Symptome und Behandlung von Kehlkopfentzündung bei Kindern

Allergene

Foto: allergische Laryngitis bei Kindern.

Allergische Laryngitis bei Kindern ist eine nicht infektiöse Läsion der Weichteile des Kehlkopfes. Die Krankheit ist mit gefährlich hoher Wahrscheinlichkeit Ödeme und Krämpfe der oberen Atemwege zu entwickeln. Die Krankheit wird durch die Exposition gegenüber Allergenen natürlichen oder künstlichen Ursprungs verursacht..

Eine solche allergische Reaktion führt häufig zu einer Abnahme der lokalen Immunität, die mit der Hinzufügung einer bakteriellen Infektion einhergeht. Infolgedessen entwickelt sich eine allergische Laryngitis bei einem Kind in der Regel zu einer chronischen Form mit einer trägen bakteriellen Entzündung des Kehlkopfgewebes.

Allergische Schäden am Gewebe des Kehlkopfes treten in zwei Hauptformen auf:

  1. Akute Kehlkopfentzündung. Der kurzfristige Kontakt des Patienten mit dem Allergen führt zu einer sofortigen allergischen Reaktion, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
  2. Chronische Kehlkopfentzündung. In den meisten Fällen dauert diese Variante der Krankheit länger als einen Monat. Chronische Laryngitis entsteht bei längerer Exposition der oberen Atemwege.

In den allermeisten Fällen entwickelt der Patient zunächst eine akute Reaktion auf das Allergen, die sich zu einer chronischen Krankheit entwickeln kann.

Bei einem Kind wird eine allergische Laryngitis durch folgende Faktoren hervorgerufen:

  • Nahrungsmittelallergene in Form von Schokolade, Eiern, Honig, Milchprodukten, Nüssen und Erdbeeren;
  • Haushaltsreizstoffe - Haushaltschemikalien, Vogelfedern, Tierhaare, Klebstoffe, Hygieneprodukte und Kosmetika;
  • infektiöse Faktoren, die durch bestimmte Arten von Viren und Pilzen repräsentiert werden;
  • natürliche Wirkstoffe - Pflanzenaromen, Flusen und Pollen;
  • Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel (Antibiotika, Sulfonamide, Schmerzmittel, Vitamine, Hormone und Impfstoffe);
  • Industrielle Allergene sind giftige gasförmige Substanzen, die in die Luft eindringen..

Akute Laryngitis bei Kindern entsteht häufig unter dem Einfluss solcher Risikofaktoren:

  • häufiger und kurzer Kontakt des Patienten mit Allergenen;
  • häufige Unterkühlung des Körpers;
  • zu kalte und heiße Getränke trinken;
  • Arbeiten in kontaminierten Räumen mit giftigen Substanzen;
  • in einem trockenen Klima leben;
  • chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen.

Ohne das Allergen zu identifizieren, das eine Kehlkopfentzündung verursacht, ist eine weitere Behandlung symptomatisch.

Eine akute allergische Reaktion in den Weichteilen des Kehlkopfes zeigt sich im folgenden Krankheitsbild:

  • Beschwerden beim Verschlucken von Lebensmitteln;
  • Atembeschwerden aufgrund einer starken Verengung der Stimmritze;
  • fortschreitende Kurzatmigkeit;
  • chronischer Kloß im Hals;
  • Heiserkeit und völliger Stimmverlust;
  • Brennen und Trockenheit im Hals;
  • paroxysmaler Husten, dessen Intensität individueller Natur ist;
  • Einige Patienten haben Schmerzen beim Essen.

Eine erhöhte Temperatur mit Laryngitis bei Kindern wird nicht als typisches Symptom einer allergischen Läsion der oberen Atemwege angesehen. Hyperthermie signalisiert hauptsächlich die Entwicklung einer bakteriellen Entzündung des nahe gelegenen Halsgewebes.

In führenden europäischen Kliniken untersucht ein Ärzteteam, bestehend aus einem HNO-Arzt, Allergologen, Kinderarzt oder Therapeuten, solche Patienten.

Der Arzt bestimmt die Diagnose anhand der folgenden Untersuchungsmethoden des Patienten:

  1. Anamnese erstellen. Der HNO-Arzt beginnt die Untersuchung des Patienten mit der Klärung der Beschwerden des Patienten und der Klärung seines allgemeinen Wohlbefindens..
  2. Visuelle Inspektion von Nasopharynx und Larynx. Allergische Reaktionen gehen meist mit einer starken Schwellung und Rötung der Halsschleimhaut einher.
  3. Laryngoskopie Die instrumentelle Untersuchung des Kehlkopfes ermöglicht eine detailliertere Untersuchung des Bereichs der Stimmbänder und stellt die endgültige Diagnose.
  4. Allgemeine und detaillierte Blutuntersuchung. Um das Allergen zu bestimmen, muss der Patient häufig eine Reihe von Labortests durchlaufen.

