Viren und pathogene Mikroflora sind an Entzündungen und Schwellungen des Kehlkopfes bei Kindern beteiligt. Laryngotracheitis tritt nach Infektions- und Viruserkrankungen auf. Die zweite Option ist eine Reaktion auf Allergene. Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern hängt von der Art der Erkrankung und ihrer Schwere ab.
In der Medizin wird der entzündliche Prozess infektiöser Natur, der sich auf die Luftröhre (Tracheitis) und die Atemwege, den Kehlkopf (Laryngitis) erstreckt, als allgemeiner Begriff "Laryngotracheitis" bezeichnet. Die Krankheit tritt als Komplikation nach Sinusitis, Pharyngitis, Rhinitis, Laryngitis, Adenoiden, Mandelentzündung auf. Die Laryngotracheitis-Krankheit kann sich vor einer Entzündung der unteren Atemwege entwickeln. In solchen Fällen ist das Auftreten von Lungenentzündung, Bronchiolitis und Bronchitis nicht ausgeschlossen..
Die Hauptursache für Laryngotracheitis bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren wird als hämophiler Bacillus bacillus angesehen. Der Kehldeckel schwillt an, wenn der Erreger in den Körper der Kinder gelangt. Der Entzündungsprozess beginnt mit dem Nasopharynx und geht auf die Luftröhre und den Kehlkopf über. Dann schwellen die Epithelzellen, Schleimhäute und submukösen Membranen an. Andere Ursachen für Laryngotracheitis bei Kindern:
Ein Kind unter 6 Jahren kann eine Verengung des Lumens des Kehlkopfes entwickeln - falsche Kruppe (Laryngotracheitis bei Säuglingen). Mit der Ausbreitung von Viren auf die unteren Bereiche der Atemwege entwickeln sich Laryngotracheobronchitis und Lungenentzündung, die von Bronchiolitis begleitet werden. Komplikationen der Laryngotracheitis bei Kindern können schwerwiegender sein: Bei chronischer hypertropher Laryngitis besteht das Risiko eines Kehlkopfkrebses oder einer eitrigen Entzündung. Eine tödliche Komplikation, bei der Sie einen Krankenwagen rufen müssen, wird als stenotische Tracheolaryngitis bei Kindern angesehen.
Die Symptome der Krankheit manifestieren sich je nach Art der Laryngotracheitis: akut, chronisch, stenosierend und allergisch. Die Krankheit beginnt plötzlich nachts. Die Gefahr der Pathologie liegt in der Schwierigkeit, sie von anderen ähnlichen Krankheiten zu unterscheiden. Es gibt allgemeine Anzeichen einer Laryngotracheitis bei Kindern:
Nach einer akuten Virusinfektion der Atemwege treten am 3-5. Tag die Symptome einer akuten Laryngotracheitis bei Kindern (OSLT, rezidivierende Laryngitis) auf. Das Kind hat Schwierigkeiten und lautes Atmen, einen "Husten" -Husten, Fieber, Angstzustände. 3 Hauptzeichen helfen Ärzten, die akute Form der Krankheit zu bestimmen:
Der Engpass der oberen Atemwege sind die Stimmbänder, bei denen das Kind aufgrund der verringerten Clearance schwer zu atmen ist. Dieses Phänomen weist auf eine stenotische Laryngotracheitis hin. Eine milde Behandlung kann zu Hause nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden, in komplexen Fällen ist jedoch eine medizinische Notfallversorgung angezeigt. Die Symptome einer Laryngobronchitis in der Pulmonologie sind in 3 Grade unterteilt:
Diese Krankheit tritt allmählich auf, wenn der Entzündungsprozess der Kehlkopfschleimhaut länger als drei Wochen dauert. Chronische Laryngotracheitis ist gekennzeichnet durch anhaltenden Husten mit Sputumtrennung. Mit einer Verschlimmerung des Hustens nimmt die Menge an Auswurf zu, und Juckreiz und ein Gefühl der Trockenheit treten im Kehlkopf und in der Luftröhre auf. Wenn Sie bei Ihrem Kind die folgenden Symptome festgestellt haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, da das Risiko für Kehlkopfkrebs besteht. Sollte alarmieren:
Kinder unter 3 Jahren sind anfällig für allergische Manifestationen: Eine unvollständig gebildete Immunität und ein kleiner Kehlkopf können sogar eine leichte Entzündung schädigen. Mit einer einzigen Inhalation von Allergenen passiert nichts, aber wenn das Kind eine verminderte Immunität hat und Reizstoffe systematisch vom Körper beeinflusst werden, besteht das Risiko, dass sich die Krankheit entwickelt. Die Symptome einer allergischen Laryngotracheitis unterscheiden sich nicht von der viralen Form: "bellender" Husten, Schluck- und Atembeschwerden, Schweiß, Heiserkeit. Wenn sich eine Infektion anschließt, steigt die Körpertemperatur auf 38,5 Grad.
Dr. Komarovsky argumentiert, dass die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ohne Einnahme von Antibiotika erfolgen sollte und sich auf strenge Bettruhe, frische Luft im Raum und viel warmes Wasser beschränken sollte. Wenn die Krankheit die Bronchien nicht befallen konnte und sich nicht zu einer Bronchitis entwickelte, sollten Antitussiva eingenommen werden. Zur Behandlung der fortgeschrittenen Laryngotracheitis, Physiotherapie und alkalischen Inhalation sollte die Wirkung von Nebenwirkungen beseitigt werden.
