Moderne Aspekte der Diagnose und Behandlung von Arzneimittelallergien

Behandlung

Allergische Reaktionen des Körpers des Patienten auf Medikamente finden sich in der Praxis eines Arztes jeder Fachrichtung. Ihre Prävalenz schwankt nach den Ergebnissen verschiedener Forscher zwischen 5 und 10% und wächst stetig, was mit einem Anstieg des Drogenkonsums verbunden ist

Allergische Reaktionen des Körpers des Patienten auf Medikamente finden sich in der Praxis eines Arztes jeder Fachrichtung. Ihre Prävalenz variiert nach den Ergebnissen verschiedener Forscher zwischen 5 und 10% und wächst stetig, was mit einem Anstieg des Drogenkonsums in der Bevölkerung und nachteiligen Umweltfaktoren, die das Immunsystem stören, verbunden ist.

Das mangelnde Bewusstsein der Beschäftigten im Gesundheitswesen im Bereich der Diagnose und Behandlung von Arzneimittelallergien führt zu einer vorzeitigen angemessenen Versorgung von Patienten mit dieser Pathologie. Darüber hinaus wird der Patient nach der Diagnose häufig zu einer Art „Vogelscheuche“ für Ärzte. Aufgrund der Gefahr eines erneuten Auftretens einer Allergie wird diesen Personen häufig die vollständige medizinische Behandlung verweigert.

Die Grundlage einer Arzneimittelallergie ist eine allergische Entzündung der Haut, der Schleimhäute und anderer Gewebe und Organe aufgrund der Synthese von Faktoren des Immunsystems im Körper, die mit Arzneimitteln oder deren Metaboliten interagieren können. Solche Faktoren können Antikörper sein, die Immunglobuline verschiedener Klassen (A, M, G, aber meistens Immunglobuline der Klasse E) oder T-Lymphozyten sind. Das Vorhandensein dieser Faktoren im Körper wird als Sensibilisierung bezeichnet. In der Regel muss das Medikament zur Bildung einer Sensibilisierung mindestens 4-5 Tage in den Körper gelangen.

Eine allergische Reaktion entsteht, wenn ein Arzneimittel in einen bereits sensibilisierten Organismus eindringt und mit Antikörpern oder sensibilisierten Zellen interagiert. Der resultierende Immunkomplex aktiviert die Immunantwortmechanismen, gefolgt von der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen (Histamin, Serotonin, Bradykinin, Leukotriene, Zytokine usw.) in den Blutkreislauf und in den Interzellularraum, was zu Gewebeschäden, der Bildung allergischer Entzündungen führt, deren Manifestationen wir beobachten Symptome von allergischen Erkrankungen.

Das Vorhandensein einer Sensibilisierungsperiode, die für die Bildung von Antikörpern oder sensibilisierten Zellen im menschlichen Körper erforderlich ist, wird durch die Tatsache verursacht, dass sich bei der ersten Einnahme des Arzneimittels niemals Manifestationen von Arzneimittelallergien entwickeln. Darüber hinaus können Sie das Arzneimittel 4 bis 5 Tage lang sicher einnehmen, wenn bekannt ist, dass der Patient dieses Arzneimittel oder kreuzreagierende Substanzen zuvor nicht eingenommen hat..

Manifestationen von Arzneimittelallergien

Die klinischen Manifestationen von Arzneimittelallergien sind äußerst vielfältig. Die Krankheitssymptome sind unabhängig von der Medikation und der verabreichten Dosis. Jedes Medikament kann eine Vielzahl von allergischen Reaktionen hervorrufen, und die gleichen allergischen Symptome können durch verschiedene Medikamente verursacht werden. Es kommt vor, dass bei einem Patienten dasselbe Arzneimittel unterschiedliche allergische Manifestationen verursacht. So beobachteten wir eine Frau mit einer Penicillinallergie, die sich zum ersten Mal in Form einer Urtikaria und zum zweiten Mal in Form eines Quincke-Ödems in Gesicht, Hals, oberer Körperhälfte und Armen manifestierte. Durch Medikamente verursachte allergische Symptome unterscheiden sich völlig von den pharmakologischen Wirkungen des Arzneimittels und entsprechen immer bekannten Manifestationen allergischer Erkrankungen..

Manifestationen von Allergien hängen nicht von der chemischen Struktur des Arzneimittels ab. Die überwiegende Mehrheit der allergischen Reaktionen wird auf Antibiotika der Beta-Lactam-Gruppe, Sulfonamide und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente aufgezeichnet. Es gibt jedoch keine „hypoallergenen“ Medikamente - jedes Medikament kann Arzneimittelallergien verursachen..

Unter den Wegen der Arzneimittelverabreichung ist die lokale am sensibilisierendsten - dies ist der einzige Weg, um eine allergische Kontaktdermatitis zu bilden, was häufig auch zu generalisierten Hautausschlägen und Quincke-Ödemen führt. Das zweithöchste Sensibilisierungsrisiko wird zwischen parenteraler (intravenöser, intramuskulärer und subkutaner) und oraler Verabreichung von Arzneimitteln aufgeteilt. Es ist äußerst selten, dass sich eine Allergie mit subkonjunktivaler, retro- oder parabulbärer intraartikulärer Verschreibung bildet.

Beim Auftreten von Arzneimittelallergien können erbliche Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel beobachteten wir Fälle von Überempfindlichkeit gegen Lidocain wie Urtikaria und Quinckes Ödem in derselben Familie mit einer Großmutter, Mutter und einem Mädchen. Wir beobachteten auch Fälle von familiärem Erythem Sulfanilamid bei einer Frau und ihren Enkelinnen.

Die wichtigsten Manifestationen einer Arzneimittelallergie sind anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem, Bronchialobstruktionssyndrom, akute Urtikaria und polymorphe Hautausschläge, einschließlich schwerer exfoliativer Manifestationen wie Lyell-Syndrom und Stevens-Johnson-Syndrom. Allergische Rhinitis und Konjunktivitis, allergische Myokarditis, allergische Läsionen des Magen-Darm-Trakts (GIT) und des hepatobiliären Systems, Schädigungen der Nieren und des Blutsystems sind äußerst selten..

Diagnose von Arzneimittelallergien

In den allermeisten Fällen von Arzneimittelallergien ist es möglich, eine Diagnose durch Analyse anamnestischer Daten zu stellen.

Bei Interviews sollte besonders auf eine allergische Vorgeschichte geachtet werden. Wenn möglich, lohnt es sich, zusätzlich zu den Patienten ihre Angehörigen und Angehörigen um umfassendere Informationen zu bitten. Es muss herausgefunden werden, ob der Patient zuvor an Arzneimittelallergien oder allergischen Erkrankungen gelitten hat, auf welche Reaktion er reagiert hat oder ob es in seiner Familie Fälle von Allergien gab. Sie sollten auch eine pharmakologische Anamnese erstellen - finden Sie heraus, welche Medikamente der Patient in den letzten Tagen erhalten hat, einschließlich unmittelbar vor dem Einsetzen allergischer Manifestationen, welche Medikamente er zuvor gut eingenommen hat. Diese Informationen sind besonders wichtig, wenn mehrere Medikamente eingenommen wurden, bevor Allergiesymptome auftreten, da es möglich ist, ein „schuldiges“ Medikament vorzuschlagen, das die weitere Diagnose erleichtert. Die Anamnese eines Patienten mit Verdacht auf Arzneimittelallergie sollte sehr sorgfältig erfasst werden. Es sollte nicht vergessen werden, dass Patienten häufig die von ihnen eingenommenen Abführmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Hustenpastillen und Körperpflegeprodukte vergessen. Darüber hinaus sind Arzneimittel in Lebensmitteln enthalten (Vitamine werden häufig Säften, Acetylsalicylsäure zugesetzt - zu Konserven zu Hause usw.)..