Ein Patient mit einer akuten Form einer Allergie muss sofort in die stationäre Abteilung des Krankenhauses eingeliefert werden. Erste Hilfe bei Kehlkopfentzündung bei Kindern umfasst die Notfallatmung. In schweren Fällen greifen Spezialisten auf die Trachealintubation zurück und verbinden den Patienten mit einem Beatmungsgerät.

Die medikamentöse Therapie bei akuten allergischen Reaktionen wird mit folgenden Medikamenten durchgeführt:

  • Glukokortikosteroide;
  • Antihistaminika;
  • Desensibilisierungsmittel;
  • krampflösende Mittel.

Die Dauer einer solchen Therapie beträgt im Durchschnitt 7-10 Tage und wird in einem Krankenhaus durchgeführt. HNO-Ärzte behandeln ambulante Laryngitis mittlerer und geringer Komplexität.

Zu Hause kann sich der Patient folgenden Behandlungsmethoden unterziehen:

  • die Einführung von warmen Bädern mit einem allmählichen Anstieg der Wassertemperatur;
  • Trinkkurs für alkalisches Wasser;
  • Einatmen von Soda;
  • Einnahme von Antihistaminika der ersten Generation, die besonders wirksam bei der Beseitigung von Kehlkopfschleimhautödemen sind;
  • die Verwendung von Beruhigungsmitteln, wenn Laryngitis bei Kindern bis zu einem Jahr behandelt wird.

Die Wirkung der meisten Medikamente zielt darauf ab, das Lumen des Atemschlauchs zu erweitern.

Um die Genesung von Patienten zu beschleunigen, können Sie folgende Regeln befolgen:

  1. Vollständige Raucherentwöhnung und Alkoholmissbrauch. Schlechte Gewohnheiten beeinträchtigen die Schutzfähigkeit des Körpers und wirken reizend auf die Schleimhäute.
  2. Sprachruhe-Modus Patienten, die während des Behandlungszeitraums die Stimmbänder nicht belasteten, erholten sich sehr schnell und erholten sich.
  3. Aufrechterhaltung einer optimalen Raumluftleistung. Gleichzeitig wird eine Lufttemperatur im Bereich von 19 bis 26 ° C als angenehm angesehen, und die Luftfeuchtigkeit beträgt 50 bis 60%.
  4. Trinke ausreichend Flüssigkeit. Die internationale Anweisung zur Behandlung von allergischer Laryngitis erfordert eine häufige Wasseraufnahme des Patienten. Dies ermöglicht es Ihnen, die Schleimhaut des Kehlkopfes mit Feuchtigkeit zu versorgen und dadurch das allgemeine Wohlbefinden des Patienten zu verbessern..
  5. Eine sparsame Diät, die die Verwendung von gesalzenen, gepfefferten und würzigen Lebensmitteln verbietet.

Sehr oft schließen sich pathologische Mikroorganismen dem allergischen Prozess an.

In solchen Fällen sollte der Spezialist folgende Arzneimittelgruppen in den Behandlungsplan aufnehmen:

  • Breitbandantibiotika;
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • Antipyretika und Analgetika;
  • schleimlösende Medikamente.

Allergische Laryngitis bei Kindern erfordert eine gründliche Diagnose und umfassende Behandlung. Der Preis der Therapie hängt in diesem Fall von der Prävalenz und Lokalisation des pathologischen Prozesses ab. Dennoch suchen Ärzte in 95% der klinischen Fälle, dass sich der Patient vollständig erholt.

Die Symptome einer allergischen Laryngitis treten normalerweise nachts auf, aber die ersten alarmierenden Symptome werden einige Stunden vor dem Schlafengehen gestört. Allergische Laryngitis ist eine spezielle Form der Krankheit, die sich als Reaktion auf die Exposition gegenüber einem Allergen entwickelt. Es manifestiert sich durch Schwellung des Kehlkopfes, Husten, Halsschmerzen, Keuchen in der Stimme und andere typische Anzeichen einer Kehlkopfentzündung. Die Behandlung unkomplizierter Formen kann zu Hause erfolgen, in anderen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt..