Eine immunstimulierende Therapie hilft bei der Heilung der Krankheit, deren Komplex Folgendes umfasst:
Laryngotracheitis (Code für mcb-10 J04.2 / J37.1) ist eine entzündliche kombinierte Erkrankung des Kehlkopfes und der Luftröhre infektiös-allergischen Ursprungs, die durch einen infektiösen Erreger viraler oder bakterieller Natur verursacht wird und in akuter oder chronischer Form auftritt. Von besonderer Bedeutung ist die akute Laryngotracheitis (Code für ICB-10 J04.2) und insbesondere ihre Vielfalt - akute stenosierende Laryngotracheitis (Synonyme - komplexe Kruppe, akute Obstruktion der Atemwege), die durch ein Bronchialobstruktionssyndrom (Verengung des Kehlkopflumens) gekennzeichnet ist, begleitet von Atemwegserkrankungen und -entwicklung Symptome eines akuten Atemversagens.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich die akute stenosierende Laryngotracheitis auf Notzustände bezieht, die bereits im präklinischen Stadium eine eindeutige Diagnose und Notfallbehandlung erfordern. Die akute stenosierende Laryngotracheitis (OSLT) ist aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der ausgeprägten Dynamik klinischer Symptome und des hohen Risikos, in kurzer Zeit bakterielle Komplikationen zu entwickeln und zu sterben, ein äußerst dringendes Problem der Kindheit. In den letzten zehn Jahren hat die Inzidenz von Virusinfektionen der Atemwege, die mit einer Verstopfung der Atemwege einhergehen, stark zugenommen, und der größte Anteil fällt auf die stenosierende Laryngotracheitis. Darüber hinaus ist derzeit ein ausgeprägter Trend im Verlauf der OSLT die Tendenz zum Rückfall mit der Möglichkeit der Umwandlung in Asthma bronchiale.
Die Inzidenz von OSLT ist direkt proportional zur epidemischen Situation bei der Inzidenz von SARS. Symptome einer Laryngotracheitis treten bei fast 50% der Patienten mit akuten Virusinfektionen der Atemwege auf, und in dieser Gruppe etwa 70% der Fälle mit Symptomen einer fortschreitenden Larynxstenose. Die höchste Inzidenz tritt in der Herbst-Winter-Periode auf.
Die Inzidenz einer akuten Laryngotracheitis, insbesondere bei akuter Atemwegsobstruktion, ist bei Erwachsenen signifikant geringer als bei Kindern. Die Prävalenz von OSLT in verschiedenen Altersperioden variiert erheblich: Bei Kindern im Alter von 2-3 Jahren entwickelt sich OSLT bei mehr als 50% der Patienten mit akuten Virusinfektionen der Atemwege, im Säuglingsalter (6-12 Monate) und im 4. Lebensjahr bei 34% und eher selten bei Kindern über 5 Jahre alt. Die meisten Kinder mit OSLT erholen sich ohne spezielle Behandlung, aber fast 15% der Patienten müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden, und 5% von ihnen benötigen eine Intubation. Jungen werden häufiger krank als Mädchen (Verhältnis 1,5 / 1).
Die Pathogenese der infektiösen und allergischen Larynxstenose ist identisch. Die Grundlagen für morphofunktionelle pathologische Prozesse, die sich unter dem Einfluss eines infektiösen / allergischen Erregers entwickeln, sind:
Die Krikoidregion ist der engste Teil der Atemwege bei Kindern. Luftturbulenzen in diesem Bereich des Kehlkopfes bilden die charakteristischen pathognomonischen klinischen Symptome der OSLT: bellender Husten und inspiratorischer Stridor (inspiratorische Dyspnoe). Heiserkeit der Stimme entsteht aufgrund einer Abnahme der Beweglichkeit der Stimmbänder, aufgrund des Entzündungsprozesses, Schwellung.
Eine Hypoxämie entwickelt sich nur mit einem extremen Grad an Kehlkopfstenose und ist auf eine unzureichende Alveolarbeatmung und die allmähliche Entwicklung einer Fehlanpassung zwischen Beatmung und Perfusion zurückzuführen. In Ermangelung einer qualifizierten medizinischen Versorgung entwickeln sich eine respiratorische und metabolische Azidose, Gewebehypoxie und ein hypoxisches Hirnödem..
Eine weniger signifikante Ursache für eine Kehlkopfstenose bei akuter stenosierender Laryngotracheitis ist ein neurogener Krampf der Kehlkopfmuskulatur, der sich durch den Verschluss der Glottis manifestiert, jedoch nur von kurzer Dauer ist und nur einen minimalen klinischen Wert hat (daher ist die Verwendung von krampflösenden Mitteln unwirksam). Die Bedeutung verschiedener pathogenetischer Komponenten kann in jedem Fall variieren, aber in der Praxis ist für die wirksame Unterstützung des Kindes und eine angemessene Therapie die Fähigkeit ihrer schnellen Differenzierung wichtig.
Die Klassifikation der Laryngotracheitis basiert auf mehreren Hauptzeichen, anhand derer sie unterscheiden:
Eine dringende Situation entsteht durch den raschen Übergang der stenosierenden Laryngotracheitis vom kompensierten Stadium zum Stadium der Dekompensation.
Die akute Laryngotracheitis ist in den meisten Fällen Teil des ARI-Symptomkomplexes der oberen Atemwege. Unter den infektiösen Faktoren, die eine Atemwegsobstruktion verursachen, sind Viren, die SARS / Influenza verursachen (Parainfluenza-Viren Typ 1, 2 und 3; Adenoviren, Influenza A- und B-Viren; Rhinosincytialviren; Enteroviren; Masernvirus), der führende Infektionserreger. Der hauptsächliche ätiologische Faktor, der den Entzündungsprozess im Kehlkopf / in der Luftröhre verursacht, der von einem Atemwegsobstruktionssyndrom begleitet wird, ist das Parainfluenzavirus und die Influenza. Die virale Laryngotracheitis macht etwa 90% der Fälle aus. Die ätiologische Rolle einer bakteriellen Infektion ist unbedeutend, und häufiger tritt die Staphylokokken- / Streptokokken-Bakterienflora vor dem Hintergrund einer bestehenden Virusinfektion (gemischte Virus-Bakterien-Flora) in den pathologischen Prozess ein..