Die Kriterien für eine Arzneimittelallergie sind:

Wenn es aufgrund der Anamnese nicht möglich war, die Ursache der Allergie zu bestimmen, greifen sie nacheinander auf Labortests und gegebenenfalls auf provokative Tests am Patienten selbst zurück. Die Tests werden in Bezug auf Arzneimittel durchgeführt, bei denen aufgrund der Anamnese eine Allergie wahrscheinlich erscheint.

Zur Diagnose von Arzneimittelallergien werden Labormethoden, Hauttests und provokative Tests verwendet. Die Diagnose sollte mit Labormethoden beginnen, da dies am sichersten ist.

Die Zuverlässigkeit moderner Labordiagnosemethoden variiert je nach Wirkstoff und Überempfindlichkeitsmechanismus zwischen 60 und 85%. Daher verbessern Forscher bestehende Methoden ständig und entwickeln neue..

Labordiagnosemethoden

Die heute relevantesten sind:

Radioallergosorbens- und Enzymimmunoassay-Methoden bestimmen das Vorhandensein von Antikörpern gegen Arzneimittel im Blutserum des Patienten. In Russland wird häufiger der enzymgebundene Immunosorbens-Assay verwendet, was Routine ist, dh für ein gut ausgestattetes Labor normal. Es ist sicher für den Patienten, da es in vitro durchgeführt wird, aber seine Verwendung wird durch die hohen Kosten für Reagenzien reguliert. Diese Methode wurde für eine kleine Gruppe von Arzneimitteln entwickelt - Beta-Lactam-Antibiotika, Cephalosporine, Gentamicin, Monomycin, Lidocain, Acetylsalicylsäure. Für die Forschung wird mindestens 1 ml Blutserum benötigt (es wird aus dem venösen Blut des Patienten gewonnen). Eine Studie dauert normalerweise mindestens 18 Stunden. Sein Informationsgehalt ist in den ersten 2-3 Monaten nach Auftreten von Allergien hoch und nimmt mit der Zeit ab.

Der Shelley-Test und seine Modifikationen, die Leukozyten-Explosionstransformationsreaktion, die Chemilumineszenzmethode sowie der Test zur Freisetzung von Kaliumionen und Sulfidoleukotrienen aus Leukozyten sind mit erheblichen technischen Schwierigkeiten verbunden. Sie werden hauptsächlich für wissenschaftliche Forschung eingesetzt und erfordern hochqualifiziertes Personal und eine Reihe besonderer Bedingungen. Diese Techniken ermöglichen die Verwendung wasserlöslicher Formen herkömmlicher Arzneimittel und wurden daher für eine große Anzahl von Arzneimitteln entwickelt. Für die Forschung benötigt der Patient venöses Blut oder Serum in einer Menge von mindestens 5 ml. Das Ergebnis der Studie kann in wenigen Stunden, manchmal Tagen erhalten werden. Die Diagnose nach diesen Methoden erfolgt in der Regel in den Laboratorien von Forschungsinstituten..

Die Fluoreszenzmethode zur allergischen Veränderung weißer Blutkörperchen wird auch als Test zur allergischen Veränderung weißer Blutkörperchen (TAAL) bezeichnet. Es wurde für 92 Medikamente wie Antibiotika (Beta-Lactam, Makrolide, Aminoglycoside, Fluorchinolone, Tetracycline, Lincomycin), Sulfonamide, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Anästhetika, röntgendichte Substanzen, Vitamine usw. entwickelt. Für die Studie wird das Blut eines Patienten mit Antikoagulans benötigt (E. Heparin). Der Test dauert ca. 35 Minuten. Ein zweifelsfreier Vorteil ist die Notwendigkeit einer kleinen Menge Blut - 100 μl zum Testen eines Arzneimittels. Für die Untersuchung von 10 Arzneimitteln reicht also 1 ml Blut aus.

Der Leukozytenhemmungstest (TTEL) wird seit 1980 mit Arzneimittellösungen gehemmt. Es wurde vom Akademiker A. D. Ado und seinen Mitarbeitern entwickelt. Der Test ist technisch einfach. Daher kann es in jeder medizinischen Einrichtung durchgeführt werden. Das Verfahren wurde zur Diagnose von Arzneimittelallergien gegen Antibiotika, Sulfadrogen, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel und Lokalanästhetika entwickelt und zeichnet sich auch durch seine geringen Kosten aus. Die Empfindlichkeit gegenüber einem Medikament dauert etwa 1,5 Stunden..

Die Nachteile der Methode sind ihre Unfähigkeit, sie bei Kindern unter 5-6 Jahren, bei Patienten mit Entzündungen in der Mundhöhle und bei akuten allergischen Erkrankungen anzuwenden. Außerdem darf nur ein Medikament pro Tag getestet werden. Die TTEL-Methodik wird in vielen speziellen Handbüchern beschrieben..

Hauttests

Hauttests, die eine der Hauptmethoden zur Bestimmung der Sensibilisierung für Haushalts-, Pollen-, Epidermis- und Pilzallergene darstellen, werden zur Diagnose von Arzneimittelallergien nicht häufig eingesetzt. Skarifizierungs- und Prik-Tests werden angewendet (Injektionstest) sowie Hauttests.

Die Skarifizierung und Prik-Tests wurden nur in Bezug auf Beta-Lactam-Antibiotika durchgeführt und werden mit speziellen Reagenzien durchgeführt - Penicilloylpolylysin (ein Allergen der Hauptantigendeterminante) und einer Mischung aus „kleinen“ Penicillin-Determinanten und einigen anderen Reagenzien. Der Informationsgehalt dieser Studie variiert je nach Autor und liegt je nach Reaktionsdauer zwischen 20 und 60%..

Skarifizierungs- und Prik-Tests sollten in einem speziellen Allergieraum unter Bedingungen der Wiederbelebungsbereitschaft durchgeführt werden. Die Durchführung mit nativen Medikamenten ist gefährlich für die Entwicklung systemischer allergischer Reaktionen. Daher ist ihre Ernennung bei Patienten mit schweren allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte (anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem im Gesicht, Lyell- und Stevens-Johnson-Syndrom) kontraindiziert..

Leider ist die Skarifizierung und hautnahe Untersuchung auf Arzneimittel eine wenig informative Diagnosemethode. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass erstens viele Arzneimittel ein niedriges Molekulargewicht haben und daher nicht in der Lage sind, in der Haut gefundene Antikörper zu fixieren, und zweitens, weil die Ursache der Allergie häufig nicht die Arzneimittel selbst sind, sondern ihre Metaboliten, d.h. Produkte der Umwandlung von Arzneimitteln durch die Enzymsysteme des Körpers. Daher sollte die Verbesserung der Diagnose von Arzneimittelallergien den Weg gehen, Metaboliten mit der höchsten sensibilisierenden Aktivität zu untersuchen und darauf basierende Reagenzien für die allergische Diagnostik zu erhalten.

Eine Anwendungsstudie mit Medikamenten ist eine äußerst informative Methode zur Diagnose nur einer Krankheit - der allergischen Kontaktdermatitis. Die Tests werden wie folgt durchgeführt: Eine Kunststoffkammer von 1 '1 cm Größe mit einer mit weißem Petrolatum oder einer anderen viskosen inerten Substanz verdünnten medizinischen Substanz wird auf die mit physiologischer Kochsalzlösung angefeuchtete Haut (Interskapularregion) des unbeschädigten Patienten geklebt. Der offene Teil der Kamera zeigt zur Haut einer Person. 20 Minuten nach Beginn der Manipulation wird das Pflaster abgezogen und der Bereich, an den das Arzneimittel angrenzt, untersucht (eine sofortige Reaktion wird aufgezeichnet). Wenn sich keine Hautveränderungen ergeben, wird die Anwendung 48 bis 72 Stunden lang belassen, wobei der Zustand der Teststelle regelmäßig überwacht wird. Wenn während der Studie eine Allergie vorliegt, treten an der Stelle des Kontakts des Arzneimittels mit der Haut des Patienten Hyperämie, Infiltration, Papeln oder Vesikel auf, die von Juckreiz begleitet werden.