Im Alltag von Erwachsenen und Kindern können die Symptome einer allergischen Kehlkopfentzündung Folgendes auslösen: Haushaltschemikalien (Lacke, Farben, Reinigungsmittel); Vertreter der lokalen Flora (Pollen); Medikamente; Lebensmittelprodukte (Nüsse, Gewürze und Gewürze, Süßigkeiten mit Honig oder Schokolade, Meeresfrüchte, einige Früchte und Beeren); Staub, Flusen, Wolle.

Besonders häufig wird die allergische Form der Krankheit bei Erwachsenen diagnostiziert, die von Beruf gezwungen sind, verschmutzte Luft zu atmen, die mit Industrieabfällen, Abgasen, Farbstoffen, Lacken und anderen schädlichen Substanzen gesättigt ist.

Allergische Laryngitis bei Kindern und Erwachsenen wird in verschiedene Typen unterteilt:

  1. Akut. Es tritt bei Kontakt mit einem Allergen auf, wodurch sich ein Kehlkopfödem entwickelt. Außerdem kann ein Laryngospasmus auftreten, der zu einem Atemversagen führt. Von besonderer Gefahr ist die allergische Laryngitis bei einem kleinen Kind, die häufig durch Kruppe kompliziert wird und sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
  2. Chronisch. Es ist durch einen trägen und längeren Verlauf gekennzeichnet, verschwommene Symptome werden bei längerem Kontakt mit dem Allergen oder bei unangemessener Behandlung der akuten Form beobachtet. Bei Menschen mit einer chronischen Form der Krankheit treten häufige Exazerbationen auf, manchmal sogar die geringste Unterkühlung. Zusammen mit der katarrhalischen Form der Krankheit entwickelt sich eine Polyposis, bei der die Schleimhaut wächst und Tuberkel bildet. Während die Stimmen der Patienten leise und heiser sind, werden sie von Schweiß und trockenem Husten gestört.

Die Symptome einer akuten allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und einer unkomplizierten Laryngitis bei einem Kind sind wie folgt: Gefühl eines störenden Klumpens im Hals und Schmerzen beim Schlucken, Atemnot, leichte Atemnot, heisere Stimme; Trockenheit und Brennen im Hals, Kratzen oder Schmerzen; manchmal begleitet von schmerzhaften Hustenanfällen; oft wird die Krankheit durch Rhinitis oder Pharyngitis kompliziert. Bei kranken Kindern und Erwachsenen kann eine Zyanose (Zyanose) der Lippen und des Nasolabialdreiecks beobachtet werden..

Allergische Laryngitis bei Kindern kann schwerwiegende Komplikationen verursachen - es kommt zu einer starken Schwellung, es kommt zu Muskelkrämpfen, Atemproblemen. Bei einem Kind unter 5 Jahren ist der Kehlkopf klein, sodass sich die Schwellung viel schneller ausbreitet als bei Erwachsenen.

Vor dem Hintergrund einer sich entwickelnden Krankheit hat das Kind andere Symptome - Anfälle von trockenem bellendem Husten, Atemnot, Keuchen im Hals, Zyanose. Es kann sich eine Stenose entwickeln - die Überlappung der Stimmritze mit anschließender Erstickung und einer Verletzung des Herzrhythmus bis hin zu Koma und Tod. Die Asthmaanfälle, die bei einem Kind mit dieser Krankheit aufgetreten sind, können mit wiederholtem Rückfall wiederholt werden. Daher sollten alle Bemühungen der Eltern darauf abzielen, sicherzustellen, dass die Symptome der Krankheit nicht erneut auftreten.

Bei Erwachsenen verläuft die allergische Form der Krankheit normalerweise nicht so stark wie bei Kindern, da der Kehlkopf größer ist. Manchmal gibt es jedoch Fälle von Quincke-Ödem oder anaphylaktischem Schock, die ebenfalls mit dem Tod behaftet sind und sofortige ärztliche Hilfe erfordern.

Die Behandlung der allergischen Laryngitis sollte von einem HNO-Arzt zusammen mit einem Immunologen und einem Allergologen durchgeführt werden. Es ist wichtig, Komplikationen des Krankheitsverlaufs mit eingeschränkter Herzaktivität und ausgeprägter Atemnot zu vermeiden.

Allergische Laryngitis milden (ersten) Grades wird ambulant unter ärztlicher Aufsicht behandelt: Diazolin und Diphenhydramin werden verschrieben, Calciumgluconat-Injektionen, Beruhigungsmittel und Antihistaminika (Suprastin, Tavegil), starkes Trinken von alkalischem Mineralwasser, Sodaspülungen, warme Bäder.