Allergische Laryngotracheitis entwickelt sich in der Regel bei Menschen mit einer belasteten allergischen Vorgeschichte. Die Grundlage für die Pathogenese der Entwicklung eines akuten allergischen Ödems des Kehlkopfes sind anaphylaktische Reaktionen. Die allergische Komponente kann entweder ein unabhängiger Faktor bei der Entwicklung eines Kehlkopfödems sein (es besteht kein Zusammenhang mit SARS) und in Kombination mit einem Infektionserreger wirken. Als Allergen kann es eine Vielzahl von Faktoren geben, die eine Desensibilisierung im Körper eines Erwachsenen oder Kindes verursachen. Am häufigsten sind dies Pflanzenpollen, Lebensmittel, Insektenstiche, Drogen, Hausstaub und andere.
Die Entwicklung von OSLT bei Kindern wird durch die anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Atemwege von Kindern eines bestimmten Alters erleichtert:
Zu den prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung einer Laryngotracheitis bei akuten Virusinfektionen der Atemwege bei Kindern gehören: verschlimmerte allergologische und geburtshilfliche Vorgeschichte, exsudativ-katarrhalisch, Diathese, Frühgeburtlichkeit, Eisenmangelzustände, künstliche Ernährung, übertragene Infektionskrankheiten, Impfungen, die zeitlich mit ARVI zusammenfielen.
Zu den provozierenden Faktoren gehören: Unterkühlung des Körpers oder der Atemwege, chronische Entzündungsprozesse im Rhinopharynx, Überanstrengung der Stimmbänder (lautes Singen, Schreien).
Das klinische Bild einer akuten obstruktiven Laryngotracheitis wird hauptsächlich durch die Schwere der Larynxstenose bestimmt. Die klassischen Symptome bei Erwachsenen sind Heiserkeit, bellender Husten und inspiratorische Dyspnoe mit der allmählichen Entwicklung von Symptomen eines Atemversagens. Atemwegserkrankungen, die sich in den allermeisten Fällen aufgrund einer Verengung des Kehlkopflumens entwickeln, entwickeln sich nachts aufgrund einer Abnahme der Häufigkeit und Tiefe der Atemzyklen und der Aktivität der Drainagemechanismen der Atemwege. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass mit der Entwicklung einer obstruktiven Laryngotracheitis gegen ARVI die Symptome durch Symptome einer allgemeinen Vergiftung ergänzt werden - Schwäche, subfebrile / fieberhafte Temperatur, Kopfschmerzen, laufende Nase / verstopfte Nase. Bei der Beurteilung des Zustands des Patienten ist es wichtig zu verstehen, dass:
Es gibt verschiedene Grade der Kehlkopfstenose, die signifikante Unterschiede in den klinischen Symptomen aufweisen:
Laryngotracheitis ist eine Entzündung des Pharynx und des oberen Teils der Luftröhre, die sich infolge einer akuten Atemwegsinfektion entwickelt. Allergische Laryngotracheitis ist das Ergebnis einer allergischen Reaktion, die durch Allergene der Atemwege verursacht wird. Bei unsachgemäßer Behandlung oder Abwesenheit kann die Krankheit zu schlimmen Folgen führen. Jedes Jahr tritt die Krankheit häufiger auf. Die Krankheit kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten..
Die Erreger der allergischen Laryngotracheitis können sein:
Innenstaub, Hausstaubmilben, Pilze, Wandschimmel, Abgase, Industriegase, Tierhaare, Flusen, Pollen und schädliche Produktion (Pulver, Chemiefabriken usw.) können Krankheiten bei Erwachsenen verursachen.
Manchmal kann die Ursache etwas Essen, Medizin oder Mückenstiche sein. Aber häufiger wird eine allergische Reaktion durch in der Luft befindliche Krankheitserreger verursacht, das systematische Einatmen von Allergenen.
Symptome mit allergischer Laryngotracheitis unterscheiden sich praktisch nicht von viralen.
Halsschmerzen beginnen sich zu stören, Heiserkeit in der Stimme erscheint, eine laufende Nase. Es wird schwierig zu atmen, zu sprechen. Es gibt eine inhärente Blässe, Kurzatmigkeit. Ein Husten, der sich mit der Zeit Sorgen macht, wird "bellend", schwächend. Mit der Infektion kann die Temperatur auf 39 Grad steigen.
Diese Krankheit kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Kinder leiden häufiger vor dem dritten Lebensjahr, es werden Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schwitzen und Schwäche beobachtet. Wenn Symptome auftreten, suchen Sie rechtzeitig qualifizierte Hilfe. Lassen Sie die akute Form nicht chronisch werden.
Bei der Erkennung der Symptome einer Laryngotracheitis muss ein Spezialist konsultiert werden, um eine genaue Diagnose zu erstellen und die richtige Behandlung zu verschreiben. Keine Notwendigkeit, sich selbst zu behandeln, dies kann zu irreversiblen Konsequenzen führen.
Die Behandlung der allergischen Laryngotracheitis beginnt in allen Fällen auf die gleiche Weise. Zuerst müssen Sie die Ursache der Allergie herausfinden, das sogenannte Allergen finden und es entfernen. Es ist notwendig, Daunenkissen, Decken für Sinteponovye zu wechseln. Senden Sie Haustiere für ein paar Wochen an Freunde oder Verwandte. Nassreinigung so oft wie möglich. Reinigen Sie staubige Gegenstände. Nach der Beseitigung des Allergens verschwinden die Symptome langsam..