Anwendungstests können ambulant von einem Arzt jeder Fachrichtung durchgeführt werden. Derzeit hat Nycomed ein Anwendungs-Hauttest-Kit namens Allertest veröffentlicht. Mit seiner Hilfe ist es möglich, eine allergische Kontaktdermatitis gegen Lokalanästhetika und Neomycin zu diagnostizieren.

Provokative Tests

Es ist äußerst selten, bei einem Patienten provokative Tests zur Diagnose von Arzneimittelallergien durchzuführen. Dies ist in den Fällen erforderlich, in denen nach den Ergebnissen der Untersuchung der Anamnese- und Labordaten kein Zusammenhang zwischen klinischen Manifestationen und der Einnahme des Arzneimittels hergestellt werden kann und die Ernennung dieses Arzneimittels in der Zukunft erforderlich ist. Provokative Tests werden nur von einem Allergologen in einem speziellen Allergieraum unter Wiederbelebungsbedingungen durchgeführt.

Gegenanzeigen für die Formulierung provokativer Tests sind:

Gegenwärtig wird der am häufigsten verwendete sublinguale Test zur Diagnose von Allergien gegen Tablettenformen verwendet, und die Provokation mit dosierter Dosis wird mit Injektionslösungen durchgeführt..

Sublingualer Test. Für einen sublingualen Test werden 1/4 Tabletten des Testarzneimittels verwendet, oder 1/4 der Arzneimittellösung kann auf ein Stück Zucker getropft werden. Der Patient sollte ohne zu schlucken eine Tablette oder Zucker mit dem Medikament unter der Zunge aufbewahren. Wenn der Test positiv ist, hat das Subjekt nach 5-15 Minuten Allergiesymptome - Juckreiz im Mund, Schwellung der Lippen, Urtikaria usw..

Dosierte Provokation. Die Dosierungsprovokation basiert auf der sequentiellen Verabreichung des untersuchten Medikaments an den Patienten, beginnend mit sehr kleinen Dosen und den oberflächlichsten Verabreichungswegen (kutan und intradermal). Nach jeder Arzneimittelverabreichung wird der Patient mindestens 20 Minuten lang beobachtet.

In Abwesenheit von Allergiesymptomen wird das Arzneimittel in steigenden Dosen subkutan verabreicht, wodurch die Gesamtdosis auf eine therapeutische Dosis gebracht wird. Mit der Methode der gemessenen Provokation können Sie genau diagnostizieren. Es wurde für Beta-Lactam-Antibiotika, Lokalanästhetika und einige andere Medikamente entwickelt. Es ist notwendig, einen Test unter Bedingungen der Wiederbelebungsbereitschaft durchzuführen. Seine Protokolle sind in der Fachliteratur ausführlich beschrieben..

Wenn eine Allergie gegen das Arzneimittel festgestellt wird, muss der Arzt eine rote Markierung auf der Vorderseite der Anamnese oder der ambulanten Karte in Rot anbringen. Es ist unmöglich, dem Patienten in Zukunft ein verursachendes Medikament zu verschreiben, da die Sensibilisierung für das Medikament Jahrzehnte dauern kann und die ganze Zeit die Gefahr einer allergischen Reaktion darauf besteht.

Behandlung von Arzneimittelallergien

Die Behandlung von Arzneimittelallergien hängt von der Schwere der Manifestationen der Krankheit ab. Schließen Sie unbedingt die Medikamente aus, die die Allergie verursacht haben. Wenn das Allergen unbekannt ist, werden alle Medikamente abgebrochen, während deren Empfang sich eine Reaktion entwickelt hat. Wenn das Arzneimittel oral eingenommen wurde, werden dem Patienten Magenspülung, ein Reinigungseinlauf und Sorptionsmittel (Aktivkohle mit einer Rate von mindestens 1 Tablette pro 1 kg Körpergewicht pro Tag, Enterosgel 1-3 Esslöffel 2-3 mal täglich auf nüchternen Magen für 30 Tage verschrieben) –60 Minuten vor den Mahlzeiten oder Filtrum-STI.

Bei starken Hautausschlägen und starkem Juckreiz werden Antihistaminika in einer altersspezifischen Dosierung verschrieben (Suprastin, Tavegil, Pipolfen, Fenkarol 2-mal täglich und Claritin, Zirtek, Kestin, Semprex 1-mal täglich). In Abwesenheit von 1-2 Tagen ohne Wirkung und mit einer Zunahme der Allergiesymptome werden 60–90 mg Prednisolon intramuskulär verabreicht, was in der Regel zu einer positiven Dynamik der Manifestationen der Krankheit führt. Falls erforderlich, werden nach 4-8 Stunden wiederholte Injektionen von Prednison verschrieben, bis die Symptome verschwinden. Es können langwirksame Glukokortikosteroide verwendet werden (Diprospan 0,5–2 mg einmal intramuskulär). Wenn die Symptome der Krankheit trotz der Behandlung bestehen bleiben, wechseln sie zur intravenösen Infusion von Kochsalzlösung und zur intravenösen Verabreichung von systemischen Kortikosteroiden. Die tägliche Dosis von Medikamenten hängt von der Schwere des Zustands und dem Körpergewicht des Patienten ab. Orale Formen von Glukokortikosteroiden werden nur verschrieben, wenn ihre langfristige Anwendung erforderlich ist - bei Lyell- und Stevens-Johnson-Syndromen.

Bei einer ausgeprägten systemischen allergischen Reaktion wie einem anaphylaktischen Schock werden Anti-Schock-Maßnahmen durchgeführt. Nach der Ersten Hilfe muss der Patient auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert werden. Es wird 8–10 Tage lang überwacht. Während dieser Zeit werden Glukokortikosteroide und Antihistaminika verschrieben und die Funktionen von Leber, Nieren und Herz kontrolliert.

Der Krankenhausaufenthalt erfordert auch Patienten mit Quincke-Ödem im Gesicht und am Hals wegen der Gefahr einer Stenose des Kehlkopfes, Patienten mit schwerer, nicht anhaltender Bronchialobstruktion aufgrund der Möglichkeit der Bildung eines asthmatischen Status, Patienten mit schwerer Toxicoderma Lyell- und Stevens-Johnson-Syndrom und auftretenden Arzneimittelallergien mit Schäden an inneren Organen (Myokarditis, Hepatitis usw.). Im Krankenhaus werden Infusionstherapie, parenterale Verabreichung von Glukokortikosteroiden und Antihistaminika sowie symptomatische Therapie durchgeführt..

Merkmale der Behandlung von Patienten mit einer Arzneimittelallergie in der Vorgeschichte

Patienten mit Arzneimittelallergien sind für die Dauer der Medikamente, die als Ursache dienten, kontraindiziert. Darüber hinaus ist es verboten, nicht nur die „schuldige“ Arzneimittelsubstanz, sondern auch Verbindungen mit einer ähnlichen chemischen Struktur zu verwenden. Dies ist auf die Möglichkeit der "Erkennung" einzelner Abschnitte (antigene Determinanten) einer Substanz ähnlicher Struktur durch spezifische Antikörper oder sensibilisierte Lymphozyten und die Wechselwirkung zwischen ihnen zurückzuführen, die anschließend zur Entwicklung einer allergischen Reaktion führt. Substanzen mit üblichen antigenen Determinanten werden als kreuzreaktive Substanzen bezeichnet, und allergische Reaktionen auf sie werden als kreuzreaktive Substanzen bezeichnet. Eine Liste bekannter kreuzreaktiver Arzneimittel ist in der Tabelle aufgeführt..

