelt. Das geformte Element hat scharfe Grenzen, dunklere zyanotische Kanten und eine Mitte mit einem hellrosa Streifen dazwischen, der das Aussehen eines Volltreffers, einer Iris oder eines Ziels vermittelt. Eine Papel oder Blase kann sich in der Mitte des Flecks befinden..
Die häufigste Lokalisation sind die Rücken- und Handflächen der Hände und die Plantarfläche der Füße, die Streckflächen der Unterarme und Unterschenkel sowie die äußeren Genitalien. Der Ausschlag liegt symmetrisch an. Mit weit verbreitetem MEE sind fast alle Hautbereiche betroffen, mit Ausnahme der Kopfhaut.
Schwere bullöse Formen von MEE sind durch eine Tendenz zur Verschmelzung von Elementen und allgemeinen Phänomenen (Fieber, Unwohlsein) gekennzeichnet..
Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) ist ein schweres malignes exsudatives Erythem (akutes mukokutan-okulares Syndrom) [9]. Hautläsionen (von 10% bis 30% der Körperoberfläche) treten während der medikamentösen Therapie auf und werden durch Unterkühlung und fokale Infektion hervorgerufen. Antipyretische Sulfonamide, Penicillin, Tetracyclin und andere Medikamente können die Ursache dieser Krankheit sein. Herpes-simplex-Virus und frühe Therapie mit Aciclovir und Prednisolon sind an der Ätiopathogenese beteiligt. In den Gefäßen der Dermis wurden Ablagerungen von IgM- und C3-Komplement und Fibrin sowie Infiltration mit Basophilen, Monophagen und Lymphozyten gefunden, was auf die Beteiligung allergischer Reaktionen der Typen II - IV hinweist [16]..
Der Beginn ist turbulent mit der obligatorischen Niederlage der Schleimhäute. Temperatur 39–40 ° C. Schmerzen im Hals, Gelenke, ausgeprägter Speichelfluss, Herpesausschläge an den Lippen, Mundschleimhaut, Genitalien im perianalen Bereich. Auf der Haut treten häufig Hautausschläge auf, wie bei einem multiformen exsudativen Erythem (erythematöse, papulöse und vesikelbullöse Elemente, es können einzelne Hautausschläge auftreten). Die Blasen sind gruppiert, violett-zyanotisch, mit kleinen Vesikeln, die an Händen und Füßen befestigt sind, in den Interdigitalräumen, oft mit hämorrhagischem Inhalt. Auf den Schleimhäuten bilden sich schnell Erosionen, die ulzerieren und mit schmutzigen grauen Ablagerungen bedeckt werden. Es treten schwere Bindehautentzündungen, Nasenbluten und Schäden an inneren Organen auf. Der Allgemeinzustand der Patienten ist schwerwiegend, Leukozytose, hohe ESR, Thrombozytopenie, Eosinophilie treten im Blut auf. Mit dem Fortschreiten der Krankheit eine hohe Wahrscheinlichkeit des Todes. Die Temperatur kann 1–2 Wochen lang erhöht und dann gesenkt werden. 4-6 Wochen nach dem Ausschlag bleibt eine mäßige Pigmentierung bestehen. Krankheitsdauer 4-6 Wochen.
Das Lyell-Syndrom oder die toxische epidermale Nekrolyse (TEN), die bullöse Nekroepidermolyse, das Syndrom der verbrannten Haut und die bullöse Erythrodermie wurden 1956 beschrieben [10]. Mortalität von 30–50% [15]. Krank in jedem Alter. Der Prozess ist polyetiologisch. Manchmal ist es schwierig, sich von anderen schweren Toxikodermien zu unterscheiden, und es beginnt als MEE oder SJS, zwischen denen viele Gemeinsamkeiten bestehen. Die Unterschiede zwischen ihnen werden durch die Form und Prävalenz der Läsion bestimmt: mit einer Läsion von weniger als 30% der Körperoberfläche und der Schleimhäute und der Prävalenz von Blasen - dies ist SSD, mehr als 30% mit Nekrolyse und Ablösung der Epidermis - Lyell-Syndrom. Bereits 1970-1980. Einige sowjetische und ausländische Forscher haben die Beziehung zwischen der Entwicklung von MEI, SSD und dem Lyell-Syndrom festgestellt. Manchmal ist es schwierig, eine Grenze zwischen MEE und SSD, SSD und TEN zu ziehen [7, 8]..
Es werden vier Varianten von Läsionen unterschieden. Zunächst entwickelt sich eine allergische Reaktion auf eine Infektion, hauptsächlich auf Staphylokokken, und tritt häufiger im Kindesalter auf, gekennzeichnet durch eine besondere Schwere mit Schädigung der Schleimhäute. Die zweite Option ist eine allergische Reaktion auf Medikamente. Die dritte Option umfasst Fälle des Lyell-Syndroms, bei denen die Ursache der Krankheit nicht bekannt ist. Die vierte Option ist eine gemischte, die mit einer Kombination aus Infektion und Medikamenten als toxisch-allergischer Prozess auftritt. Es basiert auf allergischen Reaktionen der Typen I - IV und pseudoallergischen [14]. Die Immunfluoreszenzmethode wird an den Stellen von Hautläsionen mit IgM- und C3-Komplement in kleinen Gefäßen der papillären Dermis und perivaskulär mit IgM-, IgA-, C3-Komplement nachgewiesen [10]..
Die direkte Ursache des Lyell-Syndroms sind Antibiotika, Sulfonamide, Acetylsalicylsäure, Barbiturate, Pyrazolonderivate und andere Medikamente.
Die Krankheit entwickelt sich nach 10 Stunden - 21 Tagen ab dem Zeitpunkt der Einnahme des Arzneimittels. Der Prozess beginnt häufig als übliche Urtikaria, die nicht mit Antihistaminika und Kalziumpräparaten behandelt werden kann. Der Beginn ist scharf, plötzlich. Schüttelfrost, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Gelenke und Muskeln treten auf. Innerhalb weniger Stunden steigt die Temperatur auf 39–40 ° C. Es kommt zu Schmerzen und Brennen der Haut, dann tritt ein Ausschlag in Form von erythematösen, schmerzhaften und leicht ödematösen Flecken unterschiedlicher Größe auf, die häufig miteinander verschmelzen und sich auf der Haut von Gesicht, Rumpf, Gliedmaßen und Schleimhäuten befinden. Oft färben sich Flecken zyanotisch. Vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden Erythems bilden sich schlaffe, dünnwandige, unregelmäßig geformte Blasen, deren Größe von einer Nuss bis zu einer Handfläche und mehr reicht und die manchmal miteinander verschmelzen. Der Inhalt der Blasen ist serös oder serös-blutig. Anstelle der geöffneten Blasen der Haut und der Schleimhäute bilden sich ausgedehnte Erosionen. Sie trennen reichlich seröses oder serös-blutiges Exsudat, was zu einer raschen Dehydration des Körpers führt. Ein scharf positives Nikolsky-Syndrom wird beobachtet - wenn ein Finger auf die Haut gedrückt wird, blättert die Epidermis ab und legt die erosive Oberfläche frei. Die der Epidermis beraubten Bereiche ähneln einer Verbrennung des Grades II - III. Die nicht reißende Epidermis sieht aus wie Wellpappe. Die Hyperästhesie ist sehr ausgeprägt - selbst das Berühren des Blattes tut weh. Die Haut der Hände wird wie ein Handschuh abgezogen. Die Zunge ist mit einem schmutzig gelben Überzug bedeckt, geschwollen, der Mund öffnet sich schwer, im Hals viel Erosion. Auf den Lippen sind getrocknete Krusten. Die Mundhöhle und die Zunge repräsentieren eine durchgehende Wundoberfläche. Die Bindehaut ist hyperämisch, Kopfschmerzen, Läsionen der inneren Organe nehmen zu, Bewusstseinsverlust wird festgestellt [9].