Während der Behandlung ist es ratsam, schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
Es ist auch besser, Lebensmittel auszuschließen, die Halsschmerzen weiter schädigen können (kaltes, heißes, scharfes Essen und Trinken). Erwachsenen wird empfohlen, Zigaretten für die Behandlungsdauer abzulehnen. Um den Zustand zu verbessern, ist es notwendig, die Behandlung mit Medikamenten fortzusetzen. Oft verschriebene schleimlösende Hustenmittel, Antihistaminika, entzündungshemmende Medikamente. Einatmen von Mineralwasser und ätherischen Ölen hilft ebenfalls..
Kindern und Erwachsenen wird das Gurgeln mit Kamillensud, viel warmem Getränk und Inhalationen auf Sodabasis verschrieben. Die Krankheit hat die Eigenschaft eines erneuten Auftretens, daher ist es besser, die Ursache der Allergie herauszufinden und zu beseitigen. Durch die richtige rechtzeitige Behandlung wird die allergische Laryngotracheitis für immer beseitigt.
Bei Kindern entwickelt sich die allergische Form der Laryngotracheitis bis zu 7 Jahren. Es ist schwer alleine zu erkennen, Eltern verwechseln es mit einer Erkältung oder Infektion. Daher sollten Sie bei den ersten Symptomen sofort einen Arzt konsultieren.
Die Krankheit kann sich sowohl bei einem gesunden Kind als auch bei Erkältungen entwickeln. Kinder haben lockeres Gewebe, das zu Schwellungen neigt, sodass eine Erkältung zu starken Schwellungen führen kann. Die Glottis ist eng, was zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Selbst bei einer leichten Zunahme der Schleimhaut kann es zu Erstickungsgefahr kommen, da die Atemmuskulatur des Kindes mit schwerer Atmung nicht fertig wird.
Eine vorzeitige oder falsche Behandlung kann zu häufiger Stenose, manchmal zu Erstickung, führen. Die Krankheit kann sich zu einer chronischen Form entwickeln. Die Behandlung dieser Form ist schwierig und langwierig. Manchmal tritt ein kardiopulmonales Versagen auf..
Zuerst müssen Sie das Immunsystem stärken. Dies gilt für Kinder und Erwachsene. Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft, die Verwendung von Vitaminen. Es ist notwendig, die Ernährung zu überwachen, um Lebensmittel, insbesondere Zitrusfrüchte, von der Ernährung auszuschließen. Es ist besser, Lebensmittel zu vermeiden, die die Schleimhaut des Pharynx schädigen können (zu kaltes, scharfes, scharfes Essen oder Trinken, Soda, Alkohol)..
Vermeiden Sie Unterkühlung, die Fähigkeit, eine Virusinfektion zu fangen. Die Hauptsache ist, die Quelle von Atemwegsallergenen loszuwerden. Tägliche Belüftung des Raumes. Entfernen Sie Teppiche, Stofftiere, Federkissen und Decken. Polstermöbel, mit Dampf behandelte Kissen zur Entfernung von Hausstaubmilben. Sie müssen sicher sein, dass Sie nicht allergisch gegen Tierhaare sind.
Allergische Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess des Kehlkopfes und des oberen Teils der Luftröhre, der durch Allergene hervorgerufen wird. Die Krankheit ist ziemlich schwerwiegend, mit einer leichtfertigen Haltung kann sie zur Entwicklung schwerwiegender Komplikationen führen. Um unangenehme Folgen zu vermeiden, müssen Sie sich mit den Hauptursachen der Krankheit sowie den vorhandenen Behandlungsmethoden vertraut machen.
Laryngotracheitis ist eine Pathologie des Kehlkopfes und der oberen Teile der Luftröhre. Der akute Entzündungsprozess mit allergischer Form ergibt sich aus der Exposition gegenüber Allergenen. Die Krankheit wird durch den ICD-10-Code J37 klassifiziert.
Die Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern unter 7 Jahren auf. Dies liegt an der Struktur des Kehlkopfgewebes bei Babys: Sie sind lockerer und schwellen an. Schon eine leichte Erhöhung der Schleimhaut kann zum Ersticken führen..
Die Krankheit tritt auch bei Erwachsenen auf, die zu allergischen Reaktionen neigen. Lebensmittel, Medikamente, Pflanzenpollen und vieles mehr können eine Pathologie hervorrufen..
Die ersten Symptome einer allergischen Laryngotracheitis sind viralen sehr ähnlich. Erscheint
Halsentzündung
, es wird schwer zu atmen. In jedem Fall sollten Sie sich beim ersten Anzeichen sofort an eine medizinische Einrichtung wenden, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Der Hauptgrund für die allergische Form der Laryngotracheitis sind Allergene. Die häufigste allergische Reaktion auf folgende Sorten:
Hausstaub, Hausstaubmilben; Schimmel, Pilz an den Wänden; Industriegase, chemisch verschmutzte Luft; Daunen und Haare von Haustieren; Pflanzenpollen; Nahrungsmittelallergene, Arzneimittelreaktionen.
Insektenstiche können die Krankheit provozieren. Am häufigsten reagiert der Körper jedoch auf das systematische Einatmen von Allergenen in der Umgebungsluft oder nach innen.
Eine indirekte Ursache für die Entwicklung einer allergischen Laryngotracheitis kann ein geschwächtes Immunsystem sein. Neben Allergien, virale oder
Allergische Laryngotracheitis ist eine wiederkehrende Krankheit, die ohne angemessene Behandlung zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Deshalb sollten Sie bei den ersten Anzeichen einer Pathologie sofort einen Arzt aufsuchen. Die Krankheitssymptome bei Erwachsenen und Kindern sind nahezu gleich. Bei Babys ist die Laryngotracheitis jedoch viel schwieriger.