Bei 2-4 Grad der Krankheit ist eine Behandlung in einem Krankenhaus angezeigt. Üblicherweise verschriebene krampflösende Mittel (No-Spa), Antihistaminika (Tavegil, Suprastin), Beruhigungsmittel (Seduxen, Relanium), Injektionen von Calciumgluconatlösung, Inhalation mit 5% iger Sodalösung. In schweren Fällen wird eine Behandlung mit Glukokortikoiden (Dexamethason, Prednisolon) und Diuretika (Lasix) verschrieben. Im Falle einer Erstickung führen Spezialisten Wiederbelebungsmaßnahmen durch - Trachealintubation oder Tracheotomie.

Die Behandlung einer allergischen Form der Kehlkopfentzündung bei Kindern unter 2 Jahren wird nur in einem Krankenhaus durchgeführt. Die Behandlung eines Kindes umfasst normalerweise die gleichen Methoden wie bei Erwachsenen, die Inhalationen, Medikamente und andere Maßnahmen anwenden. Einen Monat nach der Linderung eines akuten Anfalls der Krankheit werden Studien durchgeführt: Ein Allergietest wird durchgeführt und ein allgemeines Immunogramm erstellt.

Das Fortschreiten der chronischen allergischen Laryngitis bei Kindern kann später zu einem Grund für die Entwicklung von Asthma bronchiale werden. Daher sollte der Untersuchung des Kindes gebührende Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit der richtigen Behandlungstaktik ist die Prognose gut, die Symptome verschwinden am 5.-7. Therapietag.

Patienten, die an einer allergischen Form der Laryngitis leiden, wird eine sparsame Ernährung mit Ausnahme von Reizstoffen, dem vollständigen Ausschluss von Rauchen und Alkohol bei Erwachsenen, der Aufrechterhaltung von Stille und Sauberkeit im Raum und der Aufrechterhaltung des Temperaturregimes im Bereich von + 19 + 25 Grad mit Feuchtigkeitsindikatoren bei 60% gezeigt. Um die Kehlkopfschleimhaut zu befeuchten, wird ein reichliches Trinkschema empfohlen. Sie können klares Wasser, ungesüßten Tee und alkalisches Mineralwasser trinken.

Die Behandlung mit Volksheilmitteln sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden: Ätherische Öle, Honig und andere Substanzen können eine neue allergische Reaktion hervorrufen. Daher werden den Patienten Dampfinhalationen mit Salzkartoffeln, Gurgeln mit Kartoffelsaft und Karotten oder Sodalösung gezeigt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Was ist die Behandlung von Kehlkopfentzündung

Hallo liebe Leser. Heute sprechen wir über allergische Laryngitis.

Wie erkennt man diese gefährliche Krankheit? Wie und wie man allergische Laryngitis behandelt?

In welchen Fällen ist es notwendig, den Patienten dringend medizinisch zu versorgen? Die Antworten auf diese Fragen sollten jedem Elternteil bekannt sein, dessen Kind allergisch ist.

Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes. Bei häufigen Erkältungen oder unter dem Einfluss äußerer Reize entzündet sich die Kehlkopfschleimhaut und schwillt an.

Für kleine Kinder sind dies ziemlich gefährliche Prozesse, da ihre Atemwege viel enger sind als die von Erwachsenen, die Schleimhaut lockerer ist und schneller anschwillt. Daher ist Laryngitis bei Kindern eine gefährliche Krankheit.

Allergische Laryngitis ist wie andere allergische Erkrankungen die Reaktion des Körpers auf eine reizende Substanz - ein Allergen. Die Erreger einer allergischen Laryngitis können sein:

  • Umweltprodukte - Abgase, Staub, Pollen von Pflanzen;
  • tierische Abfallprodukte - Wolle, Exkremente, Futtermittel;
  • stechende Gerüche - Farben, Lacke, Parfums, Aerosole usw.;
  • Haushaltschemikalien und Kosmetika;
  • Medikamente;
  • Lebensmittel.

Allergische Laryngitis ist eine schwere Krankheit. Daher sollte die Behandlung unter der Aufsicht von Spezialisten erfolgen - einem HNO-Arzt und einem Allergologen.

Anfälle von allergischer Laryngitis treten meistens nachts auf, aber innerhalb weniger Stunden gibt es einige Anzeichen für einen bevorstehenden Anfall.

Diese Zeichen können für jedes Kind unterschiedlich sein, daher sollten Eltern besonders darauf achten, dem Baby rechtzeitig zu helfen.

Und das Wichtigste bei allergischer Laryngitis ist, die Quelle allergischer Reaktionen zu bestimmen und sie aus dem Leben des Kindes zu entfernen.