Es kann drei Arten von Lyell-Syndrom-Kursen geben: Superakut mit tödlichem Ausgang; akut unter Hinzufügung eines toxischen Infektionsprozesses und infolgedessen mit einem möglichen tödlichen Ausgang; günstig, wenn der Prozess für 6-10 Tage erlaubt ist. In schwerer Form nimmt der Bereich der Schädigung der Haut und der Schleimhäute in den ersten 2 bis 6 Tagen zunehmend zu, und es treten Symptome einer schweren Pathologie der Nieren, Lungen und des Herzens auf. Der Tod kann durch die Entwicklung toxischer Läsionen, Dehydration, Anurie und Koma eintreten [14]..
Arzneimittelabhängige photoabhängige Toxikodermie und Dermatitis. Photodependente Arzneimitteltoxikodermie ist eine Gruppe von Hautausschlägen, die eine entzündliche Reaktion auf systemisch verabreichte Medikamente darstellen, die sich unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung (UV) entwickelt..
Photodependente Toxikodermien werden in toxische und allergische unterteilt. Toxische sind abhängig von der Dosis des Arzneimittels und der Strahlung und entwickeln sich 4–8 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels unter dem Einfluss von UV-Strahlen mit einer Länge von 280–340 nm (A). Toxische und allergische Toxikodermien werden durch eine Reihe von Medikamenten verursacht (Tabelle 2)..
Lichtempfindliche allergische Toxikodermien entwickeln sich unabhängig von der Dosis des Arzneimittels nach einer latenten Zeit der Sensibilisierung für die Metaboliten des Arzneimittels, die durch Bestrahlung von mehreren Tagen bis Monaten gebildet werden. Die Reaktion entwickelt sich nach 1-2 Tagen unter dem Einfluss von UV-Strahlen mit einer Länge von 290-320 nm (B) und ist eine verzögerte T-Zell-Reaktion. Ein klinisches Merkmal der photodependenten Toxikodermie ist die Lokalisierung des Hautausschlags in Bereichen der Haut, die einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind (Gesicht, Hände), die auch für andere Photodermatosen charakteristisch ist, sowie für aerogene Kontaktdermatitis.
Lesen Sie das Ende des Artikels in der nächsten Ausgabe..
E. V. Fayzullina 1, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor
Yu. V. Davydov
GBOU VPO KSMU MH RF, Kasan
Der Kontakt des Allergens mit dem Körper (insbesondere mit dem Immunsystem) führt zum Auftreten von Allergien. Lebende Gewebe werden geschädigt, es treten eine Reihe charakteristischer Anzeichen unterschiedlicher Komplexität auf. Zu den Reizstoffen gehören Lebensmittel, Staub, Kosmetika, Reinigungsmittel, Pollen, Vogelflusen usw. Eine rechtzeitige Unterstützung hilft, das Leben eines Menschen zu retten. Daher ist es wichtig, die Anzeichen schwerer Allergien und die Methode vormedizinischer Maßnahmen zu kennen.
Die Hauptaufgabe des Immunsystems besteht darin, die innere Konstanz des Körpers sicherzustellen. Es schützt die zelluläre und makromolekulare Homöostase vor einer Vielzahl von Fremdkörpern - Viren, Toxinen, Bakterien sowie vor atypischen Zellen, die sich aufgrund pathologischer Prozesse im Körper bilden. Das Immunsystem ist ein komplexer Mechanismus, der aus folgenden Verbindungen besteht:
Alle diese Strukturen erfüllen bestimmte Funktionen. Einige erkennen Antigene, „erinnern“ sich an ihre Struktur, andere produzieren Antikörper, neutralisieren Fremdstoffe usw. Beim ersten Treffen mit dem Antigen beginnt das Immunsystem einen aktiven Kampf dagegen. Bei einer zweiten Kollision ist der Körper bereits „bewaffnet“, er neutralisiert schnell einen Fremdstoff, verhindert das Auftreten der Krankheit.
Die Überempfindlichkeitsreaktion ähnelt der natürlichen Reaktion des Immunsystems auf Fremdstoffe. Der Unterschied liegt in der Tatsache, dass die Angemessenheit des Verhältnisses zwischen der Intensität der Reaktion und der Stärke des Faktors, der sie hervorruft, verschwindet. Alle allergischen Reaktionen haben einen Entwicklungsmechanismus. Es besteht aus mehreren aufeinander folgenden Stufen:
Zwischen der ersten und zweiten Stufe kann Zeit liegen, berechnet in Minuten / Stunden und Monaten (und manchmal sogar Jahren). Wenn das pathochemische Stadium schnell verläuft, handelt es sich um eine akute Form der Allergie. Der Körper ist regelmäßig äußeren Faktoren ausgesetzt, die das Immunsystem normalerweise ignoriert. Bei Allergien tritt eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Wirkstoffe auf. Auf ihnen beginnt sich eine starke allergische Reaktion zu bilden.
Die Ursache des pathologischen Zustands ist eine Kombination einer hohen allergenen Belastung mit genetischen Merkmalen, Helmintheninfektionen, Stress oder Infektionskrankheiten. Sie führen zu einem Versagen der Schutzkräfte und zu einer Verletzung der Homöostase. Es gibt mehrere Hauptkategorien externer Faktoren bei der Entwicklung allergischer Reaktionen:
Diese Faktoren werden als "Exoallergene" bezeichnet. Sie verursachen verschiedene Arten von allergischen Reaktionen. Es werden auch Stimulanzien der endogenen Genese unterschieden. Bei einigen anatomischen Strukturen fehlt die Kommunikation mit dem Immunsystem, was die Norm ist (z. B. die Augenlinse). Bei Verletzungen, Infektionen oder anderen Pathologien wird eine Verletzung der Isolation beobachtet. Ein weiterer Mechanismus der Allergiebildung ist eine Veränderung der natürlichen Struktur des Gewebes nach Bestrahlung, Verbrennungen, Erfrierungen. In all diesen Fällen betrachtet das Immunsystem seine eigenen Zellen als Fremdkörper.