Beispielsweise ist ein Patient, der gegen Benzylpenicillin allergisch ist, bei der Verschreibung aller Beta-Lactam-Antibiotika (natürliche oder halbsynthetische Penicilline, Cephalosporine, Monobactame, Carbapeneme usw.) kontraindiziert. Diesem Patienten wird gemäß den Indikationen empfohlen, Antibiotika der verbleibenden pharmakologischen Gruppen zu verabreichen - Azalide (Sumamed, Rulid, Macropen, Vilprafen und andere), Aminoglycoside (Gentamicin, Monomycin usw.), Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin usw.), Tetracyclin usw. und andere in therapeutischen Dosen innerhalb von 5-7 Tagen.

Darüber hinaus ist die Verwendung komplexer Präparate, die das Arzneimittel enthalten, das die Allergie verursacht oder mit ihr kreuzreagiert, kontraindiziert. Beispielsweise ist bei einer Allergie gegen Sulfonamide und Novocain die Verwendung eines Lokalanästhetikums Ultracain D-C aufgrund des Gehalts des darin enthaltenen D-C-Stabilisators, der ein Derivat von para-Aminobenzoesäure ist, kontraindiziert. Bei einer Allergie gegen Acetylsalicylsäure ist es gefährlich, Citramon und andere Medikamente zu verschreiben, die nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente enthalten. In einigen Fällen tolerieren Patienten mit einer Unverträglichkeit gegenüber nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln Acetaminophen (Paracetamol)..

Patienten mit einer Arzneimittelallergie in der Vorgeschichte werden Medikamente streng nach Indikationen verschrieben. Die Dosierung muss unbedingt der Therapie entsprechen. Polypharmazie sollte vermieden werden, d. H. Die gleichzeitige Verabreichung von mehr als drei Arzneimitteln. Es ist auch erforderlich, dem Patienten zu erklären, dass es notwendig ist, verschiedene Medikamente im Abstand von mindestens 1,5 Stunden einzunehmen, um das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen zu verringern.

Mit einer rationalen Verschreibung der Therapie ist das Risiko einer Sensibilisierung für ein anderes Medikament gering. Nach unseren Daten sind es etwa 6%, und eine polyvalente Arzneimittelallergie, dh eine Sensibilisierung gegenüber Substanzen aus drei oder mehr nicht kreuzpharmakologischen Gruppen, tritt nicht mehr als in 0,5% der Fälle auf.

Desensibilisierung

In seltenen Fällen, in denen die Verwendung des Arzneimittels, das die Allergie verursacht hat, von entscheidender Bedeutung ist und nicht durch ein Arzneimittel einer anderen pharmakologischen Gruppe ersetzt werden kann, führt der Allergologe eine Desensibilisierung des Arzneimittels durch, die weltweit als Desensibilisierung bezeichnet wird.

Das Verfahren ist die sequentielle Verabreichung zunehmender Dosen des Arzneimittels, beginnend von sehr klein bis therapeutisch, und ähnelt einer spezifischen Immuntherapie mit Allergieimpfstoffen. Desensibilisierungsprotokolle für Insulin-, Aspirin- und Beta-Lactam-Antibiotika werden beschrieben..

Arzneimittelallergie: Symptome und Folgen

Die Allergologin und Immunologin Elena Shchuplyak vom Allergiezentrum der SKAL-Klinik des Regionalen Klinischen Krankenhauses Nr. 2 des Gesundheitsministeriums des Krasnodar-Territoriums spricht darüber, wie man Arzneimittelallergien erkennt und welche Konsequenzen dies haben könnte.

Eine Arzneimittelallergie ist eine erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber einem Arzneimittel, an dessen Entwicklung Immunmechanismen beteiligt sind. Allergische Reaktionen auf Arzneimittel treten bei wiederholter Anwendung auf. Der wahrscheinlichste Zeitraum für den Beginn einer Arzneimittelreaktion liegt zwischen einer Woche und zwei Monaten ab Beginn der Behandlung.

Wie manifestiert sich eine Arzneimittelallergie?

Arzneimittelallergien können mit Hautausschlag, Atemnot, Asthmaanfällen, Nesselsucht, Juckreiz und Brennen, anaphylaktischem Schock (Verletzung des Magen-Darm-Trakts, Bronchospasmus, Hautausschlag, starkem Juckreiz und Bewusstlosigkeit) auftreten..

Typischerweise verschwinden Reaktionen auf ein Arzneimittel schnell nach Absetzen des Arzneimittels, das es verursacht hat. Es gibt jedoch eine Reihe klinischer Formen, die das Leben des Patienten gefährden können. Wenn Sie eine Überempfindlichkeitsreaktion vermuten, sollten Sie daher sofort einen Arzt konsultieren.

Zunächst muss man lernen, dass es sehr schwierig ist, eine allergische Reaktion auf ein Arzneimittel von seiner typischen Nebenwirkung anderer Art zu unterscheiden oder nachzuweisen, dass die Allergie durch ein Arzneimittel und nicht durch ein anderes gleichzeitig wirkendes Allergen verursacht wird (es kann ein Lösungsmittel oder ein Lebensmittelprodukt sein). Es ist zum Beispiel bekannt, dass Reserpin-Tabletten verstopfte Nase, Hautausschlag und Durchfall verursachen - Nebenwirkungen und 1,4-Dihydrazinophthalazin - ein starkes Allergen. Ein Patient, der einen Komplex dieser Substanzen einnimmt, zum Beispiel das Medikament Adelfan, klagt über laufende Nase und Bauchschmerzen - was ist das? Kalt? Allergie? Nebenwirkung?

Oder eine Person wird mit Sulfonamiden behandelt und entwickelt nach einigen Tagen eine Urtikaria. Es stellt sich jedoch heraus, dass er am Tag zuvor Erdbeeren gegessen hat. Was hat die Reaktion ausgelöst? Obwohl theoretisch jedes Medikament bei jeder Person eine allergische Reaktion hervorrufen kann, entsteht es in der Praxis aus relativ wenigen Medikamenten und hauptsächlich aus Allergien..

Wie man Arzneimittelallergien erkennt

Ein Allergologe wird Ihnen helfen, dies herauszufinden. Zunächst wird der Arzt eine Anamnese, dh eine Krankengeschichte, sammeln. Sie müssen herausfinden:

Namen aller Medikamente, die der Patient zum Zeitpunkt der Entwicklung der Reaktion eingenommen hat;

An welchem ​​Tag seit Beginn der Einnahme des Arzneimittels trat eine Reaktion auf und wie lange dauerte sie an, wie war die Verabreichung des Arzneimittels?

Wie lange nach der letzten Dosis des Arzneimittels entwickelte sich die Reaktion?

in welcher Dosis wurde das Medikament verwendet;

Was genau manifestiert sich die Reaktion?

Was hat die Reaktion gestoppt?

darüber, was die Droge verwendet wurde;

ob es frühere Reaktionen auf das Medikament gab;

ob der Patient nach der Reaktion Medikamente aus dieser Gruppe nahm oder kreuzreagierte;

Welche anderen Medikamente braucht es und verträgt es gut?.