Die allergische Laryngotracheitis beginnt normalerweise akut. Trockenheit, Schweiß und Fremdkörpergefühl treten im Hals auf. Weiterhin wird die Krankheit durch einen trockenen, bellenden Husten kompliziert, die Stimme wird heiser, es entwickelt sich eine Schwellung der Kehlkopfschleimhaut. Im Hals sammelt sich viskoser Schleim an, der zusammen mit Ödemen die freie Luftbewegung behindert. Infolgedessen wird das Atmen schwieriger, es kann ein Asthmaanfall auftreten..
Bei Babys treten die ersten Anzeichen einer allergischen Form der Laryngotracheitis ebenso auf wie bei Erwachsenen. Heiserkeit oder Stimmverlust gehen mit einem unangenehmen Gefühl im Hals einher: Kratzen und Trockenheit.
Ein qualvoller, nerviger Husten verhindert, dass das Kind tief und fest schläft. Das Atmen wird verengt und unterbrochen, kann von Pfeifen oder Keuchen begleitet sein..
Das Baby hat Appetitlosigkeit, Schwäche. Die Haut hat einen bläulichen Farbton. Dies ist besonders im Bereich des Nasolabialdreiecks ausgeprägt. Es ist erwähnenswert, dass die Temperatur normalerweise fehlt. In einer solchen Situation ist die sofortige Hilfe eines Arztes erforderlich..
Die Erstdiagnose einer Laryngotracheitis umfasst die Untersuchung des Kehlkopfes, das Abhören der Lunge sowie eine Analyse des Zustands des Patienten auf der Grundlage bestehender Beschwerden. Der Hals des Patienten ist in diesem Moment hyperämisch und ödematös. Klar definiertes Gefäßmuster der Schleimhaut.
Um die Diagnose zu klären, ein allgemeiner
. Demnach wird der Arzt feststellen, ob der Körper auf Allergene reagiert. In schweren Fällen durchführen
und Röntgenaufnahme des Brustkorbs.
Informationen zur Diagnose der allergischen Natur der Krankheit finden Sie im Videoverleih:
Allergische Laryngotracheitis benötigt einen dringenden Behandlungskurs, der nur von einem Arzt verschrieben werden kann. Eine intensive Therapie bei akuten Asthmaanfällen sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. In anderen Fällen kann die Behandlung der Krankheit zu Hause durchgeführt werden..
Anfälle von Laryngotracheitis bei ständiger Exposition gegenüber Allergenen können wiederholt werden. Um eine Verschlechterung des Zustands des Patienten zu vermeiden, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Lüften Sie den Raum regelmäßig und führen Sie eine Nassreinigung durch. Essen Sie keine Lebensmittel, die allergische Reaktionen hervorrufen (Zitrusfrüchte, Schokolade, Getränke mit Farbstoffen). Reinigung ohne chemische Reinigungsmittel durchführen; entfernen Sie Tiere und Vögel zumindest vorübergehend aus dem Haus; Entfernen Sie Stofftiere und flauschige Teppiche aus dem Raum. Federkissen sollten durch synthetische ersetzt werden. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und stärken Sie das Immunsystem.
Wenn bei einem Kind ein Anfall von allergischer Laryngotracheitis auftritt, müssen Sie versuchen, den Zustand des Babys zu lindern, bevor der Arzt eintrifft. Das Baby muss sitzen, beruhigt, mit einem warmen Getränk und warmen Beinen in einem heißen Bad behandelt werden. Damit es in Zukunft nicht zu einem Rückfall kommt, müssen alle Empfehlungen des Arztes genau befolgt werden.
Die Behandlung der allergischen Laryngotracheitis umfasst normalerweise die Einnahme von Antihistaminika. Sie lindern Schwellungen der Schleimhaut, wodurch der Patient leichter atmen kann. In schweren Fällen sind Hormone erforderlich..
Es kann auch notwendig sein, schleimlösende Medikamente zur Verbesserung des Schleimausflusses sowie entzündungshemmende Medikamente einzunehmen, wenn sich eine bakterielle Infektion angeschlossen hat.
Wie man Laryngotracheitis behandelt, sagt Dr. Komarovsky:
Bei Volksheilmitteln gegen allergische Laryngotracheitis müssen Sie sehr vorsichtig sein. Ein geschwollener Hals kann auf pflanzliche Heilmittel reagieren und zu noch größeren Atemproblemen führen. Wenn zuverlässig bekannt ist, dass keine Allergie gegen Heilkräuter besteht, können Sie folgende Rezepte anwenden:
Spülen Sie Ihre Nase und gurgeln Sie mit Abkochungen von Kamille, Schnur oder Johanniskraut. Stärken Sie das Immunsystem mit Kräutertees mit Honig und Himbeeren. Alkali- und Ölinhalationen durchführen. Um Sputum zu verdünnen, trinken Sie Borjomi oder Milch mit Soda.
Da mit der Entwicklung einer allergischen Laryngotracheitis das Gesundheitsrisiko der Mutter eher hoch ist, verschrieben die Ärzte Antihistaminika zur Linderung von Ödemen. Vasokonstriktive Nasensprays können auch Schwellungen reduzieren..
In jedem Fall hat die Beseitigung des Allergens Priorität. Ein warmes Getränk (z. B. Milch- oder Himbeertee) sowie alle oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen tragen zur Linderung des Zustands der schwangeren Patientin bei..
Physiotherapeutische Verfahren zur Behandlung der allergischen Laryngotracheitis zielen darauf ab, die Schwellung zu verringern. Elektrophorese und UHF verbessern den Zustand der Schleimhaut und reduzieren dadurch die Symptome.
Merkmale der Behandlung von Laryngotracheitis bei Kindern:
Allergische Laryngotracheitis bei unzureichender Behandlung und regelmäßiger Exposition gegenüber Allergenen kann sich zu einer chronischen Pathologie entwickeln. Lang anhaltende Erstickungsattacken führen zu Sauerstoffmangel im Gehirn sowie zu Herz-Lungen-Versagen.