Es gibt fünf Haupttypen von allergischen Reaktionen:
Es gibt auch allergische Reaktionen eines unmittelbaren Typs (Anzeichen treten unmittelbar nach Wechselwirkung mit einem Allergen auf) und allergische Reaktionen eines verzögerten Typs (Anzeichen werden frühestens einen Tag später beobachtet)..
Bei einer sich schnell entwickelnden Allergie sind Reizstoffe Arzneimittel, Pollen, Lebensmittel, Allergene tierischen Ursprungs usw. Antikörper zirkulieren hauptsächlich in Körperflüssigkeiten. Die abwechselnde Entwicklung aller Stadien der Immunreaktion wird beobachtet, außerdem ersetzen sie sich ziemlich schnell. Wenn Sie dem Patienten nicht dringend ausreichend helfen, kann eine akute allergische Reaktion zum Tod führen.
Bei Allergien vom verzögerten Typ tritt eine ausgeprägte Entzündungsreaktion unter Bildung von Granulomen auf. Die Ursachen für Allergien sind Pilzsporen, Bakterien (Krankheitserreger der Tuberkulose, Toxoplasmose, Kokken usw.), Serumimpfstoffe, chemische Verbindungen, chronische Pathologien usw..
Das gleiche Allergen bei verschiedenen Patienten kann unterschiedliche Manifestationen der Krankheit verursachen. Sie sind lokaler oder allgemeiner Natur, abhängig von der spezifischen Art der Allergie..
Typische Allergiesymptome:
Bei kleinen Kindern ist eine Nahrungsmittelallergie eine häufige Form - Überempfindlichkeit gegen bestimmte Kategorien von Lebensmitteln. Die Pathologie äußert sich in Ekzemen, Urtikaria, Darmverstimmung, Bauchschmerzen und Hyperthermie.
Oft braucht der Patient im Falle einer Allergie dringend Hilfe, da der Aufschub mit dem Tod behaftet ist. Wenn gefährliche Symptome wie Ersticken, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Schwellung und Druckabfall auftreten, müssen Sie sofort ein medizinisches Team anrufen. Schwere Arten von allergischen Reaktionen gehen mit solchen Manifestationen einher - Quincke-Ödem oder Anaphylaxie..
Bevor Ärzte eintreffen, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Eine weitere Strategie zur Behandlung von Allergien wird vom Allergologen festgelegt. Antiallergika, Vitamine, Entgiftungsmittel, Diuretika werden, falls erforderlich, Hormonsalben zur lokalen Anwendung usw. verschrieben. Eine wichtige Rolle spielt eine therapeutische Ernährung. Selbstmedikationsversuche sind unwirksam und können zur Entwicklung schwerer Formen der Krankheit führen.
In unserem alltäglichen und ruhigen Bewusstsein scheint uns eine Allergie eine häufige, aber völlig harmlose Krankheit zu sein. Nur die Ärzte und natürlich die Patienten selbst wissen, mit welchen Gefahren diese nosologische Einheit behaftet ist.
Eine Allergie mit vollem Vertrauen kann als "Paranoia" des Immunsystems bezeichnet werden.
Eine allergische Reaktion tritt zu einem Zeitpunkt auf, an dem das Immunsystem versehentlich harmloses Fremdprotein als gefährlich und ungünstig für das Leben des Körpers ansieht und einen aktiven Kampf damit beginnt.
Dieser Kampf der Immunität mit einem fremden Protein äußert sich in Symptomen wie Schnupfen, Niesen, Husten, Juckreiz und Brennen in den Augen und anderen Schleimhäuten. Im wahrsten Sinne des Wortes kann alles als Allergen wirken: Pollen, Lebensmittel, Staub, Tierhaare, Mikroorganismen, Insekten und Tierbisse.
Die Prävalenz dieser Krankheit ist derzeit recht hoch. Allergien betreffen heute mehr als siebzig Prozent der Weltbevölkerung in unterschiedlichem Maße. In Russland und Europa leidet mehr als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung an dieser Krankheit..
Die Wissenschaft kennt die genauen Ursachen für die Entwicklung dieser Krankheit noch nicht. Das Prinzip einer allergischen Reaktion ist den Wissenschaftlern jedoch mehr oder weniger klar.
Wenn ein Fremdprotein in den menschlichen Körper gelangt, das das Immunsystem fälschlicherweise als aggressiv und ungünstig empfindet, produziert der Körper Histamin. Er wiederum verursacht die äußeren Manifestationen von Allergien in Form einer laufenden Nase, Schleim, Juckreiz, Brennen, Schwellung und vielen anderen.
Die Ursache einer allergischen Reaktion, dh eines Allergens, kann sein:
Die Ursachen für das Auftreten der Krankheit selbst sind nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler berücksichtigen unter anderem genetische, ethnische und hygienische Ursachen..
Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass verschiedene pathogene Organismen und Fremdproteine das Immunsystem nicht beeinflussen und daher nicht an eine angemessene Reaktion auf sie gewöhnt sind.
Sehr oft verzögert sich ein Arztbesuch und die Behandlung von Allergien, da diese Krankheit nicht diagnostiziert werden kann.
Da die Krankheitssymptome oft mit einer Erkältung verwechselt werden und bevor eine Person eine Allergie bei sich findet, können Monate und sogar viele Jahre vergehen.
Aber auch nach dem Nachweis von Allergien bleibt die Frage nach dem Allergen offen, dh der Grund für die unzureichende Reaktion des Körpers.
Es gibt viele Möglichkeiten, allergische Reaktionen zu klassifizieren: nach Entwicklungsrate, Schädigung eines Organs, Allergens, Dauer usw..
Lassen Sie uns all diese Klassifikationen genauer betrachten.
Klassifizierung nach der Dauer der Krankheit. Allergien sind unterteilt in:
Der episodische Verlauf der Krankheit tritt am häufigsten beim Missbrauch allergener Lebensmittel auf, beispielsweise Zitrusfrüchte oder Schokolade. Die Behandlung dieser Art von Reaktion wird einfach die rationelle Verwendung oder vollständige Ablehnung potenziell gefährlicher Lebensmittel sein.
Saisonaler Verlauf (Heuschnupfen) reagiert in der Regel auf pflanzliche Proteine pflanzlichen Ursprungs - Pollen und Flusen. In diesem Fall kann ein Wohnortwechsel, das Tragen einer Schutzmaske oder im Extremfall die Einnahme von Antihistaminika hilfreich sein.
Alle Arten von Allergien können eine ganzjährige Form des Krankheitsverlaufs haben, aber meistens - Lebensmittel.