Bereiten Sie Antworten auf diese Fragen im Voraus vor und schreiben Sie sie noch besser auf. An der Rezeption können Sie verwirrt werden, etwas verpassen. Dies hilft dem Arzt, die Diagnose besser und schneller zu bestimmen..

Nach modernen Konzepten ist eine Arzneimittelallergie nicht so häufig. Eine allergische Reaktion auf ein Arzneimittel wird häufig mit Geburtsfehlern jener Enzyme verwechselt, die bei einem normalen Menschen an der Inaktivierung eines Arzneimittelmoleküls beteiligt sind. Beispielsweise erinnert eine Unverträglichkeit gegenüber Aspirin und anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln klinisch an eine allergische Reaktion, die schwer zu unterscheiden ist. Die häufigsten pseudoallergischen Manifestationen sind psychogene Reaktionen auf Drogen. Echte allergische Reaktionen auf Medikamente machen nur ein bis zwei Prozent der Gesamtzahl der Fälle von Arzneimittelunverträglichkeiten aus. Frauen leiden häufiger an Drogenallergien als Männer, konsumieren jedoch mehr Drogen..

So verhindern Sie Arzneimittelallergien

Wahrscheinlich kann eine vollständige Arzneimittelallergie nicht ausgeschlossen werden. Aber um das Risiko einer Entwicklung in unserer Macht zu verringern. Was muss dafür getan werden??

Nehmen Sie Medikamente genau so ein, wie es Ihr Arzt verschrieben hat..

Wenn Sie mit einer Krankheit zum Arzt kommen, für die Medikamente verschrieben werden müssen, informieren Sie ihn unbedingt über alle derzeit eingenommenen Medikamente, einschließlich Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln, damit nicht zu viele Pillen gleichzeitig eingenommen werden.

Nehmen Sie Medikamente in einer Dosis ein, die dem Alter und dem Körpergewicht entspricht.

Die Art der Verabreichung des Arzneimittels muss den Anweisungen genau entsprechen.

Einhaltung der Einführungstechnik. Einige Arzneimittel erfordern eine langsame Verabreichung. Zum Beispiel Vancomycin, jodhaltige röntgendichte Mittel, einige Muskelrelaxantien, Chemotherapie.

Patienten mit einer gewogenen allergischen Vorgeschichte vor chirurgischen Eingriffen (Notfall und geplant) wird empfohlen, eine Prämedikation durchzuführen. Das heißt, vor der Einführung des Hauptarzneimittels werden Arzneimittel eingeführt, die die Entwicklung einer allergischen Reaktion blockieren.

Es ist obligatorisch, ein Anti-Schock-Kit und Anweisungen für die Erste Hilfe bei der Entwicklung der Anaphylaxie nicht nur in Behandlungsräumen, sondern auch in Räumen, in denen diagnostische Tests und Behandlungsverfahren unter Verwendung von Arzneimitteln mit histaminlaminierender Wirkung (z. B. röntgendichte Studien) durchgeführt werden, sowie in zahnärztlichen Räumen zu haben.

Wenn Anzeichen einer Unverträglichkeit des Arzneimittels auftreten, informieren Sie Ihren Arzt so bald wie möglich.

Wenn Sie in der Vergangenheit bereits allergisch auf ein Medikament reagiert haben, informieren Sie bitte die Rezeption, damit der Arzt Ihnen kein ähnliches Medikament verschreibt.

Allergie gegen Medikamente bei Erwachsenen

Was ist eine Arzneimittelallergie??

Eine Allergie gegen Medikamente ist eine unerwartete und schädliche Reaktion des Körpers, die bei der Einnahme von von einem Arzt verschriebenen Medikamenten auftritt.

Diese Reaktion unterscheidet sich vollständig von Nebenwirkungen (Nebenwirkungen), die vorhersehbar sind und häufig nach der Einnahme von Arzneimitteln bestimmter Gruppen (z. B. Hautveränderungen oder Husten nach einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln) oder nach einer Überdosierung des Arzneimittels auftreten.

Eine Allergie gegen das Arzneimittel kann sowohl bei der Anwendung des Arzneimittels in Tabletten und Injektionen als auch bei der Anwendung des Arzneimittels auf Haut und Bindehaut (Augentropfen) auftreten. Jeder Patient kann mit einer allergischen Reaktion auf ein Medikament reagieren, das zuvor gut vertragen wurde..

Die durch das Arzneimittel verursachte allergische Reaktion ist durch eine Regression der Symptome nach Absetzen des Arzneimittels gekennzeichnet (obwohl einige Symptome viele Tage nach dem Ende der Behandlung bestehen bleiben können)..

Bei anfälligen Patienten kann jedes Arzneimittel eine allergische Reaktion hervorrufen, meistens jedoch:

  • Antibiotika
  • Analgetika und entzündungshemmende Medikamente;
  • einige Antiepileptika;
  • Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen.

Eine Allergie gegen das Medikament tritt bei etwa 5-10% der Erwachsenen auf.

Ursachen von Arzneimittelallergien

Über die Ursachen der Sensibilisierung (Empfindlichkeit) gegenüber Arzneimitteln ist wenig bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass viele Faktoren dies provozieren können:

  • Patientenanfälligkeit (genetisch bedingt);
  • Häufigkeit und Dauer des Konsums von Arzneimitteln aus einer Gruppe (je länger und häufiger das Arzneimittel verabreicht wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Sensibilisierung);
  • andere Krankheiten, die beim Patienten auftreten (häufiger Menschen mit chronischen Krankheiten wie AIDS, Mukoviszidose);
  • Geschlecht und Alter (Erwachsene sind häufiger sensibilisiert, hauptsächlich Frauen);
  • aktueller Gesundheitszustand (Sensibilisierung tritt häufiger bei akuten Infektionskrankheiten auf).

Nicht alle Reaktionen auf Medikamente sind allergisch - in der medizinischen Sprache werden solche Reaktionen normalerweise als Überempfindlichkeit gegen Medikamente bezeichnet. Wenn das Immunsystem des Patienten an der Entwicklung einer Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel beteiligt ist, wird diese Überempfindlichkeit als allergisch, wenn nicht als nicht allergisch bezeichnet.

Die Rolle des Immunsystems besteht darin, verschiedene Antikörper (IgE, IgG, IgM) sowie die sogenannten allergischen Zellen des Immunsystems zu produzieren.

Während der Sensibilisierung gebildete Antikörper werden an verschiedene Körperzellen gebunden. Die wiederholte Verabreichung eines Arzneimittels an eine bereits sensibilisierte Person (d. H. Mit Antikörpern auf ihren Zellen) verursacht verschiedene Nebenwirkungen seitens des Körpers.

Daher lösen Antibiotika am häufigsten Allergien aus, sowohl wegen ihrer spezifischen sensibilisierenden Eigenschaften als auch weil sie sehr häufig verwendet werden. Besonders sensibilisiert ist die Sensibilisierung gegenüber oralen Präparaten, den sogenannten halbsynthetischen Penicillinen (Ampicillin und Amoxicillin, auch in Kombination mit Clavulansäure). Bei Patienten mit Allergien können bei Penicillin-Injektionen schwerwiegende und schwere Reaktionen auftreten..

Welche Immunmechanismen an allergischen Reaktionen bei einem bestimmten Patienten beteiligt sind, kann anhand der Reaktion auf das Arzneimittel und einer zusätzlichen (immunologischen) Studie beurteilt werden.

Die Ursache für nicht allergische Arzneimittelreaktionen können Stoffwechselstörungen wichtiger Verbindungen sein, die Teil unseres Körpers sind. Die häufigste Form dieser Art von Überempfindlichkeit ist die Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure und andere Arzneimittel der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittelgruppe..