Wenn ein Allergen in den Körper gelangt, beginnt eine Schwellung der Kehlkopfschleimhaut. In dieser Hinsicht beginnt die Stimme zu keuchen oder rau zu werden, es gibt Schmerzen beim Schlucken, ein Gefühl eines Fremdkörpers im Kehlkopf (Kloß im Hals).

Husten mit Kehlkopfentzündung ist heiser, rau, bellend und paroxysmal, manchmal bis zum Erbrechen. Aufgrund der Verengung des Kehlkopfes ist das Atmen schwierig.

Bei Stenosen (Kehlkopfödem, falsche Kruppe) ist die Atmung laut, eine Fossa jugularis ist sichtbar (eine kleine Höhle an der Kreuzung der Schlüsselbeine unter dem Adamsapfel)..

Hustenanfälle sind unerträglich, das Herz schlägt schnell. Die Haut wird blass (kann blau werden), es tritt klebriger Schweiß auf. Krämpfe und Erstickungsgefahr können beginnen. In solchen Fällen muss sofort ein Krankenwagen gerufen werden.

Bevor die Rettungsmannschaft eintrifft, müssen Sie Ihrem Kind die zugelassenen Antihistaminika geben und Ihre Brust von unnötiger Kleidung befreien, damit Sie leichter atmen können.

Geben Sie dem Kind warmes Wasser, es ist mit Honig möglich (nur wenn Sie sicher sind, dass es nicht allergisch gegen Honig ist, ist Honig ein allergenes Produkt). Die Luft im Raum sollte warm und feucht sein..

Bei der Behandlung der allergischen Laryngitis besteht die Hauptaufgabe darin, das Allergen zu bestimmen, das Anfälle verursacht, und es aus dem Leben des Kindes zu entfernen.

Spezielle Tests und Tests, die in Richtung eines Allergologen durchgeführt werden, helfen bei der Bestimmung des Allergens..

Bei einer akuten stenotischen Form der Krankheit wird das Kind ins Krankenhaus eingeliefert, leichtere Formen können zu Hause behandelt werden. Die Behandlung kombiniert mehrere Richtungen:

  • Antihistaminika;
  • Einatmen, starkes Trinken;
  • Erhöhen Sie die Immunität, Verhärtung, Diät.

Zum Einatmen empfehlen wir den Kauf eines Zerstäubers (vorzugsweise eines Kompressors). Kompressor- und Ultraschallinhalatoren (Vernebler) sind viel effektiver als Dampf, und Kinder mögen sie mehr.

Über den Füllstoff ist es besser, einen Arzt zu konsultieren.

Rückruf: Jedes Produkt kann ein Allergen für Ihr Kind sein. Wählen Sie daher nur die Produkte aus, deren Inhaltsstoffe Sie sicher sind.

Zum Gurgeln können Sie Kartoffelsaft, Sodalösung, Abkochungen von Kamille, Ringelblume, Eukalyptus verwenden.

Um die Nasenhöhle zu reinigen, ist eine Lösung aus Meersalz (1/2 TL pro halbes Glas Wasser) gut geeignet, Abkochungen von Kräutern - eine Folge, Kamille, Salbei.

Um schmerzhafte Symptome im Hals zu lindern, kochen Sie die Kartoffeln in einer „Uniform“, kneten Sie, fügen Sie ein paar Tropfen Jod hinzu und tragen Sie sie als Kompresse auf den Hals auf.

Sei geduldig. Allergien können und sollten bekämpft werden. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern gute Gesundheit!

Allergische Laryngitis ist eine Form der Atemwegsallergose mit einer primären Läsion des Kehlkopfes. Eine isolierte Läsion des Kehlkopfes tritt praktisch nicht auf. In der Regel leiden auch andere Teile der Atemwege gleichzeitig - Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Alveolen. Im Laufe der Zeit passiert es akut, wiederkehrend, chronisch.

Eine allergische Entzündung des Kehlkopfes ist vor allem in der Kinderpraxis weit verbreitet, Kinder von 1 bis 3 Jahren sind am anfälligsten für die Krankheit. Bei Erwachsenen ist eine allergische Laryngitis jedoch keine Ausnahme..

In dem Artikel werden wir die Ursachen und den Entwicklungsmechanismus analysieren und herausfinden, wer ein erhöhtes Risiko für Entwicklung, Symptome und Behandlung dieser Krankheit hat.

Allergene, die diese Krankheit verursachen, gelangen meist auf aerogenem Weg in den Körper. Das Folgende sind die häufigsten Arten von Allergenen..