Am seltensten ist die berufliche Form der Krankheit..
In diesem Fall kann eine Reaktion beispielsweise auf irgendwelche Chemikalien stattfinden. Der beste Weg, um diese Art von Allergie loszuwerden, besteht einfach darin, die Art der beruflichen Tätigkeit zu ändern.
Allergische Reaktionen werden auch nach der Schwere des Krankheitsverlaufs klassifiziert: leicht, mittelschwer und schwer.
Vier Arten von allergischen Reaktionen werden klassifiziert:
Immunglobulin E (schematisch)
Atopische Reaktionen werden durch Immunglobuline E verursacht. Eine solche Reaktion entwickelt sich fast augenblicklich..
Einige Minuten nach der Aufnahme eines Fremdproteins im Körper beginnt die Manifestation der Reaktion des Immunsystems.
Dies ist die häufigste Art von Allergie. Dazu gehören Manifestationen wie Nahrungsmittelallergien, Urtikaria, Asthma, anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem und viele andere.
Zytotoxische Reaktionen werden durch die Immunglobuline M und G verursacht. Nach diesem Prinzip entwickeln sich verschiedene Arten von Arzneimittelallergien, die durch verschiedene Arzneimittelkomponenten hervorgerufen werden.
Nach diesem Prinzip tritt auch bei Kindern eine hämolytische Erkrankung auf..
Immunkomplexreaktionen treten auch während der Akkumulation der Immunglobuline M und G auf. Während dieser Reaktion wird eine große Menge Antigen an das Blut abgegeben und die Gefäßpermeabilität nimmt ebenfalls zu. Diese Art von Allergie umfasst Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Vaskulitis und andere.
Zellvermittelte Reaktionen werden durch T-Lymphozyten ausgelöst. Sie scheiden Lymphokine aus, die wiederum einen Katalysator für entzündliche Prozesse darstellen. Diese Art der Reaktion umfasst Asthma, Bindehautentzündung, Rhinitis und andere..
Eine Allergie, die sich in einer Schwellung der Nasenschleimhaut manifestiert, wird je nach Dauer in zwei Typen unterteilt: persistierende und intermittierende Rhinitis. Intermittierend dauert weniger als 4 Wochen pro Jahr und weniger als 4 Tage pro Woche. Alles, was länger ist, ist hartnäckig, daher wird es manchmal als Verweilen bezeichnet.
Die Diagnose dieser Krankheit ist recht einfach, aber nur ein Spezialist kann sie von einer einfachen Erkältung unterscheiden.
Symptome dieser Krankheit sind Nasenausfluss, Brennen und Jucken der Schleimhäute, Niesen und Atemnot. All dies sind jedoch auch Symptome der Erkältung. Um eine Erkältung von einer Allergie zu unterscheiden, müssen Sie diese Symptomatik mehrere Tage in der Woche oder länger als einen Monat im Jahr haben.
Allergene von Tieren (Haustieren), Insekten, Zecken usw. sowie Allergene pflanzlichen Ursprungs (Pollen, Staub, Pflanzenteile) können als Krankheitserreger wirken..
Einige Lebensmittel und ein psychoemotionaler Zustand können auch den Krankheitsverlauf verschlimmern..
Der erste Schritt bei der Behandlung der allergischen Rhinitis besteht darin, die Ursache der allergischen Reaktion zu ermitteln, für die das Verfahren für allergische Tests durchgeführt werden muss. Nach der Identifizierung eines Allergens kann der Arzt eine Behandlung verschreiben.
Der beste Weg, um diese Krankheit zu heilen, besteht darin, keinen Kontakt mit Allergenen zu haben. Wenn jedoch bei Tierhaaren oder Lebensmitteln diese Behandlungsoption möglich ist, beispielsweise bei saisonalen Allergien, ist es unwahrscheinlich, dass der Kontakt mit dem Allergen vermieden wird..
In diesem Fall werden Antihistaminika benötigt, um eine verstopfte Nase zu behandeln..
Entsprechend der Entwicklungsrate der Reaktion werden sie eingeteilt in: verzögert, unmittelbar und verzögert.
Sie entwickeln sich sofort innerhalb weniger Minuten und werden auch als akute Allergie bezeichnet, die sich um mehrere Stunden verzögert - von einem auf mehrere Tage und verzögert.
Separater anaphylaktischer Schock - eine scharfe, intensive allergische Reaktion, wenn eine große Menge Allergen in den Körper gelangt.
Nach dem Prinzip des Ausbruchs der Krankheit ist eine Allergie angeboren, aufgrund genetischer Störungen und Neigungen oder erworben, was sowohl auf einen falschen Lebensstil und eine ungünstige Umweltsituation als auch auf psychische und neurologische Probleme zurückzuführen sein kann.
Je nach Art des Kontakts mit dem Allergen wird die Krankheit in folgende Kategorien eingeteilt:
Eine allergische Reaktion kann durch die folgenden Reize ausgelöst werden, die einem gesunden Körper gleichgültig sind:
Es gibt auch seltene Formen von Allergien, bei denen der Körper auf Sonne (Photodermatose), Wasser, Kälte usw. reagieren kann. Patienten mit solch schweren Formen benötigen besondere Lebensbedingungen..
Es gibt häufige Fälle, in denen eine Allergie nicht an einem, sondern an mehreren Elementen auftritt.
Unter diesen Krankheitstypen wird ein multivalenter und querschnittlicher Krankheitsverlauf unterschieden..
Im Fall der polyvalenten Form tritt die Reaktion sofort auf mehrere völlig unabhängige Substanzen auf, während sich die Kreuzform auf die Reaktion bezieht, die auf benachbarte Reize auftritt - zum Beispiel können diejenigen, die gegen Pollen allergisch sind, sie gegen Honig haben.
Allergische Reaktionen werden auch nach dem Prinzip der Symptome klassifiziert..
Die Krankheit kann die Haut, die Atemwege, die Schleimhäute, das Unterhautfett, den Magen-Darm-Trakt und die Gelenke betreffen.
Die atopische Form gilt als besondere Art von Allergie..
Atopie - eine Veranlagung für Allergien auf genetischer Ebene. Dies bedeutet nicht, dass die Krankheit notwendigerweise beim Patienten auftritt, sondern nur ein erhöhtes Risiko für ihr Auftreten.
Die atopische Form einer allergischen Reaktion manifestiert sich in drei Formen - allergische Rhinitis, Dermatitis und Asthma..
In der Regel ist die Krankheit chronisch und eine Heilung ist nur möglich, wenn der Reiz aus dem Leben des Patienten entfernt wird. In einigen Fällen ist es selbst mit Hilfe der neuesten Technologien nicht möglich, die Ursache der Krankheit festzustellen und den Reizstoff genau zu benennen.