Die wichtigste vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung der Entwicklung einer Laryngotracheitis in allergischer Form ist die Stärkung des körpereigenen Immunsystems. Zeigt tägliche Spaziergänge an der frischen Luft, regelmäßige Einnahme von Vitamin-Mineral-Komplexen sowie immunstimulierende Medikamente in einer vorbeugenden Dosis.
Ebenso wichtig ist es, den Kontakt mit Atemwegsallergenen zu vermeiden. Ihre regelmäßige Wirkung auf den Körper führt zur Entwicklung chronischer Krankheiten.
In den meisten Fällen wird die allergische Laryngotracheitis gut behandelt. Mit der Umsetzung aller Empfehlungen erfolgt die Wiederherstellung in 5-7 Tagen. Rückfälle sind nur bei Abweichungen von der vorgeschriebenen Behandlung und Nichteinhaltung vorbeugender Maßnahmen möglich.
Guten Tag, liebe Leser! Lassen Sie uns nun über eine so unangenehme und sogar gefährliche Krankheit wie die allergische Laryngotracheitis bei Kindern sprechen.
Wir werden diskutieren, welche Kinder am anfälligsten für die Krankheit sind, wie sie fortschreitet, was zur Ursache werden kann, und wir werden Möglichkeiten zur Bekämpfung der Krankheit untersuchen.
Die Hauptursache der Krankheit ist eine Allergie, daher sollten Eltern allergischer Kinder besonders vorsichtig sein.
Bei der Laryngotracheitis entzündet sich der obere Teil der Luftröhre und des Rachengewebes, die Krankheit wird häufig chronisch.
Oft ist Laryngotracheitis das Ergebnis einer Erkältung oder einer Viruserkrankung..
Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, keine angemessene Behandlung durchgeführt wird, kann eine allergische Laryngotracheitis bei Kindern katastrophale Folgen haben.
Bei allergischer Laryngotracheitis bei Kindern tritt eine Stenose (Verengung) der Weichteile auf, die Gefahr liegt in der Tatsache, dass bei starker Schwellung des Kehlkopfes das Kind ersticken kann.
Das Kind versteht möglicherweise nicht, was mit ihm passiert, und gibt Erwachsenen keine Signale. Oft tritt Stenose nachts auf, wenn das Baby schläft.
Daher müssen Sie seinen Zustand überwachen, um rechtzeitig Hilfe leisten zu können.
Am häufigsten betrifft die allergische Laryngotracheitis Kleinkinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren mit einem geschwächten Immunsystem.
Die Glottis in ihnen ist noch nicht vollständig ausgebildet und hat eine geringere Breite als bei Erwachsenen. Während der Krankheit kann es schnell zu Schwellungen kommen.
Forschungsergebnissen zufolge sind Jungen anfälliger für Laryngotracheitis als Mädchen.
Es ist fast unmöglich, die allergische Natur der Krankheit allein zu erkennen. Hier brauchen Sie eine Beratung mit einem Allergologen.
In der Regel betrachten Eltern die Ursache von Unterkühlung oder SARS, ohne zu ahnen, dass dies eine allergische Reaktion sein könnte, und die Behandlung sollte angemessen sein.
Gegen eine Erkältung kann bei Kindern eine allergische Laryngotracheitis auftreten. Die Hauptsymptome sind:
Verlust, Heiserkeit oder Stimmveränderung; trockener, bellender und schmerzhafter Husten. Ersticktes, intermittierendes Atmen kann von Keuchen oder Pfeifen begleitet sein.
Allergische Laryngotracheitis bei Kindern macht sich oft nachts bemerkbar, wenn die Babys schlafen, und beginnt plötzlich.
Wenn ein Angriff beginnt, rufen Sie einen Krankenwagen. Nur ein Arzt kann die wahre Ursache der Krankheit feststellen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Maßnahmen ergreifen, um den Zustand zu lindern..
Sie können Schwellungen während eines Angriffs mit einem warmen Getränk, einem heißen Fußbad und Senf auf der Brust lindern.
Wenn es einen Inhalator oder Vernebler gibt, Inhalation mit krampflösenden Medikamenten wie Pulmicort, Salgim, Ventolin oder mit Mineralwasser.
Es sollte die Aufmerksamkeit des Kindes auf etwas Interessantes lenken, den Cartoon einschalten, ein Buch lesen.
Solche Anfälle erschrecken das Kind, in Panik kann es auf dem Bett herumstürmen, und in diesem Zustand verstärkt sich der Krampf.
Es ist auch notwendig, den Raum zu lüften und die Luft im Raum zu befeuchten. Als letztes Mittel Erbrechen herbeiführen, für das Sie einen Löffel auf die Zungenwurzel legen müssen.
Der Angriff kann mehrere Minuten dauern oder bis zu einer halben Stunde dauern. Sie können täglich, sogar mehrmals, wiederholt werden, sodass Sie nicht auf die Konsultation eines Arztes verzichten können.
Neben Allergien kann die Laryngotracheitis bei Kindern eine Reihe weiterer Faktoren verursachen:
Adenovirus-Infektion; Bakterien Komplikationen nach akuten Virusinfektionen der Atemwege; schwere und anhaltende Unterkühlung.
Aber Allergene sind die Hauptursache der Krankheit. Daher müssen Sie darauf achten, dass das Baby nicht mit ihnen in Kontakt kommt. Um genau zu wissen, welche allergisch sind, müssen Sie Blutuntersuchungen durchführen.
Allergische Laryngotracheitis bei Kindern tritt am häufigsten auf:
Pflanzenpollen; Tierhaar; Hausstaub; Haushaltschemikalien; Lebensmittel; Medikamente; Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte.
Allergene gelangen mit eingeatmeter Luft in den Körper, es sind jedoch auch andere Eintrittswege möglich, beispielsweise durch die Haut, die Schleimhäute oder beim Verschlucken..