Es ist in seiner Zusammensetzung nicht homogen und enthält eine große Anzahl verschiedener Allergene. Die Hauptprovokateure von Allergien sind die kleinsten Zecken der Gattung Dermatophagoiges. Sie leben in Polstermöbeln, auf Vorhängen, Teppichen, Stofftieren usw..

Haushaltsstaub enthält auch verschiedene Chemikalien, Tierhaare und Hautschuppen, Kakerlakenallergene und Schimmel. Es ist bemerkenswert, dass die Desinsektion manchmal die Anzahl der Allergene erhöht, weil Nach dem Tod von Zecken, Kakerlaken und anderen Insekten gelangen Exkremente, Bestandteile der Chitinschalen dieser Parasiten, die antigene Eigenschaften besitzen, in die Luft.

  • wolle;
  • Schuppen;
  • Epidermispartikel;
  • Exkrement;
  • Speichel von Haustieren;
  • Feder und Flusen.

Diese Art ist sehr aktiv, insbesondere Katzenepidermis. Allergene haften an Staubpartikeln und sind leicht mit Kleidung zu tragen..

Die größte allergene Fähigkeit besitzt:

  • Kuhmilch;
  • Nüsse
  • Zitrusfrüchte;
  • Schokolade;
  • Fisch;
  • Eier
  • Brombeere;
  • wilde Erdbeeren;
  • Erdbeere;
  • Trauben;
  • Brombeere;
  • Himbeere;
  • eine Ananas;
  • Persimmon;
  • Getreide.

Bei Kindern kann die Ursache einer allergischen Laryngitis eine Sensibilisierung für Latex sein, aus dem häufig Schnuller, Brustwarzen und Spielzeug hergestellt werden. Eine Latexunverträglichkeit kann zu einer weiteren Überempfindlichkeit gegen Bananen, Avocados, Melonen, Kastanien und Kiwis führen.

Es gibt 3 Hauptgruppen:

  • Baumpollen (Erle, Birke, Ahorn, Eiche, Hasel, Weide, Esche, Sanddorn);
  • Getreide (Bluegrass, Timothy, Roggen, Hafer, Weizen, Buchweizen);
  • Unkrautgras (Wermut, Brennnessel, Löwenzahn, Quinoa, Ragweed).

Ein Merkmal von Allergien gegen Pflanzenpollen ist die Saisonalität der Manifestationen.

Frühlingsverschärfungen treten auf, wenn allergisch gegen Baumpollen, eine Reaktion auf Getreide im Früh- und Hochsommer spürbar ist, Unkraut sich im Spätsommer oder Frühherbst manifestiert.

Darüber hinaus besteht eine Kreuzallergie zwischen Pflanzenpollen und bestimmten Lebensmitteln. Eine Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen kann zu einer Unverträglichkeit gegenüber Äpfeln, Birnen, Kirschen und Karotten führen.

Das Sensibilisierungsspektrum für verschiedene Antigene variiert mit dem Alter. Wenn bei einem kleinen Kind die Hauptursache für allergische Laryngitis Nahrungsmittelallergene sind, tritt im Vorschulalter - Haushalt - im Alter Pollen in den Vordergrund. Bei Erwachsenen wird die Krankheit normalerweise durch Pflanzenpollen, Medikamente und Produktionsfaktoren ausgelöst..

Faktoren, die für die Entwicklung dieser Krankheit prädisponieren:

  • erbliche Veranlagung (Asthma bronchiale, verschiedene allergische Erkrankungen bei nahen Verwandten);
  • das Vorhandensein von Anzeichen von Atopie (Dermatitis, Diathese);
  • massive Aufnahme von Allergenen oder längerer Kontakt damit;
  • Exposition gegenüber verschmutzter Luft, aktivem und passivem Rauchen;
  • häufige akute Infektionen der Atemwege;
  • Fehlallokation von Medikamenten, insbesondere Antibiotika.

Die Entwicklung der Krankheit beruht auf einer sofortigen allergischen Reaktion..

Beim ersten Kontakt mit dem Allergen im Körper beginnt die Synthese von Immunglobulin E, das dann auf der Mastzellmembran fixiert wird. Dieser Vorgang wird als Sensibilisierung bezeichnet. Bei wiederholtem Kontakt verbindet sich das Allergen mit Immunglobulin E, was zur Degranulation der Mastzellen und zur Freisetzung spezifischer Entzündungsmediatoren führt, die verschiedene Reaktionen im Körper auslösen.