Diese Patienten können die meisten der gängigen Antipyretika und Schmerzmittel nicht einnehmen, da dies zu Nesselsucht und Schwellung der Haut oder Atemnot (Atemnot) führen kann. Normalerweise sind therapeutische Paracetamol-Dosen für solche Patienten harmlos..

Wie manifestiert sich eine Arzneimittelallergie (Symptome und Anzeichen)?

In den allermeisten Fällen sind die Anzeichen einer Allergie gegen Medikamente leicht oder mäßig. Meistens treten sie in Form von Hautläsionen auf, obwohl sie alle Organe und Systeme einer Person betreffen können, und die schwersten von ihnen (anaphylaktische Reaktionen) können mit Bewusstlosigkeit oder sogar Tod auftreten, was jedoch sehr selten ist.

Die Reaktion auf das Medikament kann jederzeit auftreten - wenige Minuten, eine Stunde oder sogar eine Woche nach Beginn der Behandlung.

Unter den mit dem Drogenkonsum verbundenen Hautzeichen sind die sogenannten Medikamentenläsionen, die Urtikaria ähneln (siehe Foto oben), erythematöser Ausschlag, Ekzeme, Vesikel und andere Symptome, die manchmal Infektionskrankheiten ähneln, am häufigsten.

Die Symptome bei Erwachsenen treten normalerweise innerhalb weniger oder etwa einem Dutzend Stunden nach Beginn der Behandlung (wenn das Medikament lange anhält) oder innerhalb weniger Tage (wenn dies der erste Kontakt mit dem Medikament ist) auf. Nach Absetzen der Behandlung verschwinden die Hautmanifestationen schnell - spontan oder nach Einnahme von Antiallergika.

Die häufigste Hautreaktion ist Urtikaria, häufig in Kombination mit einer Schwellung des Weichgewebes. Schwellungen treten normalerweise im Gesicht auf (um die Augen oder Lippen). In schwereren Fällen kommt es manchmal zu einer Schwellung von Hals und Zunge mit Schluckstörungen, Sprachstörungen (Heiserkeit, Geräuschlosigkeit) oder Luftmangel aufgrund von Engegefühl im Hals.

In diesem Zustand müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen.

Allergien gegen Medikamente können auch eines der folgenden Symptome aufweisen:

  • Fieber (hohes Fieber);
  • Muskel- und Gelenkschmerzen;
  • geschwollene Lymphknoten;
  • Dyspnoe;
  • Erbrechen, Übelkeit oder Durchfall.

Was tun, wenn Symptome auftreten??

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Krankheit durch die Einnahme des Arzneimittels verursacht wird, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab und konsultieren Sie sofort einen Arzt.

Wenn der Fall schwerwiegend ist (Erstickung, Urtikaria, Schwellung, Atemnot und insbesondere Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Ohnmacht), rufen Sie sofort einen Krankenwagen oder bringen Sie den Patienten ins nächste Krankenhaus.

Patienten, die in der Vergangenheit allergisch auf Medikamente reagiert haben, sollten an einen Allergologen überwiesen werden..

Der Arzt muss dem Patienten schriftliche Informationen über die Sensibilisierung zur Verfügung stellen und antiallergene Medikamente empfehlen (die folgenden Medikamente werden verschrieben: die sogenannten Antihistaminika (Tavegil, Suprastin, Fenkarol) für milde Reaktionen und Glucocorticosteroide für schwerere Reaktionen. Im Falle des sogenannten anaphylaktischen Schocks sollte ein Autoinjektor gekauft werden mit Adrenalin).

Patienten, die allergisch auf Medikamente reagiert haben, sollten einen Arzt verschreiben lassen, insbesondere wenn sie an Orte reisen, die weit entfernt von medizinischen Einrichtungen liegen..

Vergessen Sie nicht, Ärzten auch während der stationären Behandlung immer schriftliche Informationen über Überempfindlichkeit gegen Medikamente vorzulegen.

Wie der Arzt die Diagnose bestimmt?

Die Diagnose von Arzneimittelallergien ist keine leichte Aufgabe, die in erster Linie auf einer geschickten medizinischen Untersuchung beruht. Es sollte betont werden, dass es keine sicheren Tests (z. B. Blutuntersuchungen) gibt, die eine Allergie gegen Medikamente bestätigen oder ausschließen würden..

Nur eine kleine Menge von Medikamenten kann eine Allergie während der Diagnose diagnostizieren und bestätigen.

Manchmal ist es im Fall von Indikationen für die Verwendung von Arzneimitteln notwendig, Tests (z. B. Haut), Allergietests mit sehr niedrigen Dosen von Arzneimitteln durchzuführen.

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Es ist unmöglich, eine Allergie gegen Medikamente zu behandeln. Das Wichtigste ist, Medikamente, die einmal Anzeichen verursachten, sowie andere Medikamente mit ähnlicher Struktur, die eine allergische Reaktion hervorrufen können, konsequent zu vermeiden.

Wenn die Reaktion auftritt, gehen Sie wie oben beschrieben vor..

Was tun, um Arzneimittelallergien zu vermeiden??

Eine Person, die nicht an einer schweren chronischen Krankheit leidet, kann Überempfindlichkeitsreaktionen bei der Einnahme von Medikamenten (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente) nur bei Bedarf und nur für einen bestimmten Zeitraum verhindern. Daher ist es wichtig, dass Patienten mit einer Veranlagung für Arzneimittelallergien die Verwendung unnötiger Pillen vermeiden, die auch in Apotheken beworben werden..

Es ist wichtig, so wenig Medikamente wie möglich gleichzeitig zu verwenden. Vermeiden Sie häufige Behandlungen mit denselben Medikamenten wie Antibiotika..

Allergie gegen Medikamente: Ursachen, Symptome und Behandlung

Allergische Reaktionen sind die Hyperimmunreaktion unseres Immunsystems auf fremde (antigene) Substanzen. Wenn bestimmte Fremdstoffe in den Körper eingeführt werden, wird das Immunsystem aktiviert und schützt uns vor Substanzen, die den Körper schädigen können. Eine Hyperimmunreaktion kann zu allergischen Reaktionen führen. Medikamente sind Fremdsubstanzen und ihre verschiedenen Bestandteile können bei manchen Menschen eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen.

Drogenallergie

Allergische Reaktionen auf Medikamente ähneln denen beim Verzehr von Lebensmitteln. Die Reaktion des Körpers, einschließlich auf Medikamente, kann mild, stark oder sogar tödlich sein..

Hauptsymptome

Allergien können sich als milde Symptome manifestieren, darunter:

  • Juckreiz
  • Hautausschläge;
  • Urtikaria.

Schwerwiegendere Anzeichen sind Schwellungen der Lippen, der Zunge, Atemnot (Anaphylaxie), die zum Tod führen können.

Andere Anzeichen und Symptome einer Arzneimittelallergie sind:

  • Schwindel;
  • Durchfall;
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchkrämpfe;
  • Anfälle
  • niedriger Blutdruck
  • Ohnmacht.

Allergien gegen Medikamente können sowohl während als auch nach der Verabreichung auftreten. Dies bedeutet, dass sie nach der ersten Exposition gegenüber dem Arzneimittel oder wenn das Arzneimittel in Zukunft erneut eingenommen wird, auftreten können..

Allergien gegen Medikamente unterscheiden sich von häufigen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Verdauungsstörungen. Jedes Medikament oder jede Komponente des Medikaments kann eine Allergie verursachen..

Die Medikamente, die am häufigsten Allergien verursachen, sind:

  • Penicillin und verwandte Medikamente;
  • Sulfat-Medikamente;
  • Insulin;
  • Jod.

Andere Medikamente, die eine Immunantwort auslösen können, sind:

  • Aspirin (Acetylsalicylsäure);
  • Chemotherapeutika;
  • Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken;
  • HIV-Medikamente.