Allergische Laryngotracheitis erfordert eine sofortige und ordnungsgemäße Behandlung, die nur von einem Arzt verschrieben werden kann. Intensivpflege wird am besten in einem Krankenhaus durchgeführt.
Im akuten Stadium werden hormonelle oder Antihistaminika, Glucose, Ascorbinsäure, Aminophyllin, Calciumchlorid verwendet.
Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verschlechterung zu verhindern:
Lüften Sie den Raum, halten Sie die Luftfeuchtigkeit aufrecht; Geben Sie keine Lebensmittel, die Allergien auslösen oder verschlimmern können: Schokolade, Getränke, Säfte, Zitrusfrüchte usw.; Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger zur Reinigung der Räumlichkeiten. Halten Sie keine Vögel und Tiere zu Hause. Federkissen, Bettdecken, Teppiche und Stofftiere entfernen; Unterkühlung vermeiden, Immunität stärken.
Ein liebender Elternteil versucht immer, sein Kind vor verschiedenen Bedrohungen dieser Welt zu schützen. Es ist unmöglich, auf alles vorbereitet zu sein, aber jeder muss alle Anstrengungen unternehmen, um die Gesundheit seines Babys zu erhalten. In diesem Artikel werden wir über die gefährliche HNO-Krankheit sprechen, an der Kinder leiden - Laryngotracheitis.
Der Name dieser Krankheit kam wie der Name der Mehrheit, andere medizinische Begriffe, aus der lateinischen Sprache.
Es besteht aus den Wörtern Kehlkopf-Kehlkopf, Luftröhre-Luftröhre und Suffix itis-Entzündung.
Am häufigsten tritt eine Infektion im Winter auf, wenn der Körper schädlichen Umweltfaktoren ausgesetzt ist:
Krankheitserreger sind so klein, dass sie sich auf den kleinsten Wasserteilchen fortbewegen und sich über eine große Entfernung von der Infektionsquelle durch die Luftströmungen ausbreiten können. Die Ursache kann das Vorhandensein eines latenten Infektionsprozesses sein, beispielsweise unbehandelte Mittelohrentzündung oder Pharyngitis.
Die Krankheit kann mit einer Erkältung beginnen und sich ohne rechtzeitige Behandlung auf die unteren Atmungsorgane ausbreiten. Bei einer weiteren Ausbreitung von Krankheitserregern sind Bronchien und Lungen betroffen, was zu entzündlichen Erkrankungen dieser Organe führt. Besonders gefährlich ist eine solche Komplikation der Laryngotracheitis wie eine falsche Kruppe und die anschließende Erstickung (Erstickung). Daher ist es für Eltern wichtig, die Anzeichen der Krankheit und die Methoden der Ersten Hilfe zu kennen.
Dies sind die Hauptschuldigen der Krankheit. In diesem Fall sind Influenza und Parainfluenza die pathogensten Viren. Im Winter sind in 58% der Fälle Influenzaviren der Hauptschuldige der Krankheit. Im Frühjahr und Sommer wird etwa die Hälfte aller identifizierten Laryngotracheitis-Episoden mit Parainfluenza-Viren assoziiert sein. Adenoviren verursachen diese Krankheit in 20%.
Haemophilus influenzae, Staphylokokken, Streptokokken, Neysserii, Proteus und andere Krankheitserreger sind ebenfalls für die Krankheit verantwortlich. Dies wird in größerem Maße durch ihre Aktivierung nach Schwächung des Körpers durch Viren erleichtert. In der Regel können sie bei starker Abnahme der Immunität selbst zu einer Krankheit führen..
Aufgrund der Umweltzerstörung spielten allergische Reaktionen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit. Es gibt viele Substanzen, die eine solche Reaktion auslösen können, aber die häufigsten Auslöser sind:
Die Krankheit selbst hängt nicht von einem erblichen Faktor ab. Trotzdem ist das Auftreten einer solchen Komplikation wie einer Stenose des Kehlkopfes am häufigsten mit seiner geringen Größe bei Kindern verbunden. Manchmal wird diese Situation durch die sogenannten kleinen Anomalien der Entwicklung des Kehlkopfes verschärft, deren Übertragungsmechanismus erblich ist, so dass die Veranlagung zum Auftreten von Stenosen bei Mitgliedern derselben Familie recht häufig ist. Dies kann auch durch die Schwangerschaft der Mutter vor dem Hintergrund von Stress und anderen nachteiligen Faktoren erleichtert werden..
Die Krankheit beginnt wie eine gewöhnliche Erkältung. Es treten Halsschmerzen auf, eine laufende Nase, dann steigt die Temperatur, die Schmerzen im Hals verstärken sich. In Zukunft nehmen die Symptome zu. Es treten ausgeprägte Krankheitssymptome auf, wie z.
Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit 3-4 Tage nach den ersten Anzeichen einer Erkältung. Charakteristische Manifestationen sind:
Bei Säuglingen bis zu einem Jahr ist der Verlauf schneller und die folgenden Symptome werden zu den aufgeführten Symptomen hinzugefügt:
Wenn Sie die Ausbreitung der Krankheit nicht zum richtigen Zeitpunkt stoppen, abdriften lassen oder die bereits vom Arzt verschriebene Therapie in der Mitte unterbrechen, kann das akute Stadium der Krankheit abklingen. Aber die Krankheit wird nicht verschwinden, sondern in eine chronische Form übergehen. Die Symptome sind die gleichen wie in akuter Form, jedoch weniger ausgeprägt. Dies kann als Grund dafür dienen, die Aufmerksamkeit auf die Krankheit zu schwächen, was letztendlich zu einem vollständigen Stimmverlust führt. Daher müssen Sie immer auf Änderungen in der Klangfarbe von Kindern achten.