Ein separates Thema ist natürlich das Thema Allergien bei Kindern. Diese Form der Krankheit manifestiert sich aus genetischen Gründen, obwohl eine verstopfte Nase bei Säuglingen aus anderen Gründen möglich ist..
Das erste Mal äußert sich in einem Ausschlag an verschiedenen Körperteilen, und Sie sollten mit einem derart harmlosen Symptom nicht leichtfertig umgehen, da die Krankheit im Erwachsenenalter fortschreitet und sogar zu Asthma bronchiale führen kann.
Es ist notwendig, ein Allergen zu identifizieren, das unter den gegenwärtigen Bedingungen kein großes Problem darstellt, und es, wenn möglich, von der Ernährung (wenn der Grund in der Nahrung liegt) oder vom Leben eines Kindes (wenn der Grund beispielsweise im Fell eines Haustieres liegt) auszuschließen..
Anwenden von Allergenen auf Hautkratzer
Zur Bestimmung des Allergens in der Medizin werden verschiedene Labortests verwendet, nämlich allergische Tests.
Eine kleine Menge des vermuteten Allergens wird in die Haut oder auf die Haut des Patienten injiziert und der Spezialist überwacht die Reaktionen des Körpers. Und so - bis ein Allergen erkannt wird.
Manchmal kann die Substanz auf die Schleimhäute aufgetragen werden, was jedoch schwerwiegende negative Folgen für den Patienten hat. Daher wird dieses Verfahren äußerst selten und nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet.
Die Hauptrichtung der Allergieprävention ist der Ausschluss des Patientenkontakts mit dem Allergen.
Wenn dies ein Lebensmittel ist - gleichen Sie Ihre Ernährung aus. Wenn es sich um Wolle, Flusen oder Reinigungsmittel handelt, versuchen Sie, den Kontakt mit ihnen auszuschließen. Wenn es sich um Pollen oder Flusen handelt, wechseln Sie Ihren Wohnort.
Eines der modernen Mittel, die es geschafft haben, sich positiv zu empfehlen, sind subtile Filter in der Nase, die einen erheblichen Teil der Allergene enthalten..
Die wirksamste Form der Behandlung einer Krankheit besteht darin, die Ursache der Allergie zu beseitigen, nämlich die Beseitigung des Kontakts mit dem Allergen. In Zukunft werden verschiedene Methoden zur Behandlung von Stauungen, Medikamente in verschiedenen Dosierungsformen eingesetzt: Tropfen, Sprays, Inhalationen, Spülungen, Tabletten und sogar Salben.
Video zur Klassifizierung allergischer Reaktionen. Lassen Sie es lange dauern, aber es erklärt komplexe Dinge in einer zugänglichen Sprache:
Allergie ist eine häufige Krankheit, deren Ursachen entweder eine genetische Veranlagung oder ein ungesunder Lebensstil sein können - Unterernährung, Unregelmäßigkeiten des Tages, geringe körperliche Aktivität, schlechte Gewohnheiten, Stress usw..
Der Ausschluss von Allergenen reicht nicht aus, um die Krankheit loszuwerden.
Versuchen Sie, Ihren Lebensstil zum Besseren zu verändern: Fügen Sie Ihrem Leben Farbe hinzu, setzen Sie sich weniger physischen und psychischen Belastungen aus, seien Sie weniger nervös, eher in der Natur, bewegen Sie sich mehr und trainieren Sie.
Allergie - ein Zustand erhöhter (veränderter) Empfindlichkeit des Körpers gegenüber einer Substanz oder Substanzen (Allergenen).
Allergen - jedes Antigen, das bei Menschen mit Überempfindlichkeit Allergien auslöst.
Die Symptome von Allergien sind vielfältig - nicht nur Hautausschläge, Juckreiz, Niesen, Rhinorrhoe, trockener Husten, Tränenfluss, sondern auch ein Anstieg der Körpertemperatur, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Symptome von allgemeinem Unwohlsein (Muskelschwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Reizbarkeit).
Alles, was uns umgibt, kann Allergien auslösen: Haushaltschemikalien, Tierhaare, Pflanzenpollen, Insekten, Medikamente, Hausstaub usw. Die häufigsten exogenen Allergene sind Nahrungsmittelallergene: Kuhmilch, Eier, Schokolade, Zitrusfrüchte; Haushalt: Haus- und Bibliotheksstaub, Tierhaare und Hautschuppen, trockenes Fischfutter; Pollen: Pollen von Bäumen, Unkraut; Kontakt: Waschmittel, synthetische Produkte, Kosmetika; Chemikalie: Lacke, Farbstoffe, Polymere, Platinsalze, Quecksilber; Insekt: Gift und allergene Substanzen von Bienen, Wespen; Medizin: fast alle Medikamente.
Faktoren, die zur Entwicklung von Allergien beitragen:
Allergische Reaktionen variieren in ihrer Entwicklungsrate. Wenn sie nach diesem Prinzip klassifiziert werden, werden sie in zwei Kategorien unterteilt - Zeitlupen- und Sofortreaktionen. Am gefährlichsten für das Leben und die Gesundheit des Menschen sind diejenigen, die sich besonders schnell manifestieren (innerhalb einer Stunde nach Beginn der Exposition gegenüber einem Allergen). Verzögerte allergische Reaktionen sind nicht so gefährlich. Sie können aber auch schwere Krankheiten verursachen, die lange anhalten und das Leben des Patienten verkürzen..
Abhängig von den an der Reaktion beteiligten Immunglobulinen und dem betroffenen Organ werden verschiedene Arten von Allergie-Manifestationen unterschieden. Besonders schnell laufende allergische Reaktionen sind vom ersten Typ. Sie entwickeln sich innerhalb weniger Minuten oder Stunden nach Exposition gegenüber einem Allergen.
Es sind unmittelbare Reaktionen, die manchmal zu lebensbedrohlichen Situationen führen..
Allergische Manifestationen dieser Art umfassen anaphylaktischen Schock, Kehlkopfödem, Asthmaanfälle, subkutanes Gewebeödem, Bindehautentzündung, Urtikaria. Ohne rechtzeitige medizinische Versorgung kann ein anaphylaktischer Schock zum Tod führen. Das Gewebe eines erkrankten Organismus wird durch Histamin und einige andere biologisch aktive Substanzen beeinflusst, die aus den Zellen freigesetzt werden. Bei einer allergischen Reaktion sind Immunglobuline der Klasse E beteiligt.
Die zweite Art der allergischen Reaktion wird als zytotoxisch bezeichnet. Die Manifestation dieses Typs kann sich merklich verzögern, wenn sie dem Allergen ausgesetzt wird. In diesem Fall werden die Zellen durch Bestandteile des sogenannten Komplements (einer speziellen Proteinsubstanz, die im Blut vorhanden ist) oder zytotoxische Lymphozyten geschädigt. An dem Prozess sind auch Antikörper der Klassen G und M beteiligt. Durch allergische Reaktionen des zweiten Typs werden Blutzellen zerstört, Nieren und Lungen geschädigt, hämolytische Anämie entwickelt, transplantierte Organe abgestoßen..