Manchmal werden allergische Symptome durch eine Komponente oder Substanzen verursacht, die zum Verpacken oder Verabreichen eines Arzneimittels verwendet werden. Zu den Bestandteilen von Arzneimitteln, die häufig Allergien auslösen, gehören:

  • Farbstoffe;
  • Proteine;
  • Latex (äußere Hülle von Drogen).

Diagnose einer allergischen Reaktion

Allergien gegen Medikamente sind schwer zu diagnostizieren. Eine Allergie gegen Medikamente vom Penicillin-Typ ist die einzige, die mit einem Hauttest definitiv diagnostiziert werden kann. Einige Arzneimittelreaktionen, insbesondere Hautausschlag und Asthma, können bestimmten Krankheiten ähneln..

Für eine korrekte Diagnose benötigt Ihr Allergologe Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Droge vermuten Sie??
  • Wann haben Sie angefangen, es einzunehmen, und haben Sie aufgehört, es einzunehmen??
  • Wie lange nach der Einnahme des Arzneimittels haben Sie Symptome bemerkt und welche?
  • Wie lange haben Ihre Symptome gedauert und was haben Sie getan, um sie zu lindern??
  • Welche anderen Medikamente nehmen Sie ein??

Ihr Allergologe wird auch herausfinden wollen, ob Sie eine Unverträglichkeit gegenüber einem anderen Medikament haben. Bringen Sie nach Möglichkeit ein verdächtiges Medikament mit. Dies wird Ihrem Arzt helfen, bei Bedarf Alternativen zu empfehlen. Während einer körperlichen Untersuchung wird er nach Anzeichen und nicht allergischen Ursachen suchen. Abhängig vom vermuteten Medikament kann der Allergologe einen Hauttest oder in begrenzten Fällen einen Bluttest anbieten. Eine Blutuntersuchung kann bei der Diagnose schwerer Symptome hilfreich sein, insbesondere wenn Ihr Arzt befürchtet, dass mehrere Organe betroffen sein könnten..

Allergietests.

In den meisten Fällen werden Reaktionen auf Arzneimittel aufgrund des kurzfristigen Gebrauchs und der Krankengeschichte festgestellt. Wenn nach dem Absetzen des Arzneimittels die Symptome ebenfalls aufhören; dann ist die logische Schlussfolgerung, dass dieses Arzneimittel eine Reaktion des Organismus verursachte.

Hauttests können auch zum Testen verwendet werden. Wenn dies das Medikament ist, das der Patient benötigt, und es keine anderen Alternativen gibt, können Sie einen gründlichen Hauttest durchführen, um festzustellen, ob die Person wirklich allergisch gegen das Medikament ist.

Behandlung der Folgen

Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie einen Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht oder ein Symptom im Zusammenhang mit einer Arzneimittelallergie entwickeln. Wenn Ihre Lippe oder Zunge anschwillt oder Sie Atemnot haben, wenden Sie sich sofort an die Notaufnahme. Der erste Schritt besteht darin, die Einnahme des Arzneimittels abzubrechen, das angeblich Anzeichen und Symptome verursacht..

Antihistaminika oder Steroidcremes sind für Hautsymptome wie Hautausschlag und Juckreiz vorgesehen. Orale Antihistaminika und Steroide werden bei schwereren Symptomen eingesetzt..

Antihistaminika werden bei schwerwiegenden allergischen Wirkungen eingesetzt.

Bei lebensbedrohlicher Anaphylaxie, die mit Atemnot verbunden ist, wird Adrenalin normalerweise intramuskulär verschrieben.

In Situationen, in denen ein Medikament benötigt wird und es keine Alternativen gibt, kann ein Allergologe versuchen, die Empfindlichkeit des Individuums zu verringern, indem er schrittweise eine sehr kleine Menge des Medikaments aufträgt und seine Menge im Laufe der Zeit erhöht.

Allergieprävention

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle nachteiligen Symptome informieren, die während der Einnahme des Arzneimittels auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Liste aller Medikamente führen, die Sie derzeit einnehmen, und achten Sie besonders darauf, wenn Sie in der Vergangenheit auf bestimmte Medikamente reagiert haben. Teilen Sie diese Liste mit Ihrem Arzt und besprechen Sie, ob bestimmte Arzneimittel vermieden werden sollten..

Wenn Sie in der Vergangenheit auf verschiedene Medikamente angesprochen haben oder schwerwiegende Symptome als Reaktion auf das Medikament auftreten, wird ein Immunologe, der oft als Allergiker bezeichnet wird, das Problem diagnostizieren und in Zukunft einen Schutzplan entwickeln..

Desensibilisierung von Arzneimitteln.

Wenn es keine geeignete Alternative zu dem Antibiotikum gibt, gegen das Sie an Allergien leiden, muss das Medikament desensibilisiert werden. Dies beinhaltet die Einnahme des Arzneimittels in zunehmenden Mengen, bis Sie die erforderliche Dosis mit minimalen Nebenwirkungen aushalten können. Dies wird höchstwahrscheinlich im Krankenhaus durchgeführt. Desensibilisierung kann nur helfen, wenn Sie das Medikament jeden Tag einnehmen. Sobald Sie die Einnahme abbrechen (z. B. wenn der Chemotherapiezyklus endet), müssen Sie ein zweites Mal eine Desensibilisierung durchführen, wenn Sie das Arzneimittel erneut benötigen.

Penicillin-Reaktion

Fast jeder kennt jemanden, der sagt, er sei allergisch gegen Penicillin. Bis zu 10 Prozent der Menschen berichten von negativen Auswirkungen, nachdem sie diese weit verbreitete Klasse von Antibiotika eingenommen haben. Mit der Zeit verliert jedoch die überwiegende Mehrheit der Menschen, bei denen einst eine schwere allergische Reaktion auf Penicillin auftrat, ihre Empfindlichkeit und kann sicher mit diesem Medikament behandelt werden..

Es ist aus verschiedenen Gründen wichtig zu verstehen, wie der Körper auf Penicillin reagiert. Penicillin ist unter bestimmten Bedingungen die beste Therapie für viele Krankheiten. Einige Patienten benötigen Penicillin, weil sie gegen andere Arten von Antibiotika allergisch sind..

Penicillin-Allergie-Behandlung.

Diejenigen, die ernsthafte Reaktionen auf Penicillin haben, sollten eine Notfallversorgung in Anspruch nehmen, einschließlich der Injektion und Behandlung von Adrenalin, um den Blutdruck und die normale Atmung aufrechtzuerhalten..

Personen mit milderen Symptomen können je nach Symptomen mit Antihistaminika oder in einigen Fällen mit oralen oder injizierten Kortikosteroiden behandelt werden. Es ist notwendig, einen Allergologen aufzusuchen, um den richtigen Behandlungsverlauf zu bestimmen.

Was ist Anaphylaxie?

Anaphylaxie ist eine schwerwiegende und möglicherweise lebensbedrohliche Reaktion, die zwei oder mehr Organe gleichzeitig betreffen kann (z. B. bei Schwellungen und Atemnot, Erbrechen und Urtikaria). In diesem Fall sofort einen Notarzt aufsuchen. Teilen Sie dem Krankenwagenteam mit, welches Medikament Sie eingenommen haben und wie es dosiert wurde.

Wenn eine allergische Reaktion auf ein Medikament nicht lebensbedrohlich ist, kann ein Allergologe Folgendes geben: ein Antihistaminikum oder ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament wie Ibuprofen oder Aspirin oder ein Corticosteroid zur Verringerung der Entzündung.