Der Zustand des Kehlkopfes mit Laryngotracheitis
Dies ist die gefährlichste Form dieser Krankheit. Zuvor wurde dieser Zustand als "falsche Kruppe" bezeichnet. Es tritt akut auf, meistens nachts. Dies ist auf die lange horizontale Position in einem warmen Bett zurückzuführen, die zu einer erhöhten Schwellung und zur Ansammlung von Auswurf im Hals beiträgt.
Das Kind erwacht aus einem starken paroxysmalen Husten, begleitet von Atemnot. Die Schwere des Allgemeinzustands des Kindes wird durch die Schwere der Stenose des Kehlkopfes und der Intoxikation des Körpers bestimmt. Es geht mit den gleichen Symptomen einher wie die akute Laryngotracheitis, aber mit dieser Form verbinden sich die folgenden Manifestationen der Krankheit:
Dieser Zustand kann nicht alleine behandelt werden, sondern erfordert einen Krankenwagen.
In diesem Fall lösen Allergene den Entzündungsprozess aus, und dann wird die in jedem Organismus vorhandene opportunistische Flora verbunden. Die Symptome einer allergischen Form sind identisch mit den Symptomen im akuten Verlauf dieser Krankheit. Der Unterschied liegt nicht in den Symptomen, sondern in der Schwierigkeit, die Ursache der Krankheit zu identifizieren, was wiederum die Wirksamkeit der Behandlung beeinflusst.
Um eine Diagnose zu stellen und ein Behandlungsschema auszuwählen, untersucht der Arzt das kranke Kind, befragt die Eltern und sammelt objektive Untersuchungsdaten, darunter:
Diese Schritte reichen aus, um einen erfahrenen Kinderarzt in Notfällen zu versorgen. Nach der Entscheidung über die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthaltes (oder dessen Fehlen) kann der Arzt zusätzliche diagnostische Tests verschreiben.
-klinisch - analysiert die Zusammensetzung der Blutelemente (rote Blutkörperchen, Hämoglobin, ESR, weiße Blutkörperchen);
-biochemisch - Analyse der Arbeit der inneren Organe und Stoffwechselprozesse im Körper;
-serologisch - ermöglicht es Ihnen, den Serotyp des Virus herauszufinden, das den Körper angegriffen hat;
-PCR-Analyse - Bestimmung von Spuren der RNA des Virus, das den Körper angegriffen hat;
-Enzymimmunoassay - zeigt Substanzen, deren Anstieg im Blut auf eine Allergie hinweist.
Aus Gründen der Klarheit reichen häufig ein klinischer Bluttest und eine Analyse aus, aus der hervorgeht, welches Virus der Schuldige der Krankheit geworden ist. Biochemische, ELISA- und andere Blutuntersuchungen werden als Hilfsmittel verschrieben.
Neben Analysen werden Studien durchgeführt, darunter:
In der Regel reicht eine Untersuchung des Rachens durch indirekte Laryngoskopie aus, um eine Diagnose zu stellen. Bei Bedarf kann sich der Arzt jedoch auch anderen Forschungsmethoden zuwenden.
Die Behandlung dieser Krankheit dient der Beseitigung der Symptome und besteht in der Ernennung von Arzneimitteln, die die Temperatur und die Vergiftung senken, sowie von Antitussiva und Antiallergika. In schwierigen Fällen kann der Arzt Antibiotika und Hormone verschreiben. Eine wirksame Behandlung über längere Zeiträume sind homöopathische Mittel. Aber was ist, wenn sich die Krankheit schnell entwickelt und keine Medikamente zur Verfügung stehen? Denken Sie an diese 5 einfachen Schritte..
5 einfache Schritte, mit denen Sie ruhig auf medizinische Hilfe warten können:
Die nachstehende Liste der Arzneimittel ist keinesfalls eine Empfehlung für die Anwendung oder ein Allheilmittel gegen Laryngotracheitis. Dies sind bewährte und wirksame Arzneimittel, die ein Kinderarzt verschreiben kann:
Die Inhalation bei Kindern mit Laryngotracheitis wird nur durchgeführt, wenn der Krankheitsverlauf nicht durch eine Stenose des Kehlkopfes erschwert wird, keine hohen Temperaturen vorliegen und das Kind älter als ein Jahr ist.
Andernfalls kann das Einatmen die Situation verschlechtern..
Bei Inhalationen ist es am besten, einen Vernebler zu verwenden. Tatsache ist, dass nach der Schwächung des Körpers durch das Virus die bedingt pathogene Flora des Körpers aktiv zu wachsen beginnt. Und Dampfinhalationen, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, können eine Zunahme von Ödemen hervorrufen. Die Verwendung eines Verneblers verkürzt die Zeit bis zur Erholung von der Laryngotracheitis von 10-15 Tagen auf eine Woche. Der Arzt gibt Empfehlungen zur Inhalationsmethode, den verwendeten Arzneimitteln und ihrer Dosierung, da es ziemlich schwierig ist, die Wirkung des Arzneimittels auf den Körper des Kindes vorherzusagen.
Während einer Krankheit so oft wie möglich gurgeln, 3 bis 6 Mal am Tag. Bei Kindern unter 2 Jahren ist es schwierig zu erklären, wie man es richtig macht, aber versuchen Sie es trotzdem.
Zum Spülen geeignet:
Die häufigste Komplikation der Laryngotracheitis ist die Entwicklung einer falschen Kruppe und die anschließende Erstickung.
Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, steigt das Risiko einer Abwärtsinfektion, die zu Bronchitis und Lungenentzündung führen kann..
Die schreckliche Folge einer fortgeschrittenen chronischen Form der Laryngotracheitis kann das Auftreten eines Neoplasmas und dessen anschließende Degeneration zu einem bösartigen Tumor sein.
Um Laryngotracheitis zu verhindern, versuchen Sie Folgendes zu vermeiden:
Es ist ratsam, wenn im Leben des Kindes anwesend sein wird: