Saisonale allergische Rhinitis: Lokale Merkmale

Analysen

Die Prävalenz der saisonalen allergischen Rhinitis mit / ohne Asthma bronchiale bei sensibilisierten Patienten hängt von vielen Umweltfaktoren ab: der klimatischen und geografischen Lage der Region, der Pollenexposition, komorbiden Erkrankungen usw.

Die Prävalenz der saisonalen allergischen Rhinitis mit / ohne Asthma bronchiale bei sensibilisierten Patienten hängt von vielen Umweltfaktoren ab: klimatischer und geografischer Lage der Region, Exposition gegenüber Pollen, komorbiden Erkrankungen usw. Die Untersuchung der lokalen Merkmale der Atemwegsallergie ist wichtig für die Planung der Prävention und der richtigen Pharmakotherapie. Auf der ganzen Welt werden Patienten intranasale Glukokortikosteroid-Medikamente (Budesonid, Mometason, Fluticasonpropionat usw.) verschrieben. Bei mittelschwerer oder schwerer Form der allergischen Rhinitis und der Prävalenz von Verstopfung in der Nase sind intranasale Kortikosteroide die Medikamente der ersten Behandlungslinie.

Atemwegsallergien - allergische Rhinitis (AR) mit / ohne Bindehautentzündung (ARC) und Asthma bronchiale (BA) - sind heute der Hauptbestandteil allergischer Erkrankungen in Europa [1]. In den USA leiden bis zu 14% der Kinder und Erwachsenen an AR, und die Prävalenz von AD variiert in verschiedenen Ländern erheblich (von 4% bis 18%) [2]. Wie in einer kürzlich durchgeführten multizentrischen Studie von acad wiederholt betont. A. G. Chuchalin, in Russland sowie auf der ganzen Welt gibt es eine Hypodiagnose von AD und AR [3]. Wenn also nach den Daten früher epidemiologischer Studien aus dem Jahr 2014 6–8% der Erwachsenen und bis zu 12% der Kinder in der Russischen Föderation an AD litten [4], dann gab es in Wirklichkeit fast 3–4 mal mehr erwachsene Patienten mit AD (25, 7%) und mit AR - 18,2% [3]. Neben den methodischen Aspekten der Forschung ist klar, dass epidemiologische Indikatoren stark von den verwendeten diagnostischen Verfahren, Definitionen der Krankheit in verschiedenen Ländern, dem Design, den wissenschaftlichen Ressourcen usw. abhängen. Der Kenntnisstand eines Arztes aller Fachgebiete und organisatorische Faktoren, die die Qualität beeinflussen, sind ebenfalls wichtig. medizinische Versorgung für jeden Patienten, Verfügbarkeit spezialisierter medizinischer Versorgung usw. [3, 5, 6].

Die Prävalenz von Atemwegsallergien wird durch nicht vollständig bekannte genetische Faktoren sowie durch völlig unterschiedliche äußere Bedingungen und Risikofaktoren (Geschlecht, Familienatopie, frühzeitige Sensibilisierung, Exposition gegenüber verschiedenen Allergenen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis usw.) beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist eine langfristige vergleichende Analyse des Einflusses verschiedener Risikofaktoren auf die Prävalenz allergischer Erkrankungen bei Patienten in zwei Nachbarregionen mit einem der kontrastreichsten sozioökonomischen Unterschiede der Welt - im finnischen Karelien (Finnland) und in der Republik Karelien (RF) - von großem Interesse. [6]. Jüngste Studien bestätigen, dass die genaue Identifizierung chronischer Atemwegserkrankungen eng mit der Heterogenität (Phänotypen) jeder Krankheit, der Komorbidität, dem Mangel an zugänglichen und nicht-invasiven Biomarkern sowie einer Reihe anderer Gründe zusammenhängt, die zu ihrer Unterdiagnose führen [7]. Das Fehlen einer rechtzeitigen Therapie, die Annahme vorbeugender Maßnahmen und die Nichteinhaltung des Behandlungsschemas gehen wiederum mit erhöhten Kosten und verschiedenen Komplikationen einher. Es ist also seit langem bekannt, dass AR ein unabhängiger Risikofaktor für AD ist. Darüber hinaus hängt die Gesundheit jedes Menschen eng mit dem individuellen und allgemeinen sozioökonomischen Status sowie seinem Lebensstil zusammen. Zusammen mit der Verfügbarkeit einer optimalen medizinischen Versorgung tragen sie dazu bei, verschiedene Ebenen des psychosozialen Stresses aufrechtzuerhalten, was insbesondere bei der Kontrolle der AD-Symptome eine äußerst wichtige Rolle spielt [8, 9]. In China haben L. Wang et al. Asthmatiker mit niedrigem sozialen Status hatten das höchste Risiko schwerer Exazerbationen [9].

Unter den Atemwegsallergien ist Pollen eine der wichtigsten Ursachen für IgE-vermittelte Reaktionen, von denen bis zu 30% der Bevölkerung in Industrieländern betroffen sind (www.eaaci.org). Ein charakteristisches Merkmal des Verlaufs der saisonalen ARC (sARC, Heuschnupfen) bei sensibilisierten Personen ist eine starke Abhängigkeit von vielen Umweltfaktoren: der klimatischen und geografischen Lage der Region, der taxonomischen Zusammensetzung der Flora, der Intensität der Pollenexposition, der Prävalenz von Begleiterkrankungen usw. Die Verfügbarkeit hochwertiger Arzneimittel für deren Umsetzung ist wichtig. einschließlich der Verfügbarkeit von Arzneimittelversicherungen sowie der Organisation der allergologischen Versorgung von Patienten im Allgemeinen [1, 10, 11].

Die Tschetschenische Republik liegt im Süden der Russischen Föderation und ist Teil des Nordkaukasus. Aufgrund des Fehlens eines allergologischen medizinischen Dienstes sowie der bekannten gesellschaftspolitischen Gründe für das Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts (die stets mit einem eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung einhergingen) wurden in der tschetschenischen Republik praktisch keine Studien zur Epidemiologie allergischer Erkrankungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang ist es dringend erforderlich, dieses Problem zu untersuchen, um das Management und die Prävention von Atemwegsallergien in Tschetschenien zu verbessern.

Im Folgenden stellen wir kurz die Ergebnisse unserer Studie vor..

Die wichtigsten Ureinwohner der tschetschenischen Republik sind ständige Tschetschenen, es gibt praktisch keine Migranten. Die Wohnregion zeichnet sich durch eine geringe Luftverschmutzung mit Schadstoffen aus, das Fehlen eines nahe gelegenen Industriegebiets, es gibt einen Haupttransportweg. Die Bevölkerung des Distrikts Urus-Martan zeichnet sich durch einen relativ niedrigen sozioökonomischen Status, ausreichende körperliche Aktivität und die Anwesenheit von Haustieren aus - Katzen und Hunde aus religiösen Gründen sind nicht typisch. Die Haupttätigkeit der Bevölkerung ist die Landwirtschaft, 45% der in die Studie einbezogenen Patienten waren in der Rinder- und Schafzucht tätig, 30% hatten Pferde. Auf dem Gebiet von Tschetschenien wird nicht intensiv Sonnenblumen angebaut.

Diese offene, retrospektive Studie mit einem Zentrum wurde von Oktober 2013 bis November 2016 durchgeführt und umfasste 845 Patienten im Alter von 4 bis 68 Jahren (Durchschnittsalter 29 Jahre, einschließlich 41,4% der Männer), die in das ambulante Zentrum von Urus gingen. Martana. Die Patienten hatten Atopie und Atemwegsallergie dokumentiert oder vermutet: klinische Manifestationen von AR, die saisonal (sARC) und / oder ganzjährig (CAR) waren; AD (Husten, Keuchen, Keuchen, Asthmaanfälle) gemäß der Klassifikation Allergische Rhinitis und ihre Auswirkungen auf Asthma (ARIA) und der Globalen Initiative für Asthma, GINA). Die Codes für allergische Erkrankungen entsprachen dem ICD: für allergische Rhinitis - J30.1 allergische Rhinitis durch Pflanzenpollen, J30,3 andere allergische Rhinitis oder J30,4 allergische Rhinitis, nicht spezifiziert; J45.0 vorwiegend allergisches Asthma, J45.8 gemischtes Asthma. In den meisten Fällen wurden die Symptome von AR, ARC und AD als mittelschwer oder mittelschwer eingestuft, da Patienten mit leichten Symptomen im Allgemeinen keinen Allergologen konsultierten und es vorzogen, sich selbst zu behandeln.