In den ersten Minuten tritt unter dem Einfluss von Mediatoren eine Erhöhung der Gefäßpermeabilität und deren Ausdehnung auf, klinisch äußert sich dies in einem Bandbandödem. Aufgrund von Ödemen kommt es zu einer Verengung der Stimmritze, wodurch der Luftdurchgang verhindert wird.

Der Grad der Verengung des Kehlkopfes ist ein entscheidender Faktor im Krankheitsbild einer akuten allergischen Laryngitis. Darüber hinaus reizen Mediatoren empfindliche Nervenenden und lösen einen Reflexhusten aus.

Nach 6 bis 12 Stunden entwickelt mehr als die Hälfte der Menschen mit allergischen Erkrankungen eine verzögerte allergische Reaktion. Seine Manifestation ist mit der Beteiligung von Eosinophilen, CD4-Lymphozyten und Basophilen verbunden, die hochtoxische Proteine ​​synthetisieren, die die Schleimhaut der Atemwege, glatte Muskeln, Blutgefäße und lymphoide Formationen im Fokus der Entzündung schädigen können

Schwellung und Infiltration der Kehlkopfschleimhaut dienen als Grundlage für die Entwicklung einer chronischen Entzündung, die wiederum zur Bildung von Überempfindlichkeit beiträgt, wenn bereits geringfügige Reizfaktoren Laryngospasmus oder Schwellung des Kehlkopfes verursachen können.

Besonders bei kleinen Kindern geht der Entwicklung einer allergischen Laryngitis häufig eine virale oder bakterielle Infektion der Atemwege voraus.

Infektiöse Entzündungen verringern die Schutzeigenschaften der Schleimhaut erheblich, sodass Allergene frei in den Körper gelangen können. Darüber hinaus sind empfindliche Rezeptoren exponiert, deren Reizung zu einer Überempfindlichkeit der Atemwege führt.

Akute allergische Laryngitis ist von Natur aus ein Angioödem, das sich bis zum Kehlkopf erstreckt. Das klinische Bild wird durch die Schwere des Ödems und den Grad der Verengung des Kehlkopfes bestimmt.

In einem wiederkehrenden Verlauf werden wiederholte Exazerbationen der Laryngitis beobachtet, die jedoch in der Regel ohne Stenose oder mit Stenose 1. Grades auftreten.

Klassischerweise beginnt eine Verschlimmerung der allergischen Laryngitis am Abend oder in der Nacht, tritt plötzlich auf und nimmt innerhalb weniger Stunden zu. Patienten klagen über Schmerzen, ein Fremdkörpergefühl im Hals, eine Stimmveränderung (von leichter Heiserkeit zu Aphonie), ein rauer bellender Husten tritt auf. In seltenen Fällen sind schwere Formen der Stenose möglich..

Bei Erwachsenen sind die Symptome einer allergischen Laryngitis weniger ausgeprägt. Im Gegensatz dazu ist die Verengung des Kehlkopfes bei Kindern ein ziemlich häufiges Phänomen. Je jünger das Kind ist, desto schwerer sind die Symptome der Krankheit. Dies ist auf die anatomischen Merkmale zurückzuführen..

Der Kehlkopf eines Kindes ist schmal und hat die Form eines Trichters. Der Bandapparat wird durch lockeres Bindegewebe und Fettgewebe dargestellt. Diese Struktur trägt zur raschen Entwicklung von Ödemen bei. Bei einer Verdickung der Kehlkopfschleimhaut um nur 1 mm verengt sich ihr Lumen um 50%.

Chronische allergische Laryngitis ist gekennzeichnet durch eine Veränderung des Timbres und der Klangfülle der Stimme, periodischer nicht intensiver trockener Husten. Chronische Entzündungen des Kehlkopfes allergischer Natur treten häufiger bei Erwachsenen auf, treten in Form von Laryngotracheitis auf und werden häufig mit Rhinitis oder Rhinosinusitis kombiniert. Symptome sind ständig vorhanden..

Die Diagnose einer akuten lebensmittelbedingten Laryngitis ist normalerweise unkompliziert. Fast immer können die Eltern des Kindes oder der Patient selbst die genaue Ursache nennen.

Bei einem wiederkehrenden und chronischen Krankheitsverlauf ist es ziemlich schwierig, die allergische Natur der Laryngitis zu bestätigen.

Bei allergischer Laryngitis ist ein moderater Anstieg des Eosinophilenspiegels im allgemeinen Bluttest charakteristisch.

Zur Bestätigung der Diagnose wird der IgE-Spiegel bestimmt. Zur Bestimmung des Sensibilisierungsspektrums (spezifische Allergene) sind Hautskarifizierung und intradermale Tests erforderlich.