  • Allergische Arzneimittelreaktionen machen 5 bis 10% aller Nebenwirkungen von Arzneimitteln aus. Jedes Medikament kann eine unerwünschte Reaktion des Körpers hervorrufen..
  • Zu den Symptomen von Nebenwirkungen zählen Husten, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen.
  • Hautsymptome (z. B. Hautausschlag, Juckreiz) sind die häufigste Form allergischer Arzneimittelreaktionen..
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika, Chemotherapeutika und Inhibitoren sind häufige Ursachen für die Immunantwort..
  • Im Gegensatz zum populären Mythos erhöht eine Familiengeschichte von Reaktionen auf ein bestimmtes Medikament normalerweise nicht Ihre Chance, darauf zu reagieren..
  • Wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen haben, ist es wichtig, sofort einen Arzt zu konsultieren..

Fragen und Antworten

Nach wie langer Zeit beginnt die Arzneimittelreaktion?

Die Zeit variiert von Person zu Person. Einige Menschen reagieren möglicherweise sofort, während andere das Medikament möglicherweise mehrmals einnehmen, bevor sie ihre ersten Symptome entwickeln. In der Regel treten die ersten Symptome 1-2 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels auf, wenn Sie keine seltenere verzögerte Reaktion haben. Zu den Symptomen dieser weniger häufigen Arzneimittelreaktionen gehören Fieber, Blähungen und manchmal Gelenkschmerzen..

Unterscheiden sich Arzneimittelallergiesymptome von anderen Allergiesymptomen??

Die Symptome von Arzneimittelallergien können anderen Reaktionen ähneln und Nesselsucht oder Hautausschläge, Juckreiz, Keuchen, Benommenheit, Schwindel, Erbrechen und sogar Anaphylaxie umfassen.

Was ist die Behandlung für Arzneimittelallergien?

Wie bei den meisten anderen Allergien ist eine primäre medikamentöse Therapie erforderlich. Wenn Sie auf das Arzneimittel reagieren, müssen Sie sofort behandelt werden. Die Behandlung hängt davon ab, wie schwer die Symptome sind. Wenn eine lebensbedrohliche Reaktion namens Anaphylaxie auftritt, werden eine Adrenalininjektion und ein Krankenwagenbesuch durchgeführt..

Was sind die Symptome einer Penicillinallergie??

Die Symptome können leicht bis schwer sein und umfassen:

  • Urtikaria,
  • Ödeme - normalerweise um das Gesicht,
  • geschwollener Hals,
  • Keuchen,
  • Husten und Atemnot.

Anaphylaxie ist eine weniger häufige, aber ernstere Bedrohung für das Leben. Es kann sich plötzlich entwickeln, sich schnell verschlechtern und tödlich werden. Zu den Symptomen können die oben aufgeführten und eine der folgenden gehören:

  • Atembeschwerden.
  • Schwellung der Lippen, des Rachens, der Zunge und des Gesichts.
  • Schwindel und Ohnmacht oder Ohnmacht.

Was sind die häufigsten Arzneimittelallergien??

Die Penicillinreaktion ist die häufigste Arzneimittelallergie. Wenn Sie nach der Einnahme von Penicillin allergisch reagieren, reagieren Sie nicht unbedingt ähnlich auf damit verbundene Medikamente wie Amoxicillin. Aber das wird wahrscheinlich passieren..

Allergien sind auch häufig bei der Einnahme von Antikonvulsiva und Aspirin-Medikamenten wie Acetylsalicylsäure.

Ich war in meiner Kindheit allergisch gegen Penicillin. Werde ich es fürs Leben haben??

Nicht unbedingt. Tatsächlich verlieren bis zu 80% der Erwachsenen ihre Penicillinallergie, wenn sie das Medikament 10 Jahre lang nicht einnehmen. Es ist wichtig, dass Sie von einem Allergologen getestet werden, um festzustellen, ob Sie allergisch sind..

Wie lange dauert die Desensibilisierung??

Wenn das Medikament täglich eingenommen wird, bleibt Ihr Körper desensibilisiert. Wenn nach mehr als 2 Tagen Ihr Körper den sensibilisierten Zustand „vergisst“ und möglicherweise eine wiederholte Desensibilisierung erforderlich ist.

Drogenallergie

Arzneimittelallergie - eine Krankheit, die durch das Vorhandensein einer Sekundärreaktion auf Arzneimittel gekennzeichnet ist und von allgemeinen oder lokalen klinischen Manifestationen begleitet wird.

Die häufigsten Allergenmedikamente:

  • Penicillin-Gruppenpräparate
  • Sulfadrogen;
  • Barbiturate;
  • Insulin;
  • verschiedene Impfstoffe;
  • Antikonvulsiva;
  • Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion.

Ursachen

Die Ursachen für Arzneimittelallergien sind:

  • längerer und häufiger Gebrauch bestimmter Medikamente;
  • erbliche Veranlagung;
  • Hautpilzerkrankungen;
  • allergische Erkrankungen (Heuschnupfen, Asthma bronchiale).

Bei der Einnahme von Medikamenten ist die Wahrscheinlichkeit, allergische Reaktionen zu entwickeln, geringer als bei intramuskulärer und intravenöser Verabreichung.

Symptome einer Arzneimittelallergie

Symptome, die für eine Arzneimittelallergie charakteristisch sind und unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels auftreten, sind:

Symptome, die nach einigen Tagen auftreten:

  • Thrombozytopenie;
  • Fieber;
  • allergische Vaskulitis und Purpura;
  • Polyarthritis;
  • Lymphadenopathie;
  • Schädigung der inneren Organe (allergische Hepatitis, Nephritis usw.).

Wenn Sie ähnliche Symptome haben, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Es ist einfacher, Krankheiten vorzubeugen, als mit den Folgen umzugehen..

Diagnose

Die Diagnose einer Arzneimittelallergie wird von einem Allergologen gestellt, für den er verschreibt:

  • allgemeine Blutanalyse;
  • Analyse von Nasenschleim und Sputum;
  • ein Immunogramm;
  • Rhinoskopie;
  • provokative und Hauttests.

Für zusätzliche Diagnosen kann zugewiesen werden:

Eine vollständige Diagnose und Behandlung kann in jedem modernen Allergologiezentrum durchgeführt werden.

Behandlung von Arzneimittelallergien

Die für eine Arzneimittelallergie erforderliche Behandlung umfasst:

  • Antihistaminika;
  • lokale Glukokortikosteroide;
  • Vasokonstriktoren für die Nase;
  • Immuntherapie.

Der erste Schritt besteht darin, die Verwendung eines Arzneimittels auszuschließen, das eine allergische Reaktion hervorruft.

Diät

Da Patienten mit Arzneimittelallergien häufig auch an einer Nahrungsmittelallergie leiden, wird empfohlen, eine Diät zu befolgen, die den Verbrauch begrenzt:

Von der Diät sind völlig ausgeschlossen:

  • Butterprodukte;
  • Lebensmittelfarbstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe;
  • Gurken, geräucherte Produkte, Gurken;
  • Leber, Nieren, Gehirn;
  • Dosen Essen;
  • Kakao, Schokolade;
  • Alkohol.

Achtung

Wenn nicht rechtzeitig festgelegt wird, wie Arzneimittelallergien behandelt werden sollen, kann dies zu Ödemen der oberen Atemwege und zum Tod führen..

Verhütung

Um in Zukunft nicht auf die Frage zu stoßen, wie Arzneimittelallergien geheilt werden können, wird empfohlen, vor der Einnahme von Medikamenten einen Arzt zu konsultieren.

Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und ist kein wissenschaftliches Material oder professioneller medizinischer Rat..

Der Text wird von der Allergologin Mischina Maria Nikolaevna genehmigt