Die dritte Art der Allergie führt zur Entwicklung von Erkrankungen der Immunkomplexe, insbesondere zu Alveolitis, Lupus erythematodes, Serumkrankheit und Entzündungen der Nieren infolge von Infektionen. An der Reaktion können verschiedene Allergene (Bakterien, Arzneimittel, Pollen) und die entgegengesetzten Immunglobuline (die in den meisten Fällen zu den Klassen G und M gehören) beteiligt sein. Die kombinierten Antigene und Antikörper bleiben im Blut erhalten, ziehen weiße Blutkörperchen an und aktivieren die Freisetzung von Enzymen aus den Zellen. Infolge dieser Prozesse sind die Organe und Gewebe betroffen, die mit dem Immunsystem assoziiert sind.
Die vierte und letzte Art der Allergie entwickelt sich als Folge einer verzögerten Art der Überempfindlichkeit. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion auf das Eindringen von Antigen in den Körper erst nach einem Tag auftritt. Es treten Entzündungsherde auf, neben denen sich Cluster von Makrophagenzellen und Lymphozyten befinden. Der Prozess endet mit der Bildung von Granulomen, Narben und Nekrosen einiger Gewebestellen. Allergische Reaktionen des vierten Typs können mit Krankheiten wie Enzephalitis, Tuberkulose, Asthma bronchiale, Dermatitis, Neurodermitis und Syphilis einhergehen. Manchmal treten mehrere Arten von allergischen Reaktionen gleichzeitig auf. Diese Situation tritt insbesondere bei Serumkrankheit oder schweren Hautschäden auf..
Allergische Erkrankungen umfassen allergische Diathese, die bei den jüngsten Kindern beobachtet und offensichtlich vererbt wurde. Allergische Diathese ist durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Schleimhäute gekennzeichnet, die zur Penetration von Allergenen beiträgt. Das Ergebnis ist eine erhöhte Neigung zu Allergien. Anschließend kann die allergische Diathese durch Krankheiten ersetzt werden, die älteren Menschen eigen sind, wie Asthma, Urtikaria, Dermatitis und Ekzeme. Die Krankheit hat solche Manifestationen wie Windelausschlag und andere Arten von Hautausschlägen auf der Haut, erhöhte Reizbarkeit und Reizbarkeit und eine Verschlechterung des Appetits. Es geht einher mit Veränderungen der Gallenwege, einer Vergrößerung einiger innerer Organe, Dysbiose.
Da eine Veranlagung zur Diathese bereits vor der Geburt des Kindes durch das Vorhandensein allergischer Erkrankungen bei seinen Eltern festgestellt werden kann, sollten auch während der Schwangerschaft der Mutter vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Sie bestehen aus dem Ausschluss der Verwendung von Allergenprodukten durch eine Frau, der rechtzeitigen Behandlung von Infektionen und dem sorgfältigen Gebrauch von Arzneimitteln.
Ähnliche Maßnahmen zum Schutz vor Allergien sind auch für das Kind erforderlich - sie erhalten später und sorgfältiger Ergänzungsfuttermittel, nur wenn keine Manifestationen einer Diathese vorliegen, sind Impfungen für Kinder obligatorisch.
Bei Kindern weist der Verlauf einer Krankheit wie eines Ekzems bestimmte Merkmale auf. Oft tritt die Krankheit unter dem Einfluss einer erblichen Veranlagung auf, und Lebensmittelprodukte wirken als Allergene, die sie verursachen. Gefährdeter sind Kinder, die künstlich gefüttert werden oder frühzeitig Ergänzungsfuttermittel erhalten. In Zukunft kann sich herausstellen, dass Ekzeme eine Reaktion auf Umweltfaktoren sind - Gerüche, Staub, Wolle, Pollen von Pflanzen usw. Normalerweise ist das Gesicht zuerst betroffen. Es schwillt an, die Haut ist mit kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Blasen bedeckt. Während sich die Krankheit entwickelt, kann sie immer mehr Hautpartien erfassen. In den meisten Fällen verschwindet das Ekzem vollständig, bevor die Kinder das Schulalter erreichen. Aber manchmal tritt ein Rückfall auf, der zu dauerhaften Veränderungen der Farbe und fettiger Haut und Haare führt.
Die Entwicklung von Asthma bronchiale in einem frühen Alter weist ebenfalls bestimmte Merkmale auf, und im Falle eines Anfalls bei Kindern ist es strengstens verboten, Dampfinhalationen und senfhaltige Mittel zu verwenden, da dies die Reaktion verstärken kann. Die positive Wirkung wird jedoch durch Infusionen oder Abkochungen von Heilpflanzen ausgeübt.
Bedrohliche Symptome für Allergien, bei denen Sie dringend einen Arzt konsultieren müssen.
Antihistaminika der Generation I verursachen Schläfrigkeit, ein Gefühl der Müdigkeit, verringern die Aufmerksamkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit. Antihistaminika der Generation I sollten beim Fahren nicht eingenommen werden, da sie die Konzentration und Koordination der Bewegungen sowie die Personen, die die Arbeit des Bedieners ausführen, beeinträchtigen. Antihistaminika sollten nicht mit Alkohol, Beruhigungsmitteln, Hypnotika, Beruhigungsmitteln, Antipsychotika und narkotischen Analgetika kombiniert werden. Es ist möglich, die Hemmwirkung von Arzneimitteln auf das Zentralnervensystem zu erhöhen. Promethazinhaltige Zubereitungen (Diprazin, Pipolfen) können Blutdruckschwankungen verursachen.
Antihistaminika der Generation I, insbesondere Cyproheptadin, Astemizol, können den Appetit steigern und bei längerem Gebrauch zur Gewichtszunahme beitragen. Bei längerer Anwendung von Antihistaminika (insbesondere der Generation I) nimmt deren therapeutische Wirksamkeit signifikant ab (Tachyphylaxie)..
Antihistaminika der zweiten Generation (Cetirizin, Loratadin usw.) haben in therapeutischen Dosen in der Regel keine beruhigende und hypnotische Wirkung und verursachen keine Tachyphylaxie. Antihistaminika der zweiten Generation wirken schneller und nachhaltig (bis zu 24 Stunden)..
Mastzellmembranstabilisatoren werden nur zu prophylaktischen Zwecken verwendet (Beginn der Einnahme sollte 3-4 Wochen vor dem angeblichen Kontakt mit dem Allergen erfolgen). Die anhaltende Wirkung von Arzneimitteln der Mastzellmembran-Stabilisatorgruppe entwickelt sich über einen langen Behandlungsverlauf - 10-12 Wochen konstanter Einnahme.
Arzneimittel, die Pheniramin und Chlorpheniramin enthalten, sind bei Patienten mit Prostatahypertrophie sowie bei Patienten mit Glaukom kontraindiziert.
Fexofenadin, Acrivastatin wird Kindern unter 12 Jahren nicht verschrieben. Azelastin und Clemastin sollten bei Kindern unter 6 Jahren mit Vorsicht angewendet werden. Loratadin, Cetirizin bei Kindern unter 2 Jahren.
Bei der ersten Manifestation einer allergischen Reaktion sollten Sie einen Arzt konsultieren und die Ursache der Allergie ermitteln. Wenn mit einem bestimmten Allergen eine allergische Reaktion verbunden ist, treffen Sie alle möglichen Maßnahmen, um den Kontakt damit zu beenden.
Tipps gegen Heuschnupfen (Pollenallergie):
Allergische Reaktionen, die eine Notfallversorgung erfordern: anaphylaktischer Schock, Angioödem, Urtikaria.
Anaphylaktischer Schock ist eine unmittelbare Art von allergischer Reaktion, die mit der Freisetzung einer großen Anzahl von biologisch aktiven Substanzen (Histamin, Kinine, Prostaglandine, Leukotriene) in den Blutkreislauf verbunden ist, die auf Arzneimittel-, Lebensmittelallergien sowie nach Insektenstichen oder Einatmen von Allergenen zurückzuführen sind. Es geht einher mit einem starken Druckabfall, Bewusstlosigkeit, Atemversagen, Erbrechen, Übelkeit und Hautausschlägen. Dies ist eine der schwersten und gefährlichsten Manifestationen von Allergien..
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen anaphylaktischen Schock:
Wenn Medikamente intravenös oder intramuskulär verabreicht werden, Allergene inhaliert werden, Arthropoden-Insektenstiche auftreten, tritt die Reaktion sofort auf, manchmal hat eine Person nicht einmal Zeit zu melden, dass sie krank geworden ist. Am häufigsten tritt ein anaphylaktischer Arzneimittelschock mit der Einführung von Seren, Blutpräparaten, der Verabreichung von Röntgenkontrastmitteln, Antibiotika (normalerweise Penicilline), Sulfonamiden, Aspirin, Jodpräparaten und Vitaminen der Gruppe B auf. Die Reaktion hängt nicht von der Menge des verabreichten Allergens ab und kann sich sogar mit der Einführung von entwickeln vernachlässigbare Dosen von Drogen. Manchmal wird nach der Verabreichung von Medikamenten eine dem anaphylaktischen Schock ähnliche psychopathologische Reaktion beobachtet (Ohnmacht, Bewusstlosigkeit mit Angst vor Injektion), während kein Druckabfall und häufiger Puls auftritt.
Bei Nahrungsmittelallergien sowie beim Verschlucken von Medikamenten kann sich die Reaktion in 30-60 Minuten entwickeln. Beim Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln (Käse, Sauerkraut, Würstchen, langgefrorene Lebensmittel) können heftige allergische Reaktionen auftreten. Fisch, Tomaten, Eiweiß, Erdbeeren, Erdbeeren, Schokolade und solche, die zur Freisetzung von intrazellulärem Histamin beitragen, können ebenfalls gefährlich sein..
Die Prognose hängt von der Schwere des anaphylaktischen Schocks und der Geschwindigkeit der Behandlung ab. Daher müssen Sie bei den ersten Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks jemanden um Hilfe rufen und einen Krankenwagen rufen: Die Bedingungen für die Wiederbelebung sind ideal, um Hilfe bei anaphylaktischem Schock zu leisten.
Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock
Ruhe bewahren, ruhig bleiben. Parallel zur Erste Hilfe müssen Sie auch versuchen, den Patienten zu beruhigen und ihm zu erklären, was passiert.
Vor dem Eintreffen qualifizierter Beatmungsgeräte ist Folgendes erforderlich:
Wenn das Arzneimittel intravenös oder intramuskulär verabreicht wurde, muss ein Tourniquet 25 Minuten lang über der Injektionsstelle angebracht werden (alle 10 Minuten muss es 1-2 Minuten lang gelöst werden), und / oder Eis sollte 15 Minuten lang an dieser Stelle angewendet werden.
Wenn die Reaktion auf einen Insektenstich zurückzuführen ist, sollte an der Beißstelle Eis oder eine kalte Kompresse angewendet werden (einige Autoren empfehlen die Verwendung einer Paste aus Soda und Wasser für die Kompresse). Wenn eine Biene sticht, muss der Stich vorsichtig entfernt werden, ohne die Bissstelle zu quetschen. Kompression kann die Ausbreitung von Insektengift beschleunigen. Wenn möglich, 25 Minuten lang ein Tourniquet über dem Biss auftragen.
Bei Nahrungsmittelallergien (oder Reaktionen auf Tabletten, Tränke usw.) muss der Magen gespült werden. Sie können Sorbentien verwenden: Aktivkohle (4-10 Tabletten), Enterosgel (von 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel) usw. Geben Sie dem Patienten vor dem Waschen von Magen und Darm kein Getränk. Dies kann die Absorption des Allergens beschleunigen.
Bei Bewusstlosigkeit ist es notwendig, den Patienten hinzulegen, ihn zu wärmen, den Kopf auf die Seite zu drehen, um den Speichelabfluss zu erleichtern und ein Ersticken zu verhindern. Obligatorische Kontrolle des Pulses (am einfachsten an der Halsschlagader zu bestimmen) und der Atmung. Ohne Atembewegungen ist eine künstliche Beatmung erforderlich. Ohne Puls - indirekte Herzmassage. Bei Adrenalin werden 0,1 bis 0,5 ml des Arzneimittels subkutan injiziert.
Beachtung! Diuretika können nicht verabreicht werden - dies führt zu einem noch stärkeren Druckabfall..
Nach dem Schock werden Schwäche, Lethargie, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen beobachtet. Nach 1-3 Wochen ist aufgrund immunologischer Störungen die Entwicklung von Glomerulonephritis (Nierenschaden), Polyneuritis, Myokarditis, Kollagenose (Bindegewebserkrankungen) möglich. Außerdem sinkt der Blutdruck oft nach einer gewissen Verbesserung wieder. Daher sollten Patienten mit anaphylaktischem Schock mindestens 12 Tage im Krankenhaus bleiben.
Ein Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks ist notwendigerweise in der Krankengeschichte enthalten. Patienten, die zu schweren allergischen Reaktionen neigen, sollten ein individuelles Antischock-Kit (Adrenalin, Hydrocortison oder Dexamethason) haben. Und mit einer Tendenz zu Bronchospasmus - vom Arzt ausgewählte Inhalatoren (Salbutamol, Ventolin oder ein anderes).
Das Quincke-Ödem ist eine Erkrankung, bei der aufgrund des Einflusses verschiedener Faktoren die Haut und das subkutane Fett nur begrenzt anschwellen. Da Fettgewebe nicht nur im subkutanen Fett, sondern auch im losen Bindegewebe der inneren Organe vorkommt, kann das Quincke-Ödem von einem Ödem der inneren Organe begleitet sein. Allergische Ödeme wie ein anaphylaktischer Schock entstehen durch die Bildung einer großen Anzahl biologisch aktiver Substanzen unter dem Einfluss eines Allergens. Dies führt zu einer Ausdehnung der Kapillaren und einer Erhöhung der Durchlässigkeit ihrer Wände, was zu einem Gewebeödem führt. In diesem Fall schwellen die Bindefasern an und es erscheinen kleine Cluster von Entzündungszellen (hauptsächlich Neutrophile und Lymphozyten). Es bilden sich dichte, deutlich begrenzte, nicht juckende Hautflecken mit Druck, auf dem keine Fossa verbleibt. Die Hautfarbe wird nicht verändert..
Am häufigsten befindet sich ein Ödem im Gesicht, an den Ohrmuscheln, an den Händen, im Bereich des weichen Gaumens und an den Genitalien. Kann von einem Ausschlag der Art Urtikaria begleitet sein. Seltener ist ein Ödem im Magen-Darm-Trakt lokalisiert. Es geht einher mit einem Kribbeln der Zunge, des Gaumens, Blähungen, dann Erbrechen oder Durchfall, scharfen Bauchschmerzen aufgrund einer Schwellung des losen Bindegewebes des Darms.
Ein Kehlkopfödem ist besonders gefährlich. Die Anzeichen von Kruppe entwickeln sich schnell - eine heisere Stimme, ein bellender Husten, ein Gefühl der Unmöglichkeit des Einatmens, Atemnot, Blau und dann Blässe der Haut. Ödeme können sich auf die Luftröhre, die Bronchien, ausbreiten, dann verschlechtert sich der Zustand erheblich.
Die Dauer eines Ödems kann zwischen 1 Stunde und einem Tag liegen. Allgemeine Phänomene in Form von Fieber, Unruhe, Gelenkschmerzen können beobachtet werden. Wenn sich der Zustand verschlechtert - Bewusstlosigkeit.
Erste Hilfe bei Quinckes Ödem
Quinckes Ödem kann einem anaphylaktischen Schock vorausgehen und auch zu einem kritischen Kehlkopfödem führen. Daher sollte die Behandlung nicht verzögert werden. Beim ersten Anzeichen seines Auftretens müssen Sie einen Krankenwagen rufen.
In Erwartung eines Arztes sollte:
Urtikaria ist eine hautallergische Reaktion. Es kann in jedem Alter auftreten, beginnend mit der Brust. Erscheint plötzlich in jedem Körperteil. Repräsentiert ödematöse rote und rosa Flecken unterschiedlicher Größe von 1 bis 2 Zentimetern. Beim Drücken auf das Urtikaria-Element oder wenn die Haut leicht gedehnt ist, erscheinen weiße konvexe Punkte in der Mitte. Der Ausschlag dauert einige Minuten bis 24 bis 48 Stunden. Es kann spurlos verschwinden und gleichzeitig auf anderen Hautpartien auftreten. Die Schleimhäute mit dem Einsetzen von Symptomen einer Schwellung des harten und weichen Gaumens, des Kehlkopfes, der Speiseröhre und des Magens können betroffen sein..
In solch schweren Fällen treten zusätzlich zu der typischen Urtikaria Atembeschwerden, Erbrechen und Durchfall auf. Je nach Schweregrad der Urtikaria ändert sich der Allgemeinzustand des Kindes - von zufriedenstellend zu schwer mit einem Anstieg der Körpertemperatur, Vergiftungssymptomen und einer Verschlechterung des Wohlbefindens. 50% der Kinder mit Urtikaria entwickeln ein subkutanes Ödem oder ein allergisches Quincke-Ödem.
Die Ursache für Urtikaria kann eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Lebensmittel, Arzneimittel, gegen Kälte, Hitze, Sonnenlicht sowie mechanische Hautreizungen, infektiöse Allergien, Helmintheninvasion und Funktionsstörungen der inneren Organe sein. Es kann auftreten (insbesondere bei kleinen Kindern) und in Kontakt mit Pflanzenallergenen, Tierhaaren, Kunststoffen (Latex, Kosmetika, Haushaltschemikalien usw.)..
Darüber hinaus kann Urtikaria nicht allergischer Natur sein. So können Jugendliche eine cholinerge Urtikaria haben, die während körperlicher Anstrengung auftritt. Es erscheint 20-30 Minuten nach einem Anstieg der Körpertemperatur um 0,5 Grad, Schwitzen oder einem heißen Bad. Elemente der Urtikaria können Blots ähneln. Nach einiger Zeit verschwinden solche Hautausschläge spontan.
Das ständige Auftreten neuer Urtikaria-Elemente sowie das periodische Wiederauftreten weisen auf die Bildung einer chronischen Urtikaria hin.
Hilfe bei Urtikaria
Wenn Bienenstöcke auftauchen:
Eine Allergikerberatung ist erforderlich, um die Ursachen der Urtikaria zu ermitteln und eine wirksame Behandlung auszuwählen.
Wie Sie wissen, sind Kinder, Eltern, Brüder und Schwestern, die an allergischen Erkrankungen leiden, besonders gefährdet von schwerwiegenden allergischen Reaktionen.
Da die Entwicklung schwerer allergischer Reaktionen schwer vorherzusagen ist, muss ein allergisches Kind die folgenden Regeln beachten:
Alle Injektionen und Impfungen sollten in einem Krankenhaus durchgeführt werden..
Die Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder mit einer erblichen Allergie sollte sehr sorgfältig erfolgen und ein neues Produkt in 5-7 Tagen einführen. Allergien sollten nicht ignoriert werden. Es ist notwendig, das Vorhandensein einer Reaktion auf bestimmte Lebensmittel und Arzneimittel in der individuellen Entwicklungskarte des Kindes zu vermerken.
Bevor Sie Arzneimittel einnehmen, sollten Sie die Gebrauchsanweisung des Arzneimittels sorgfältig lesen. Meistens zeigt es an, welche Komponenten eine allergische Reaktion hervorrufen können und mit welchen Medikamenten eine Kreuzallergie auftreten kann. Beispielsweise können Cephalosporine nicht bei Allergien gegen Penicilline eingesetzt werden. Sie sollten auch die Verwendung von Novocain und Sulfonamiden vermeiden.
Um einen anaphylaktischen Schock durch Insektenstiche zu vermeiden, ist es Kindern verboten, sich zwischen Blütenpflanzen in der Nähe des Bienenhauses zu befinden. Die Fenster in der Wohnung, in der das Kind mit dieser Art von Allergie lebt, müssen mit einem Netz geschützt werden.