Die Behandlung beinhaltet nicht nur die Linderung der Symptome, sondern auch die Verhinderung eines Rückfalls.

Akute Laryngitis, begleitet von einer Stenose des Kehlkopfes, erfordert eine Notfallversorgung und Behandlung in einem Krankenhaus. Angezeigtes intravenöses Adrenalin, Glukokortikosteroide. In schweren Fällen kann eine Tracheotomie oder Intubation erforderlich sein..

Bevor der Krankenwagen ankommt, muss der Patient mit Frischluft versorgt werden. Schalten Sie den Luftbefeuchter ein oder hängen Sie nasse Laken auf. Die Raumtemperatur sollte 18 - 20 ° nicht überschreiten. Wenn dies ein Kind ist, ist es notwendig, es zu beruhigen, um Bedingungen zu schaffen, die negative Emotionen ausschließen.

Alkalisches Getränk (Mineralwasser), warme Fußbäder wirken sich positiv aus.

Es ist nicht akzeptabel, allergische Laryngitis bei Kindern zu behandeln, wenn zu Hause sogar eine kompensierte Stenose vorliegt. Erwachsene mit nicht schweren Formen der Stenose müssen nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Antihistaminika der 1. Generation (Fenistil, Suprastin) und II. Generation (Cetirizin, Loratadin)

Das Wirkprinzip besteht darin, Rezeptoren zu blockieren, durch die die Wirkungen von Histamin realisiert werden. Vor dem Hintergrund ihrer Aufnahme kommt es zu einer Abnahme der Gefäßpermeabilität und zu einer Abnahme der Flüssigkeitsausbeute im Gewebe. Klinisch äußert sich dies in einer Abnahme des Ödems..

Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Im Falle eines anhaltenden wiederkehrenden Verlaufs sollte die Verabreichung von Arzneimitteln bis zu 3 Monate fortgesetzt werden, während die Arzneimittel zur Vermeidung von Sucht gewechselt werden müssen.

Bei einer Verschärfung der Krankheit ist es besser, Antagonisten von Histaminrezeptoren der ersten Generation den Vorzug zu geben. Arzneimittel dieser Gruppe haben eine ausgeprägte Wirkung und einen schnellen Wirkungseintritt (30 Minuten nach der Verabreichung). Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Beruhigung bei allergischer Laryngitis sind wünschenswert und tragen zur Linderung von Angstzuständen bei. Die Anwendung dieser Medikamente bei Kindern unter 1 Jahr ist jedoch nicht ratsam..

Im chronischen Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer Langzeitbehandlung ist der Einsatz von Antihistaminika der zweiten Generation möglich. Diese Medikamente haben eine geringere Wirkung auf das Zentralnervensystem und eine bequemere Dosierung (1 Mal pro Tag). Um Schläfrigkeit zu vermeiden, ist es besser, das Arzneimittel abends einzunehmen.

Sie zeichnen sich durch eine starke entzündungshemmende und abschwellende Wirkung aus. Ihre systemische Anwendung bei allergischer Laryngitis ist nur mit subkompensierter und dekompensierter Stenose gerechtfertigt.

Bei der Verengung des Kehlkopfes 1. Grades ist es ratsam, inhalative Glukokortikosteroide durch einen Vernebler zu verwenden. Am effektivsten ist in diesem Fall Budesonid (Pulmicort). Inhalative Glukokortikosteroidtherapie hat praktisch keine Nebenwirkungen..

Stabilisiert Mastzellmembranen und verhindert so die Freisetzung verschiedener Mediatoren aus ihnen. Das Medikament beseitigt die Manifestationen von Allergien nicht, sondern verhindert sie. Natriumcromoglycat ist angezeigt für häufig wiederkehrende allergische Laryngitis, die durch Nahrungsmittelallergene verursacht wird. Gilt nicht für Kinder unter 5 Jahren.

Fenspirid (Erespal) ist das wirksamste Medikament bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen der HNO-Organe. Seine entzündungshemmende Wirkung beruht auf einer Abnahme der Synthese von Entzündungsmediatoren, außerdem blockiert es teilweise die H1-Histaminrezeptoren, d.h. reduziert Allergiesymptome. Kontraindiziert bis zu 2 Jahren.

Die Behandlung der allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und Kindern unterscheidet sich nur in der Altersdosis der Arzneimittel.

Mit der bestätigten allergischen Natur der Laryngitis ist eine spezifische Immuntherapie möglich. Diese Methode dient zur monovalenten Sensibilisierung gegenüber Antigenen, die nicht vom Kontakt ausgeschlossen werden können (Pflanzenpollen, Haushaltsreizstoffe)..