Nach einer körperlichen Untersuchung wurden die Patienten Hauttests (CP) gemäß dem allgemein anerkannten Protokoll unter Verwendung von Wassersalzextrakten von Allergenen verschiedener Serien unterzogen: Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Kakerlake Blattella germanica (verschiedene Serien), Tierhaare (Katze, Hund, Schaf, Pferdeschuppe), eine Mischung aus Bäumen, eine Mischung aus Wiesenkräutern, Pollen aus Ragweed Ragweed, Pollen aus bitterem Wermut (alle in Russland hergestellten Wassersalzextrakte von Allergenen sind nicht standardisiert). Es wurden Extrakte der Pilzallergene Aspergillus, Cladosporium herbarum und Alternaria tenuis verwendet. Der Patient wurde als atopisch angesehen, wenn er mindestens ein positives CP-Ergebnis mit einem Papulendurchmesser ≥ 3 mm mit einer negativen Histaminkontrolle hatte. Die Polysensibilisierung wurde als positives Ergebnis der CP für zwei oder mehr Allergene verschiedener Gruppen definiert..

Wie die Analyse des Patientenbesuchs ergab (n = 845), hatten meistens Patienten mit sARC (63,7%), dann mit BA (17,16%) und nur Patienten mit CAR 7,81%, konsultiert mit einem Allergologen-Immunologen. Etwa die gleiche Anzahl (7,1%) klagte über atopische Dermatitis und sehr selten über akute Urtikaria (0,24%). Laut KP waren die häufigsten Aeroallergene Baum- und Gräserpollen (in 71,6% der Fälle), gefolgt von Hausstaubmilben D. pteronyssinus und / oder D. farinae (52,5%); Die Sensibilisierung für jede Art von Schimmel war merklich geringer als bei anderen inneren Allergenen (8,4%), und die Sensibilisierung für Kakerlaken war äußerst selten (0,71%). Die Sensibilisierung für Pollenallergene unterschied sich stark in der Struktur: Sie war am höchsten bei Pollen von Getreidegräsern (51,12%), dann bei Pollen von Unkräutern (26,63% bei Ragweed und 20,71% bei Wermut) und Baumpollen (14, 91%) (Tabelle 1).

Von den 605 Patienten mit positiven CP-Ergebnissen für Pollenallergenextrakte waren 30,7% (n = 186) monosensibilisiert und 69,3% (n = 419) polysensibilisiert (95% CI 65,4–72,9). Monosensibilisierung war bei Patienten mit Sensibilisierung für Pollen von Getreidegräsern (35,6%) häufiger als für Bäume (16,7%) und äußerst selten bei Patienten mit Allergien gegen Ragweed (n = 6 von 225, 2,7%) und Wermut (n = 5 von 175, 2,9%). Dementsprechend war die Polysensibilisierung bei Patienten mit Ragweed-Allergie (46,6%, pFisher = 1,09 × 10 –59) und Wermut (36,2%, pFisher = 2,74 × 10 –43) signifikant häufiger..

Unsere Daten sind die erste Studie, die die Prävalenz von Atemwegsallergien in Tschetschenien und insbesondere das Sensibilisierungsprofil für sARC bei Patienten in dieser klimatogeografischen Region Russlands dokumentiert. Bei den Patienten wurde von einem Arzt eine Atemwegsallergie diagnostiziert, und die klinischen Symptome bei Besuchen bei einem Allergologen entsprachen einem mittelschweren und schweren Schweregrad von AR und / oder AD, was eine hochspezifische Diagnose für jede dieser Krankheiten darstellt. Es ist bekannt, dass nicht alle Patienten Ärzte aufsuchen, insbesondere mit leichten klinischen Symptomen, während der Anteil nicht diagnostizierter Fälle mit fortschreitender Schwere der Erkrankung abnimmt [12]..

Darüber hinaus hängt jedes Ergebnis bei der Formulierung von KP von der Qualität der verwendeten Allergenextrakte ab, die normalerweise nicht standardisiert sind und sich hinsichtlich des Gehalts an Allergenkomponenten stark von verschiedenen Herstellern unterscheiden können [13]. Darüber hinaus kann die durch Panallergene (z. B. Profilin und Calcium bindende Proteine) induzierte Polysensibilisierung als Co-Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Allergenen missverstanden werden [14]. Es wurde auch festgestellt, dass in jeder klimatogeografischen Nische die Immunogenität von Aeroallergenen (insbesondere Pollen), ihre Verteilung und Keimung von Änderungen der Lufttemperatur, dem Gehalt verschiedener Schadstoffe, der Globalisierung des Handels usw. abhängt. [15, 16].

In unserer Studie war die Sensibilisierungsrate für Baumpollen bei ambulanten Patienten in Tschetschenien die niedrigste aller Pollenallergene (17,91%). In Europa ist die Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen (Betulaceae) am dominantesten und tritt zweimal häufiger auf als gegenüber Wiesenpollen (Poaceae) und mehr als fünfmal gegenüber Unkrautpollen (Asteraceae) [17]..

Überall auf der Welt gibt es eine Zunahme von Patienten mit einer Sensibilisierung für Pollenallergene von Kräutern. In der europäischen Bevölkerung liegen die Indikatoren also zwischen 18,5% und 28,5% [18], was doppelt so niedrig ist wie in der tschetschenischen Republik. Die Klimaerwärmung dürfte die Bestäubungszeit von Gräsern und Unkräutern verlängern, insbesondere die Ausbreitung von Ragweed auf dem europäischen Kontinent, sagen Experten [17–20]. Die Globalisierung des Handels ist auch einer der wichtigsten Faktoren, die zum breiten Aufkommen von Ragweed beitragen..

Wie Sie wissen, sind 45% der Bevölkerung in den USA und Kanada allergisch gegen Ragweed und 10 bis 14% gegen Wermut, während in Europa die Sensibilisierungsraten in verschiedenen Ländern zwischen 2% und 54% variieren [16]. Nach Angaben von F. Rueff et al. Haben der Wohnort und die örtlichen geografischen oder Umweltbedingungen nur einen minimalen Einfluss auf die Sensibilisierung für Ragweed bei atopischen Patienten in Bayern [19]. Einige Studien berichten von einer geringeren Prävalenz von Ragweed-Allergien bei Einwanderern im Vergleich zu lokalen Patienten. Die Sensibilisierung für Unkrautpollen bei den untersuchten Patienten in Tschetschenien war fast doppelt so hoch wie in den Nachbarregionen. So wurde im Krasnodar-Territorium ein Anstieg der Prävalenz von sARC in den letzten Jahren hauptsächlich durch einen Anstieg der Exposition gegenüber hochallergenen Ragweed-Pollen verursacht, gegen die 72% der Patienten mit Atemwegsallergien sensibilisiert waren [11]. Im Stawropol-Territorium herrschte bei Jugendlichen eine Sensibilisierung für Pollen von Getreide (31%) und Unkraut (44%) vor; In der Republik Nordossetien-Alanien waren Unkrautpollen (61,4%) und Wiesengräser (20,9%) auch die Hauptursache für Heuschnupfen bei Patienten über 18 Jahren [20]. In den letzten Jahren war die Republik Georgien mit dem internationalen Projekt zur aeronologischen Erforschung der Ragweed-Allergie verbunden [16]..

Zweifellos wird die Kenntnis des Sensibilisierungsspektrums in der lokalen klimatogeografischen Region die Behandlung solcher Patienten verbessern. Darüber hinaus kann der Patient in der realen klinischen Praxis eine Sensibilisierung sowohl für saisonale (Pollen), ganzjährige Allergene (Hausstaubmilben, tierische Epidermis, Kakerlaken) als auch für Schimmelpilz- und professionelle Allergene erfahren. In tropischen Klimazonen ist es sogar schwierig, zwischen Symptomen zu unterscheiden, die durch Pollen und Zecken verursacht werden.

Die Grundlage für die Behandlung jeglicher Art von AR sind laut Metaanalysen nasale Glukokortikosteroide (nGCCs) [21]. Laut einer kürzlich durchgeführten internationalen Studie in vier geografischen Regionen der Welt haben Otorhinolaryngologen und Allergologen sie in 86,54% der Fälle ihren Patienten verschrieben [22]. Offensichtlich unterscheidet sich das klinische Ansprechen beim Vergleich der verfügbaren nGCS zwischen den Produkten nicht signifikant, unabhängig von der lokalen Wirksamkeit, Lipidlöslichkeit und Affinität zu GCS-Rezeptoren, sagen Experten [23]. Insbesondere die starke lokale entzündungshemmende Aktivität von Budesonid und seine geringe systemische Wirkung (sowohl bei der Behandlung von AD als auch AR) werden durch die Fähigkeit dieses GCS erklärt, pathophysiologische Mechanismen zu modulieren, einschließlich der Freisetzung mehrerer Mediatoren und Zytokine sowie der Infiltration aktivierter Entzündungszellen in die Schleimhaut der Atemwege [ 21, 23]. Darüber hinaus wird die Verwendung moderner Arzneimittel mit geringer systemischer Bioverfügbarkeit (insbesondere auf der Basis von Budesonid) bevorzugt, da sie die Wachstumsrate von Kindern nicht beeinflussen. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass nGCS (Budesonid-Nasenspray - Tafen-Nasenspray; Mometason-Nasenspray - Nasonex usw.) den Verlauf der gleichzeitigen AD verbessert und auch die Symptome einer Bindehautentzündung verringert [21, 22]. Der Beginn der nGCS-Wirkung tritt normalerweise innerhalb von 12 Stunden nach der Verabreichung auf, aber die Patienten bemerken eine Verbesserung der Nasensymptome innerhalb von 3-4 Stunden nach der ersten Dosis.

Nasenkortikosteroide sind besonders bei verstopfter Nase angezeigt. Patienten mit sARC wird empfohlen, sie bereits vor Beginn der Blüte der Pflanzen einzunehmen. Die ständige Verwendung von NGCC während der gesamten Saison zum Bestäuben von Bäumen und Kräutern ermöglicht eine optimale Kontrolle der Symptome von ARC. Von den Nebenwirkungen von NGCC werden Nasenperforation und Nasenbluten äußerst selten beschrieben [21]..

Ein Patient mit AR muss möglicherweise zusätzlich andere Medikamente einnehmen: orale und nasale Antihistaminika der 2. Generation (Tabelle 2) [21]. Besonders pharmakotherapeutisch sind Patienten mit sARC, die aus dem einen oder anderen Grund keine ASIT vor der Saison erhalten haben. Angesichts der Komorbidität von AR und BA halten amerikanische Experten die zusätzliche Ernennung von Montelukast für gerechtfertigt [21]..

Das Vorhandensein einer Polysensibilisierung gegen verschiedene Gruppen von Allergenen (laut Literatur bis zu 70–80% bei allen von Allergologen konsultierten Patienten) verringert die Wirksamkeit einer Therapie. Die Polysensibilisierung führt auch zu einem Anstieg der Kosten für Prävention und Behandlung und geht auch mit einem Anstieg der komorbiden Erkrankungen bei solchen Patienten einher..

Klinischer Fall

Im Jahr 02.2018 klagte die Mutter eines 6-jährigen Jungen über eine verlängerte laufende Nase bei einem Kind, Niesen (mehr als viermal pro Woche) und leichtem Juckreiz an Nase und Augen, um einen Allergologen-Immunologen in Richtung eines HNO-Arztes zu konsultieren. Sie betrachtet ihn in den letzten 8 bis 9 Monaten, einschließlich der Frühlingsperiode, als krank. Bei einem Kind wird eine Adenoidhypertrophie von 1-2 EL diagnostiziert. In der Wohnung lebt ein Hund (noch vor der Geburt des Kindes), dessen Kontakt laut Mutter nicht mit klinischen Symptomen des ARC einhergeht. Laut der Umfrage hatte das Kind keine Vorgeschichte von Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien sowie Episoden von Bronchialobstruktion. Der Beginn klinischer Manifestationen im Frühjahr erforderte den Ausschluss einer Sensibilisierung für Baumpollen sowie für Schimmelpilze. Eine körperliche Untersuchung der Pathologie der inneren Organe wurde bis auf eine leichte verstopfte Nase nicht festgestellt. Umfragen zufolge: In der allgemeinen Analyse von Blut - 7% Eosinophile, im Nasengeheimnis - mehr als 80 Eosinophile. Es wurde eine allergologische Untersuchung durchgeführt (RIDA, Respiratory Panel), die eine schwache Sensibilisierung gegenüber Erlenpollen (0,52 kE / L - Klasse I), Epithel und Katzenhaar (0,41 kE / L - Klasse I) gegenüber anderen Aeroallergenen ergab. im Bereich von 0–0,31 kE / l. Zur Klärung des Sensibilisierungsprofils wurden dem Kind zusätzlich Hauttests an Hausstaubmilben (D. pteronyssinus, D. farinae), Hundeepithel und Katzenepithel unterzogen. Nach 15 Minuten - mit einer positiven Reaktion auf Histamin und einer Negativkontrolle - ein Prik-Test für Katzenepithel - Blister d = 2 mm, für Hundeepithel - negativ, für Pollenmischung von Bäumen - Blister d = 6 mm.

Es wird empfohlen, im Alltag ein hypoallergenes Regime beizubehalten, um die Exposition gegenüber internen Allergenen so weit wie möglich zu verringern. Mutter weigerte sich kategorisch, das Haustier zu geben. In Anbetracht der zytologischen Daten des Nasenschleims (nasale Eosinophilie> 80%) sowie der ausgeprägten Symptome der AR wird dem Kind eine Behandlung mit Budesonid-Nasenspray 1 Injektion 2-mal täglich (bis zum Ende des Baumstaubens und mehr) verschrieben..

Literatur

  1. Genuneit J., Seibold A., Apfelbacher Ch., Konstantinou G., Koplin J., La Grutta S., Logan K., Flohr C., Perkin M. Für die Task Force „Überblick über systematische Übersichten in der Allergieepidemiologie (OSRAE ) »Der EAACI-Interessengruppe für Epidemiologie. Der Stand der Asthma-Epidemiologie: Ein Überblick über systematische Übersichten und deren Qualität // Clin Transl Allergy. 2017; 7: 12.
  2. Bousquet J., Anto J., Auffray C., Akdis M., Cambon-Thomsen A., Keil T. et al. MeDALL (Mechanismen der Entwicklung von ALLergy): Ein integrierter Ansatz von Phänotypen zur Systemmedizin // Allergie. 2011; 66: 596 & ndash; 604.
  3. Chuchalin AG, Khaltaev N., Antonov NS, Galkin DV, Manakov LG, Antonini P., Murphy M., Solodovnikov AG, Bousquet J., Pereira MH, Demko IV Chronische Atemwegserkrankungen und Risikofaktoren in 12 Regionen der Russischen Föderation / / Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2014, 12. September; 9: 963–974.
  4. Bellevskiy A. GARD in Russland. Genf: Weltgesundheitsorganisation. Zugriff am 17. Juli 2014. Verfügbar unter: http://www.who.int/gard/news_events/GARD%20 in% 20 Russia.pdf.
  5. Yap P., Gilbreath S., Garcia C., Jareen N., Goodrich B. Der Einfluss sozioökonomischer Marker auf den Zusammenhang zwischen Feinstaub und Krankenhauseinweisungen bei Atemwegserkrankungen bei Kindern // Am. J. Öffentliche Gesundheit. 2013; 103 (4): 695–702.
  6. Ruokolainen L., Paalanen L., Karkman A., Laatikainen T., von Hertzen L., Vlasoff T., Markelova O., Masyuk V., Auvinen P., Paulin L., Alenius H., Fyhrquist N., Hanski I., Makel MJ, Zilber E., Jousilahti P., Vartiainen E., Haahtela T. Signifikante Unterschiede in der Allergieprävalenz und Mikrobiota zwischen den Jugendlichen im finnischen und russischen Karelien // Clin Exp Allergy. 2017; 47: 665–674.
  7. Migueres M., Davila I., Frati F. et al. Arten der Sensibilisierung gegen Aeroallergene: Definitionen, Prävalenzen und Auswirkungen auf die Diagnose und Behandlung allergischer Atemwegserkrankungen // Clin Transl Allergy. 2014; 4: 16.
  8. Smejda K., Polanska K., Merecz-Kot D., Krol A., Hanke W., Jerzynska J., Stelmach W., Majak P., Stelmach I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft und allergische Erkrankungen bei Kindern im ersten Jahr des Lebens // Respir Care. 2018; 63: 70–76.
  9. Wang L., Liang R., Zhou T., Zheng J., Liang B. M., Zhang H. P., Luo F. M., Gibson P. G., Wang G. Identifizierung und Validierung von Asthma-Phänotypen in der chinesischen Bevölkerung mittels Cluster-Analyse // Ann Allergy Asthma Immunol. 2017; 119: 324–332.
  10. Bachert C., Larche M., Bonini S., Canonica G. W., Kundig T., Larenas-Linnemann D. et al. Allergen-Immuntherapie auf dem Weg zur produktbasierten Bewertung - eine WAO-Erklärung // World Allergy Organ. J. 2015; 8: 29.
  11. Orekhova O. Yu., Fedotova N. V., Gotovchikova A. A., Luzan E. S. Prävalenz der saisonalen allergischen Rhinitis im Krasnodar-Territorium durch Unkrautblüte und Methoden zur Bekämpfung von Wermut. Interregionales Forum mit internationaler Beteiligung "Klinische Immunologie und Allergologie - Interdisziplinäre Probleme" (30. Mai - 1. Juni 2016, Kasan) // Russian Allergological Journal. 2016, No. 3 (t. 2), p. 103.
  12. Lindberg A., Larsson L. G., Müllerova H., Runmark E., Lundbeck B. Aktuelle Informationen zur Mortalität bei COPD - Bericht aus der OLIN COPD-Studie // BMC Pulm Med. No. 2012; 12: 1.
  13. Van Hage M., Hamsten C., Valenta R. ImmunoCAP-Assays: Vor- und Nachteile in der Allergologie // J Allergy Clin Immunol. 2017; 140 (4): 974–977.
  14. Überempfindlichkeit gegen Asero R., Wopfner N., Gruber P., Gadermaier G., Ferreira F. Artemisia und Ambrosia: Co-Sensibilisierung oder Co-Erkennung? // Clin Exp Allergie. 2006; 36: 658–665.
  15. Barber D., de la Torre F., Feo F. et al. Verständnis der Sensibilisierungsprofile von Patienten in komplexen Pollengebieten: eine molekulare epidemiologische Studie // Allergie. 2008: 63: 1550–1558.
  16. Sikoparija B., Skjøth C., Celenk S., Testoni T., Abramidze K., Alm Kübler J., Belmonte U., Berger M., Bonini A., Charalampopoulos A., Damialis B., Clot Å., Dahl LA, de Weger R. Gehrig. Räumliche und zeitliche Variationen von Ambrosia-Pollen in der Luft in Europa // Aerobiologia. 2017; 33: 181–189.
  17. Burbach G., Heinzerling L. M., Röhnelt C., Bergmann K.-C., Behrendt H., Zuberbier T. Ragweed-Sensibilisierung in Europa - GA 2 LEN-Studie deutet auf zunehmende Prävalenz hin // Allergie. 2009; 64: 664–665.
  18. Smith M., Jäger S., Berger U. et al. Geografische und zeitliche Unterschiede in der Pollenexposition in ganz Europa // Allergie. 2014; 69: 913–923.
  19. Rueff F., Przybilla B., Walker A., ​​Gmeiner J., Kramer M., Sabans-Bovu D., Kechenhoff H., Herzinger T. Sensibilisierung für Ragweed in Südbayern: Klinische und geografische Risikofaktoren bei atopischen Patienten / / Int Arch Allergy Immunol. 2012; 159: 65–74.
  20. Macharadze D., Janaeva H., Avilov K. Ragweed-Allergie im Süden Russlands - in der Tschetschenischen Republik // Georgian Med News. 2017; 266: 93–99.
  21. Wallace D., Dykewicz M. Vergleich der Evidenz in Richtlinien für allergische Rhinitis // Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2017; 17: 286–294.
  22. Passali D., Cingi C., Staffa P. et al. Die internationale Studie zur Umfrage zur allergischen Rhinitis: Ergebnisse aus 4 geografischen Regionen // Asia Pac Allergy. 2018, Jan; 8 (1): e7.
  23. Wallace D., Dykewicz M., Bernstein D. et al. Gemeinsame Task Force für die Praxis; Amerikanische Akademie der Allergien; Asthma & Immunologie; American College of Allergy; Asthma und Immunologie; Gemeinsamer Rat für Allergie, Asthma und Immunologie. Die Diagnose und Behandlung von Rhinitis: ein aktualisierter Praxisparameter // J Allergy Clin Immunol. 2008; 122 (2 Suppl): S1 - S84.

H. A. Yanaev *
D. Sh. Macharadze **, 1, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor
K. K. Avilov ***, Kandidat für physikalische und mathematische Wissenschaften

* Medizinisches Zentrum "Planet der Gesundheit", Urus-Martan
** FGAOU VO RUDN, Moskau
*** FGBUN IWM sie. G. I. Marchuk RAS, Moskau

Saisonale allergische Rhinitis: lokale Merkmale / Kh. A. Yanaev, D. Sh. Macharadze, K. K. Avilov

Zur Zitierung: Der behandelnde Arzt Nr. 3/2018; Seitenzahlen in der Ausgabe: 73-76

Tags: intranasale Kortikosteroide, Budesonid, Mometason, Fluticasonpropionat

Allergischer Schnupfen

Beschreibung

Allergische Rhinitis (allergische, atopische Rhinitis, allergische vasomotorische Rhinitis) ist eine Pathologie, bei der sich die Nasenschleimhaut entzündet und als Reaktion auf einen Anstieg des allergischen Hintergrunds anschwillt.

Die Ursache für allergische Rhinitis ist eine allergische Reaktion vom Soforttyp, die durch Körperkontakt mit einem Allergen auftritt.

Diese Art der atopischen Rhinitis tritt hauptsächlich bei Patienten mit einer genetischen Neigung zu verschiedenen allergischen Reaktionen auf. In der Familienanamnese solcher Patienten finden sich normalerweise Asthmaanfälle verschiedener Art, Urtikaria allergischen Ursprungs, multiple Neurodermitis und einige Arten allergischer Rhinitis, die in der Anamnese eines oder mehrerer enger Verwandter aufgetreten sind.

Prävalenz von Krankheiten

Laut Statistik leiden derzeit bis zu 30% der Weltbevölkerung an Rhinitis. Allerdings suchen nur 60% der Patienten medizinische Hilfe zu diesem Thema. Die meisten Menschen mit dieser Krankheit behandeln sich selbst oder behandeln wiederkehrende SARS..

In den letzten Jahren wurden folgende Krankheitstrends beobachtet:

jedes Jahr steigt die Zahl der Patienten mit allergischer Rhinitis;

Die Krankheit wird am häufigsten bei Patienten im Alter von 18 bis 24 Jahren diagnostiziert.

Pathologie ist in Regionen mit schlechter Ökologie häufiger;

In verschiedenen Regionen Russlands schwankt die Zahl der Patienten mit Rhinitis im Durchschnitt zwischen 12 und 24%.

Auf dieser Grundlage können wir den Schluss ziehen, dass das Problem der allergischen Rhinitis heute aktueller denn je ist.

Allergische Rhinitis: Klassifizierung

In den letzten Jahren hat sich die Klassifizierung der allergischen Rhinitis vielfach geändert. Vor einigen Jahren wurde die atopische Rhinitis nur durch die Art des Verlaufs (akute allergische Rhinitis, chronisch und subakut) unterteilt. Aber im Moment gilt es als veraltet. Moderne Allergiker verwenden eine einfachere Klassifizierung, nach der atopische Rhinitis saisonal, ganzjährig, medizinisch und professionell ist.

Die Dauer der vasomotorischen allergischen Rhinitis beträgt:

Intermittierend - Die Anzeichen der Krankheit verfolgen den Patienten weniger als 1 Monat in einem Jahr oder weniger als 4 Tage in der Woche.

Anhaltende allergische Rhinitis - Die Krankheit begleitet den Patienten länger als 1 Monat im Jahr oder 4 Tage die Woche.

Aufgrund der Art des Kurses tritt eine allergische Rhinitis auf:

mild - das Vorhandensein der Krankheit hat keinen Einfluss auf das tägliche Leben und die Leistung des Patienten;

mittelschwer und schwer - die Lebensqualität des Patienten verschlechtert sich und der Patient kann weder Schulen besuchen noch arbeiten, um alltägliche Aktivitäten auszuführen.

Saisonale allergische Rhinitis (Pollinose)

Bei saisonaler Rhinitis wirkt Pollen als reizende, seltener als Pilzsporen. Oft glauben Patienten, dass allergische Rhinitis in ihnen aufgrund von Pappelflusen auftritt. Aber das ist nicht so. Normalerweise verursacht Rhinitis Pollen von Pflanzen, deren Blüte während des Auftretens von Pappelflusen auf den Straßen auftritt. Die Saisonalität der allergischen Rhinitis kann je nach Region, in der der Patient lebt, variieren und ändert sich fast nicht jährlich.

Bei dieser Krankheit manifestieren sich die Symptome am stärksten am Morgen. In einigen Fällen werden allergische Rhinitis und Konjunktivitis kombiniert. Unbehandelt führt saisonale atopische Rhinitis zu Reizbarkeit, chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen und psychischen Störungen.

Die Schwere der Symptome bei einer solchen laufenden Nase hängt davon ab, wie viel Pollen der Patient berührt. Es ist bemerkenswert, dass in der Trockenzeit die Anzeichen der Krankheit normalerweise nachlassen..

Ganzjährige allergische Rhinitis

Der zweite Name für diese Form der Krankheit ist chronische allergische Rhinitis. Diese Form der Krankheit hat eine viel größere Anzahl von Reizen, auf die der Körper auf diese Weise reagieren kann. Aus dem gleichen Grund wird es als schwerwiegender angesehen und erfordert den sofortigen Kontakt mit einem Allergologen und die Behandlung..

Anhaltende allergische Rhinitis verursacht normalerweise Staub, Wolle, Epidermispartikel von Tieren und einige Elemente von Haushaltsreinigungsmitteln.

Derzeit identifizieren Wissenschaftler die folgenden Faktoren, die das ganze Jahr über atopische Rhinitis verursachen können:

heißes Klima mit trockener Luft;

ungünstige Lebensbedingungen.

Ohne medizinische Versorgung können die Folgen einer allergischen Rhinitis wie folgt sein:

Entzündung der Nasennebenhöhlen;

Entzündung der Innenseite des Ohres;

die Bildung von pathologischen Wucherungen in der Nasenhöhle.

Aus diesem Grund wird empfohlen, bei den ersten Anzeichen der Krankheit einen Allergologen zu konsultieren..

Professionelle Rhinitis

Normalerweise ist eine solche allergische Rhinitis bei Erwachsenen häufiger. Es tritt bei Patienten auf, die aufgrund ihres Berufs gezwungen sind, regelmäßig mit Staub jeglicher Art in Kontakt zu kommen. So kann bei Bäckern ein Anfall von allergischer Rhinitis Mehl verursachen, bei Näherinnen - Haufenpartikeln, bei Tierärzten - Federn, Wolle usw..

Bei dieser Sorte begleiten Anzeichen einer allergischen Rhinitis den Patienten das ganze Jahr über, unabhängig von der Jahreszeit, und werden nur an arbeitsfreien Tagen oder im Urlaub weniger ausgeprägt. Diese Krankheit muss behandelt werden, andernfalls wird die allergische Rhinitis des Patienten im Laufe der Zeit zu Asthma bronchiale. Rhinitis ist auch gefährlich, weil damit die Nasenschleimhaut dünner wird, wodurch Infektionen leicht durch den Blutkreislauf dringen können. Daher kann eine professionelle atopische Rhinitis zu einem Berufswechsel führen.

Drogenrhinitis

Dies ist eine Art von allergischer Rhinitis, bei der eine Schwellung der Nasenschleimhaut als Reaktion auf den Missbrauch bestimmter Medikamente auftritt. Am häufigsten wird eine solche Reaktion durch vasokonstriktive Medikamente mit lokaler Wirkung (Nasentropfen oder Sprays) verursacht. In den ersten Tagen verengen sie die Gefäße in der Nasenhöhle, wodurch das Ödem abnimmt und die Verstopfung vorübergeht. Nach einigen Wochen entwickeln jedoch viele Patienten eine Abhängigkeit von der Medizin und es tritt ein „Rebound-Symptom“ auf. Dies bedeutet, dass sich die Gefäße nicht verengen und ausdehnen können. In diesem Fall kommt es zu einer Blutstase und damit zu einer Schwellung.

Zusätzlich zu Vasokonstriktor-Medikamenten, Medikamenten zur Blutdrucksenkung, können einige psychotrope, hormonelle und entzündungshemmende Medikamente Rhinitis auslösen..

Allergische Rhinitis ist bei Kindern selten, da wachsame Eltern die Dosierung der für Kinder verschriebenen Medikamente normalerweise strikt einhalten.

Allergische Rhinitis ist eine Pathologie, die einen Menschen sein Leben lang begleitet. Bei allergischer Rhinitis müssen Sie lernen, wie man lebt. Durch die Durchführung vorbeugender Maßnahmen kann die Patientin das Auftreten von Krankheitssymptomen verhindern und die Diagnose einer allergischen Rhinitis beim Kind und während der Schwangerschaft in einem sehr frühen Stadium. Durch die Durchführung einer angemessenen Behandlung können viele Komplikationen vermieden werden.

Symptome

Das wichtigste Symptom einer atopischen Rhinitis ist ein wässriger transparenter Ausfluss aus der Nasenhöhle in unterschiedlichen Mengen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Infektion auftritt, manifestiert sich eine allergische Rhinitis in Form eines längeren Niesens. Darüber hinaus kann der Patient eine juckende Nase und eine beeinträchtigte Nasenatmung haben. Verstopfte Nase und allergische Rhinitis sind fast Synonyme, da sie eines der ersten Anzeichen der Krankheit sind. In diesem Fall manifestiert sich die Überlastung hauptsächlich nachts und abends. Aus diesem Grund geht eine allergische Rhinitis bei Patienten, die die Krankheit nicht behandeln, mit Kopfschmerzen einher..

Mit der Entwicklung einer allergischen Rhinitis bei einem Patienten kann sogar das Auftreten des Patienten auf eine Krankheit hinweisen. Bei Patienten mit atopischer Rhinitis röten sich die Augen und es treten Tränen auf. Bei erwachsenen Patienten werden häufig dunkle Ringe unter den Augen beobachtet. Aufgrund der Tatsache, dass Patienten durch den Mund atmen, kann ihr Gesicht anschwellen. Trockener Husten mit allergischer Rhinitis ist ebenfalls ein deutliches Zeichen der Krankheit. Es tritt in dem Moment auf, in dem die Schleimhaut der Nase mit dem Reizstoff interagiert..

Eine allergische Reaktion nach Kontakt mit einem Reizstoff bei verschiedenen Personen tritt zu unterschiedlichen Zeiten auf. Bei einigen Patienten tritt eine allergische Reaktion 5-10 Minuten nach Kontakt mit dem Allergen auf, maximal 5-8 Stunden. In anderen Fällen können ungefähr 10 Tage von dem Moment an vergehen, in dem eine Person den Reizstoff kontaktiert, bis eine allergische Reaktion auftritt..

Frühe Anzeichen einer atopischen Rhinitis

Typischerweise umfassen die Symptome einer allergischen Rhinitis, die 5 bis 30 Minuten nach Exposition gegenüber einem Allergen auftreten, Folgendes:

juckende Augen und erhöhte Tränenfluss. Wenn die Behandlung der Rhinitis nicht rechtzeitig begonnen wird, kann dies in diesem Fall durch eine akute Entzündung der äußeren Augenschale erschwert werden.

Kinder haben oft eine laufende Nase, es gibt eine erhöhte Schleimsekretion aus der Nase. In der Regel hat der durch allergische Rhinitis abgesonderte Schleim eine wässrige Konsistenz. Meistens ist es transparent. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer gelblichen Färbung kommen. Wenn das Kind jedoch eine Entzündung in der Nasenhöhle hat, kann der Schleim ziemlich viskos werden. Wenn ein Allergen eingeatmet wird, kann eine schwere laufende Nase auftreten.

häufiges Niesen, das sich morgens verstärkt;

Kitzeln im Hals, allergische Rhinitis und Husten werden oft kombiniert;

Juckreiz in der Nasenhöhle.

Späte Symptome einer atopischen Rhinitis

Wie manifestiert sich eine allergische Rhinitis, die nicht rechtzeitig behandelt wurde? Einige Tage nach dem Einsetzen der allergischen Rhinitis hat der Patient die folgenden Symptome:

Verletzung des Geruchs. Da die Nase verstopft ist, atmet der Patient ständig mit dem Mund;

die Empfindlichkeit der Augen gegenüber hellem Licht nimmt zu;

Apathie, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Aggressivität, Schlafstörung - offensichtliche Symptome einer vasomotorischen allergischen Rhinitis;

In einigen Fällen haben Patienten eine Schwerhörigkeit, die von Ohrenschmerzen begleitet wird.

Schmerzen oder einfach unangenehme Empfindungen treten im Gesicht auf;

chronischer trockener Husten mit allergischer Rhinitis ist ebenfalls keine Seltenheit;

Kopfschmerzen mit allergischer Rhinitis - eine Folge des anhaltenden Sauerstoffmangels;

das Auftreten von allergischen Kreisen in der Augenpartie;

Kinder mit einer atopisch laufenden Nase können sich die Nase mit den Händen nach oben abwischen, um den Juckreiz zu beseitigen und die Nasenwege freizulegen.

Bei längerer Abwesenheit der Behandlung wird das Ergebnis einer atopischen Rhinitis häufig zu einer allergischen Falte, die sich aus einer ständigen Reibung der Nase ergibt.

Variationen der Symptome bei atopischer Rhinitis

Allergische Rhinitis Symptome können unterschiedlich sein. Es hängt alles davon ab, an welcher Art von Krankheit der Patient leidet. Bei saisonaler atopischer Rhinitis klagen Patienten häufig über häufiges Niesen, Juckreiz und vermehrte Tränen der Augen.

Zu den ganzjährig auftretenden allergischen Rhinitis-Symptomen gehören: verstopfte Nase, erhöhte Sekretion von Schleim aus der Nase, Niesen. Oft wird dies alles mit einer Tropfinfusion in den Nasopharynx kombiniert. Bei der chronischen Form der Krankheit tritt bei allergischer Rhinitis häufig eine Stimmveränderung auf (nasal erscheint).

Aber wenn es bei allergischer Rhinitis zu einer Temperatur kommen kann, kann niemand definitiv antworten. Die meisten Allergiker sind sich einig, dass gewöhnliche allergische Rhinitis nicht mit Temperatur einhergehen sollte. Wenn der Patient eine Entzündung der Atemwege, Allergiesymptome und Fieber hat, verschreiben die Ärzte normalerweise antivirale Medikamente.

Allergische Rhinitis begleitet manchmal einen Menschen sein ganzes Leben lang, aber seine Symptome können sehr unterschiedlich sein. Im Allgemeinen werden Symptome einer allergischen Rhinitis bei Kindern unter 3 Jahren selten festgestellt. Ab dem Moment, in dem Sie einen Kindergarten oder eine Schule besuchen, haben diese Indikatoren jedoch erheblich zugenommen. Bei Kindern im schulpflichtigen Alter sind die Krankheitssymptome normalerweise stärker ausgeprägt. Mit zunehmendem Alter kann der Körper jedoch nicht mehr heftig auf den Reiz reagieren, wodurch sie geschwächt werden.

Nicht immer deutet eine Zunahme der Symptome auf den Übergang der Krankheit in eine akute Form hin. Dieses Phänomen kann zum Rauchen, Einatmen von Holzrauch oder nur zu stechenden Gerüchen führen. Anzeichen einer Rhinitis können sich auch in der kalten Jahreszeit verschlimmern, wenn eine Person die meiste Zeit in Innenräumen verbringt. Dies gilt jedoch nur für Rhinitis-Reizmittel, bei denen es sich beispielsweise um Tierhaare oder Staub handelt.

Diagnose

Ein Allergologe kann bei einem Patienten eine allergische Rhinitis anhand von Beschwerden, Daten zu seiner Krankengeschichte und dem Nachweis von Allergenen diagnostizieren, auf die der Körper auf diese Weise reagiert hat..

Wie man allergische Rhinitis identifiziert?

Es ist unmöglich, es zu Hause selbst zu tun. Die Diagnose einer allergischen Rhinitis bei Kindern und Erwachsenen kann nur von einem HNO-Arzt oder einem Allergologen gestellt werden. Während der Untersuchung muss der Spezialist sicherstellen, dass die Symptome einer Rhinitis nicht durch Anomalien in der Struktur der Nasenhöhle verursacht wurden. Daher muss er während der Untersuchung das Vorhandensein von Krümmungen, abnormalen Biegungen, Spitzen und Wucherungen des Patienten ausschließen.

Als nächstes sollte der Arzt herausfinden, ob der Patient eine allergische laufende Naseninfektion hat. Er kann diese Informationen basierend auf den Symptomen erhalten, die beim Patienten vorhanden sind. Darüber hinaus muss der Spezialist genau bestimmen, welche Art von Rhinitis beim Patienten vorliegt (chronisch, saisonal, medikamentös oder beruflich) und welches Allergen sie verursacht.

Anamnese und körperliche Untersuchung bei der Diagnose von Rhinitis

Bei der Erfassung einer Anamnese sollte der Arzt die genetische Veranlagung des Patienten für die Krankheit, das Vorhandensein anderer allergischer Erkrankungen, die Dauer der Symptome und den Zeitpunkt ihres Auftretens sowie die Dynamik der vorherigen Behandlung (falls vorhanden) berücksichtigen. Zusätzlich muss der HNO-Arzt eine Rhinoskopie durchführen (Untersuchung, bei der der Arzt das Erscheinungsbild der Nasenschleimhaut, des Nasenseptums, die Menge und das Erscheinungsbild des aus der Nasenhöhle abgesonderten Schleims beurteilt). Daher ist die Nasenschleimhaut bei Patienten mit Rhinitis normalerweise blass mit einer gräulichen Tönung, leicht ödematös.

Labor- und instrumentelle Forschungsmethoden

Allergosorbens- und Hauttests sind allergische Rhinitis-Tests, die feststellen und zeigen können, dass die Krankheit allergischer Natur ist. Darüber hinaus helfen diese Tests dabei, Allergene zu erkennen, auf die der Körper des Patienten auf diese Weise reagiert..

Allergische Rhinitis: Hauttestdiagnose

Dieser allergische Rhinitis-Test kann IgE in vivo bei einem Patienten nachweisen.

Ein Hauttest ist angezeigt für Patienten mit:

verschwommene Symptome der Krankheit;

die Unfähigkeit, eine Diagnose auf der Grundlage der Anamnese und Untersuchung zu stellen;

eine Vorgeschichte von Asthma oder entzündlichen Erkrankungen der HNO-Organe.

Ein Hauttest ist kostengünstig und nimmt wenig Zeit in Anspruch. Es kann jedoch das Vorhandensein von IgE im Körper zeigen. Wenn der Test an Haushaltsallergenen oder Allergenen durchgeführt wird, die der Patient berühren kann, kann das Testergebnis nach 20 Minuten ausgewertet werden. Während der Untersuchung bestimmt der Arzt, wie stark die Haut anschwillt und rot wird..

Um jedoch sicherzustellen, dass die Testergebnisse das genaueste Ergebnis zeigen, sollten Antihistaminika 7 bis 10 Tage vorher abgesetzt werden. Richtig einen solchen Test durchführen kann nur ein Arzt im Labor. Der Satz von Allergenen kann je nach Wohnort des Patienten variieren. Einer der Hauptvorteile der Methode kann darin gesehen werden, dass eine solche Diagnose einer allergischen Rhinitis für Kinder und Erwachsene geeignet ist..

Immunallergener Sorptionsmitteltest

Im Vergleich zu Hauttests ist dieser Test weniger empfindlich, obwohl er hohe Kosten verursacht. Laut Statistik haben ¼ Patienten nach den Ergebnissen dieses Tests keine Allergie, obwohl sie mit einem Hauttest nachgewiesen wurden. Dies bedeutet, dass die Diagnose einer allergischen Rhinitis falsch gestellt werden kann. Aus diesem Grund wird diese Forschungsmethode praktisch nicht angewendet..

RAST - Ein Radioallergosorbens-Test ermöglicht den Nachweis von Immunglobulinen der Klasse E im Blut. In der Regel stimmen die Ergebnisse mit den Ergebnissen von Hauttests überein. Diese Methode hat jedoch einen Nachteil: Sie kann nicht während der Remissionsperioden der Krankheit durchgeführt werden. Dieser Test kann jedoch radioaktive Komplexe im Blut nachweisen..

Aus all dem ergibt sich die Schlussfolgerung, dass eine Selbstdiagnose einer allergischen Rhinitis unmöglich ist. Dies kann nur ein Allergologe nach einer gründlichen Untersuchung tun. Wie effektiv die Behandlung sein wird, hängt jedoch von der richtigen Diagnose ab..

Behandlung

Die Behandlung von allergischer Rhinitis kann je nach Krankheitsphase (Remission oder Exazerbation) stark variieren. Bei einer atopischen Rhinitis in Kombination mit verschiedenen Komplikationen ist eine Behandlung mit nur einem Volksrezept nicht akzeptabel. In diesem Fall ist ein integrierter Ansatz für das Problem erforderlich..

In welcher Form auch immer die Krankheit sein mag und in welchem ​​Stadium auch immer, die erste Stufe der Behandlung besteht immer darin, das Allergen zu isolieren. Es versteht sich, dass es meistens nicht immer möglich ist, eine Person vollständig vor einem Reizstoff zu schützen. Daher muss die Behandlung von allergischer Rhinitis notwendigerweise eine medizinische Behandlung umfassen, die ausschließlich von einem Arzt ausgewählt werden sollte. Nur er weiß, wie man allergische Rhinitis im Einzelfall eines jeden Patienten loswird.

Immuntherapie bei allergischer Rhinitis

Heute ist die Immuntherapie eine der häufigsten Behandlungen für Allergien. Seine Essenz liegt in der Injektion kleiner Dosen des Allergens in den Körper. Mit der Zeit nimmt diese Dosierung zu. Der Zweck all dieser Manipulationen ist es, das Immunsystem zu trainieren.

Nach einiger Zeit kann das Immunsystem normal auf Allergene reagieren. In jüngerer Zeit dauerte die Immuntherapie lange und erforderte Selbstdisziplin. Heute ist eine neue Generation von Medikamenten erschienen, dank derer es möglich ist, allergische Rhinitis in 12-24 Sitzungen zu heilen, die für eine Saison durchgeführt werden.

Der Verlauf einer solchen Behandlung beginnt in der Regel im Herbst..

Hormonelle Drogen

Der Gebrauch von Hormonen kann auch in kurzer Zeit eine gute Wirkung bringen. Entgegen der landläufigen Meinung stellen solche Medikamente keine Gefahr für die Gesundheit dar, da sie topisch angewendet werden. Darüber hinaus weisen Arzneimittel der neuen Generation eine geringe Bioverfügbarkeit auf. Aufgrund dessen können Hormone nicht durch die Nasenschleimhaut eindringen.

Diese Behandlung zielt darauf ab, Schwellungen und die Empfindlichkeit gegenüber Reizstoffen zu verringern..

Sprays und Tropfen

Oft verschreiben Allergiker verschiedene Sprays und Tropfen zur Behandlung von atopischer Rhinitis. Sie werden nur zum Zeitpunkt der Verschlimmerung der Krankheit angewendet. Inhalationspräparate gegen allergische Rhinitis haben jedoch eher eine prophylaktische als eine therapeutische Wirkung, da die Dauer ihrer Anwendung mindestens 7 bis 10 Tage betragen sollte.

Am häufigsten werden Sprays und Tropfen zur Behandlung von pädiatrischen Patienten empfohlen. Erwachsene verwenden sie hauptsächlich bei leichten Erkrankungen oder zur Behandlung von chronisch allergischer Rhinitis.

Diese Mittel sind ideal zur Behandlung von chronischer Rhinitis..

Das Einatmen mit allergischer Rhinitis hilft, Schwellungen und die Bildung eines Films in der Nasenhöhle zu reduzieren, der die Nasenschleimhaut vor dem Allergen schützt.

Chirurgie bei der Behandlung von Rhinitis

Obwohl die Operation selbst bei allergischer Rhinitis nicht in der Lage ist, die Krankheit zu heilen, kann sie helfen, Nasendefekte zu korrigieren, die ein Hindernis für die Behandlung der Krankheit darstellen. Ärzte greifen nur dann auf diese Methode zurück, wenn die medikamentöse Therapie fehlgeschlagen ist.

Die chirurgische Behandlung der Krankheit umfasst in der Regel:

endoskopische Chirurgie, bei der der Chirurg die Krümmung der Nase oder des Nasenseptums beseitigen kann, Polypen entfernen;

Entfernen von Flüssigkeit aus dem Innenohr oder Platzieren in einem speziellen Schlauch, durch den sie fließen wird. Diese Behandlung wird häufig bei Kindern mit atopischer Rhinitis angewendet, die mit Infektionskrankheiten des Ohrs verbunden sind..

Elektrophorese bei allergischer Rhinitis

In der Regel verwenden Ärzte Calciumchlorid, Diphenhydramin und Vitamin B1 zur Behandlung von allergischer Rhinitis durch Elektrophorese. Um Beschwerden zu vermeiden, wird die Nasenschleimhaut von Patienten mit Novocain vorbehandelt.

Während des Eingriffs werden Wattestäbchen in die Nasenhöhle gelegt, wonach Elektroden an ihnen angebracht werden. Während des Stromdurchgangs zersetzen sich Salze in Ionen, die dann die Nasenschleimhaut durchdringen. Dieser Effekt ist jedoch vernachlässigbar. Eine positive Dynamik der Behandlung wird durch die stimulierende Wirkung erreicht, die einen Vasospasmus hervorruft. All dies hilft, Schwellungen bei allergischer Rhinitis zu lindern, stärkt die Nasenschleimhaut.

Normalerweise wird ein Kurs von 10 bis 14 Verfahren zur Behandlung von allergischer Rhinitis verschrieben..

Phonophorese

Vor dem Eingriff schmiert der Arzt den Sensor mit Hydrocortison. Dann führt der Spezialist sie mit Schmierbewegungen entlang der Schleimhaut der Nasenhöhle. Hydrocortison hat während dieses Verfahrens praktisch keine therapeutische Wirkung. Seine Wirkung besteht darin, Ultraschall in tiefere Schichten zu leiten.

Diese Behandlungsmethode zielt darauf ab, die Mikrozirkulation im Blut zu verbessern, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung von Mikrorissen in der Nasenschleimhaut zu beschleunigen.

Der Vorteil der Phonophorese besteht darin, dass sie praktisch keine Kontraindikationen aufweist. Normalerweise verschreiben Ärzte zur Heilung der vasomotorischen allergischen Rhinitis einen Kurs von 5 bis 7 Eingriffen, die am Morgen durchgeführt werden müssen.

Laserbehandlung

Für die Behandlung von Rhinitis mit einem Laser verwenden Allergiker Schläuche, die während des Eingriffs in die Nase eingeführt werden. Laserstrahlung wirkt so auf die Schleimhaut, dass sie sich verstärkt und das Ödem verschwindet. In diesem Fall ist die Wirkung des Lasers hauptsächlich auf kleine Gefäße gerichtet. Der Laser normalisiert Stoffwechselprozesse in der Nasenschleimhaut, wodurch das durch ihn hindurchtretende Plasmavolumen, das Ödeme bildete, abnimmt.

Diese Methode zur Behandlung der allergischen Rhinitis wird nicht angewendet, wenn der Patient an Infektionskrankheiten der HNO-Organe leidet, da dies die Situation nur verschlimmern kann..

Homöopathie bei allergischer Rhinitis

Die Therapie der Rhinitis mit homöopathischen Mitteln besteht aus zwei Phasen

Behandlung der Verschlimmerung der Krankheit;

Auswahl des konstitutionellen homöopathischen Mittels.

Wenn der Arzt geeignete homöopathische Arzneimittel auswählt, kann die Behandlungszeit für Heuschnupfen (allergische Rhinitis, die zu bestimmten Jahreszeiten auftritt) erheblich verkürzt und die Belastung des Körpers durch Medikamente verringert werden. Solche Präparate sollten ausschließlich von einem Spezialisten anhand der individuellen Merkmale des Körpers des Patienten ausgewählt werden. Bei der Auswahl eines Arzneimittels geht ein Arzt normalerweise nicht davon aus, was eine Person aufhellt, sondern davon, wie sie krank ist.

Akupressur

Akupressur bei allergischer Rhinitis ist ein weiterer wirksamer Weg zur Behandlung der Krankheit. Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, steigt die Empfindlichkeit der reflexogenen Zonen stark an. Beim Drücken kann sich der Patient unwohl fühlen. Unabhängig von zu Hause wird empfohlen, eine Selbstmassage durchzuführen. Dazu müssen Sie einen professionellen Massagetherapeuten aufsuchen. Er erklärt, was bei allergischer Rhinitis zu tun ist, wählt die für seinen Fall geeignete Massagetechnik aus und erklärt ihm, wie sie durchzuführen ist. In Zeiten der Exazerbation wird empfohlen, die Behandlung zweimal täglich durchzuführen: unmittelbar nach dem Aufwachen und vor dem Schlafengehen.

Traditionelle Medizin bei der Behandlung von Rhinitis

Manchmal empfehlen Ärzte selbst, ihre Patienten mit alternativen Methoden zur Behandlung der Krankheit zu behandeln. Daher ist diese Methode ideal für die Behandlung der Krankheit bei pädiatrischen Patienten geeignet. Kräuter, die zur Herstellung von hausgemachten Arzneimitteln zur Behandlung von atopischer Rhinitis verwendet werden, können auch zur Behandlung von Erstickungsgefahr allergischen Ursprungs verwendet werden (wenn sie kombiniert werden). Ihre Wirkung besteht meist darin, die Immunantwort auf den Reiz zu unterdrücken..

Bevor Sie jedoch allergische Rhinitis auf diese Weise behandeln, wird empfohlen, einen Allergologen zu konsultieren.

Behandlung von allergischer Rhinitis bei Kindern

Die Therapie der atopischen Rhinitis im Kindesalter unterscheidet sich nicht von der Behandlung der allergischen Rhinitis bei Erwachsenen. Bei der Verschreibung von Arzneimitteln für Kinder berücksichtigen Ärzte jedoch die Tatsache, dass nicht alle im Kindesalter angewendet werden können. Daher sind die meisten abschwellenden Mittel bei Kindern kontraindiziert. Antihistaminika sollten ebenfalls mit äußerster Vorsicht verschrieben werden. Aus diesem Grund müssen Sie immer einen Arzt konsultieren, bevor Sie mit der Behandlung der atopischen Rhinitis bei einem Kind beginnen. Vor der Behandlung von Kindern aus ihrer Umgebung und Ernährung muss alles beseitigt werden, was eine allergische Reaktion hervorrufen kann..

Medikament

Allergische Rhinitis spielt keine Rolle, in welcher Form sie chronisch oder akut ist. Dies erschwert immer das Leben eines Menschen. Sein Aussehen wird schmerzhaft, die Behinderung nimmt ab. Es ist fast unmöglich, eine allergische Rhinitis vollständig zu heilen. Für diese Person müssen Sie sich vollständig vor dem Allergen schützen, das die Entwicklung der Krankheit ausgelöst hat. Mit Hilfe von Medikamenten gegen allergische Rhinitis können die Symptome dieser Krankheit jedoch vollständig beseitigt werden..

Derzeit verwenden Allergiker zur Behandlung von Rhinitis allergischen Ursprungs folgende Arzneimittelgruppen:

Nach Umfang sind sie unterteilt in:

systemisch (Tabletten, injizierbare Lösungen usw.);

lokal (Tropfen, Sprays, Salben).

Einige dieser Medikamente können über einen langen Zeitraum konsumiert werden und sind nur in Kursen von 5 bis 10 Tagen enthalten. Die Wahl des Arzneimittels gegen allergische Rhinitis und die Dauer seiner Anwendung hängen von der Form der Krankheit des Patienten, der Zusammensetzung des Arzneimittels und den individuellen Eigenschaften des Körpers des Patienten ab. Wenn die Krankheit durch die Schwerkraft losgelassen wird oder nur allergische Rhinitis mit Volksheilmitteln behandelt wird, drohen dem Patienten schwerwiegende Komplikationen, beispielsweise Asthma bronchiale.

Antihistaminika

Allergische Rhinitis-Antihistaminika helfen, sie in kürzester Zeit zu beseitigen. Diese Mittel sind empfindlich gegenüber H1- und H2-Rezeptoren, wodurch sich die Krankheit nicht weiter entwickeln kann. Meistens werden sie zur Behandlung von akuter saisonaler Rhinitis eingesetzt, seltener chronisch. Zuvor verschrieben Ärzte ihren Patienten Diphenhydramin und Suprastin gegen allergische Rhinitis. Sie waren sehr effektiv, wirkten sich aber leider deprimierend auf das Zentralnervensystem aus. Daher empfehlen Experten heute die Verwendung einer neuen Generation von Allergiemedikamenten. Sie verursachen keine Schläfrigkeit und ihre Wirkung hält 24 Stunden an..

Derzeit werden Antihistaminika-Sprays gegen allergische Rhinitis, Tropfen, Salben und Tabletten angeboten.

Glukokortikosteroidpräparate

Diese Medikamente haben sowohl antihistaminische als auch entzündungshemmende Wirkungen und können in jedem Stadium der Behandlung der Krankheit angewendet werden. Sie stoppen schnell die Manifestation der Pathologie. Daher werden Nasentropfen bei allergischer Rhinitis aufgrund von Glukokortikosteroiden Patienten mit mäßiger Schwere der Erkrankung über einen langen Zeitraum hinweg verschrieben. In schweren Stadien der Krankheit oder wenn allergische Rhinitis mit Asthma bronchiale einhergeht, wählen Ärzte Medikamente mit einem höheren Hormongehalt aus. Die Medikamente zeigen ihre Wirkung am stärksten am 7.-10. Tag der Anwendung. Daher sollte der Patient die Behandlung nicht vernachlässigen, wenn zu Beginn der Verabreichung keine Wirkung erzielt wird.

Glukokortikoid-Medikamente werden in der Regel in Form von Sprays gegen allergische Rhinitis verkauft. Am häufigsten umfassen diese Medikamente Mometason oder Fluticason. Der unbestreitbare Vorteil dieser Mittel besteht darin, dass sie eine lokale Wirkung haben und praktisch nicht vom Blut aufgenommen werden.

Bei einer Verschlimmerung der Krankheit kann der Arzt Glukokortikoid-Injektionen für allergische Rhinitis oder Kurzzeittabletten verschreiben.

Vasokonstriktor Medikamente

Vasokonstriktor (Vasokonstriktor) Medikamente werden verwendet, um die unangenehmen Symptome der Rhinitis zu stoppen. Sie verursachen Krämpfe von Blutgefäßen, wodurch sie weniger mit Blut gefüllt sind und anschwellen. Dadurch wird eine verstopfte Nase in kürzester Zeit beseitigt und die Atmung verbessert..

Bei saisonaler allergischer Rhinitis werden diese Medikamente gegen allergische Rhinitis während Exazerbationsperioden durch kurze Kurse von nicht mehr als 10 Tagen verschrieben. Oft werden sie verschrieben, bevor andere Mittel zur Linderung von Schwellungen angewendet werden, und andere Medikamente (z. B. Tropfen von allergischer Rhinitis) könnten besser in die Nasenhöhle eindringen.

Auf dem heutigen Markt gibt es Vasokonstriktor-Tropfen in der Nase für allergische Rhinitis und Sprays. Parallel zu diesen Mitteln wird empfohlen, mit leicht gesalzenem Wasser oder Arzneimitteln auf Meersalzbasis zu spülen, um ein Austrocknen der Nasenschleimhaut zu vermeiden. Die internationalen Namen für die häufigsten Vasokonstriktor-Medikamente sind Oxymetazolin und Phenylephrin..

Entzündungshemmende Medikamente

Dieses Arzneimittel gegen allergische Rhinitis wirkt membranstabilisierend, wodurch die Freisetzung von Schleimhautmediatoren gestoppt wird. Solche Medikamente haben normalerweise eine kumulative Wirkung. Daher werden sie häufig verschrieben, um den Zustand bei chronischer Rhinitis oder 2 Wochen vor einer möglichen Verschlimmerung der saisonalen allergischen Rhinitis zu unterstützen. Ärzte verschreiben Kindern mit allergischer Rhinitis häufig entzündungshemmende Tropfen in der Nase. Solche Arzneimittel können jedoch auch in Tabletten (z. B. Ketotifen) verschrieben werden..

Immunmodulatoren

Die Therapie der allergischen Rhinitis wird ohne Harmonisierung der Immunität nicht den gewünschten Effekt erzielen. Zu diesem Zweck werden am häufigsten homöopathische Mittel gegen allergische Rhinitis oder Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Solche Medikamente werden normalerweise innerhalb von 2 Wochen verschrieben. Wenn jedoch bei einem Patienten eine allergische Rhinitis aufgrund einer abnormalen Immunantwort auf eine Substanz pflanzlichen Ursprungs auftritt, sollten homöopathische Mittel nicht angewendet werden.

Alle diese Medikamente sind bei richtiger Anwendung gleich wirksam. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollte ein Spezialist ein Mittel gegen allergische Rhinitis auswählen. Die Behandlung der allergischen Rhinitis sollte nur auf ärztliche Verschreibung und nur unter seiner Aufsicht erfolgen.

Hausmittel

Unangenehme Symptome einer allergischen Rhinitis wie laufende Nase, verstopfte Nase, Kopfschmerzen und Juckreiz im Nasopharynx infolge eines schweren Ödems können selbst bei den hartnäckigsten Patienten zu einer vollständigen Erschöpfung führen. Daher sind die Patienten bereit, alle Behandlungsmethoden anzuwenden, um die Anzeichen einer Pathologie zu beseitigen. Und das erste, woran sie sich wenden, sind Volksheilmittel gegen allergische Rhinitis (und dies geschieht häufig vor einem Besuch bei einem Allergologen). Das ist aber falsch. Die Kräuter sind, obwohl sie vielen Menschen harmlos erscheinen, auch Medikamente und manchmal sehr stark. Daher ist ihre Verwendung ohne Rücksprache mit einem Arzt nicht akzeptabel!

Diese Behandlungsmethoden haben jedoch ihre Vorteile. Im Gegensatz zu Medikamenten wirken sich Abkochungen und Infusionen also nicht negativ auf die Leber aus.

Die beste Lösung in diesem Fall ist die Behandlung von allergischer Rhinitis mit alternativen Methoden in Kombination mit einer herkömmlichen Behandlung nach Rücksprache mit einem Allergologen. Auf diese Weise kann der Patient die Erholungsphase verkürzen und gleichzeitig die negative Wirkung von Arzneimitteln auf den Körper verringern.

Sie müssen lange nicht nach Rezepten für hausgemachte Medikamente suchen. Allergische Rhinitis wird seit vielen Jahrhunderten in der traditionellen Medizin behandelt und hat im Laufe der Jahre bereits ein ganzes Arsenal an getesteten Mitteln angesammelt. Auf unserer Website können Sie sich mit den effektivsten vertraut machen.

Empfehlungen zur Behandlung von allergischer Rhinitis nach Volksmethoden

Vor der Herstellung von Arzneimitteln muss der Patient sicher sein, dass er nicht gegen die Bestandteile des Arzneimittels allergisch ist. Die traditionelle Medizin schlägt daher vor, Honig und Aloe bei allergischer Rhinitis zu verwenden. Allerdings wissen nur wenige Menschen, dass Honig das stärkste Allergen ist und Aloe Verbrennungen der Nasenschleimhaut verursachen kann. Daher wird empfohlen, allergische Rhinitis nur mit nachgewiesenen Gebühren zu behandeln..

Eines der sichersten Kräuter ist Kamille. Es kann in Form von Abkochungen oder Brei verwendet werden, selbst bei Menschen mit allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte. Um zu vermeiden, dass sich der Körper an ein Arzneimittel gewöhnt, wird empfohlen, Produkte zu wechseln, die auf der Basis von Kamille und Hagebutte hergestellt werden. Sie werden dem ganzen Körper unbestreitbare Vorteile bringen. Hagebutte und Cranberry sind ideal miteinander kombiniert. Mit diesen Mitteln wird der Patient allergische Rhinitis von innen behandeln..

Ein anderes Kraut, das selten Allergien und andere Nebenwirkungen hervorruft, ist Minze. Daraus können Sie eine Vielzahl von Tees, Abkochungen, Aufgüssen und Sprays herstellen. Die Behandlung von allergischer Rhinitis zu Hause mit diesen Mitteln hilft, Entzündungen und Schwellungen so schnell wie möglich zu lindern..

Vergessen Sie jedoch nicht, dass viele Pflanzen giftig sind. Dazu gehört Schöllkraut, das für seine Fähigkeit bekannt ist, viele Krankheiten zu behandeln. Nur wenige Menschen wissen es, aber selbst mit einer kleinen Überdosis dieser Pflanze in einem Arzneimittel kann eine Person eine schwere Vergiftung bekommen.

Es sollte auch beachtet werden, dass fast jede Pflanze Träger eines bestimmten Allergens ist. Der Körper kann auf einige von ihnen ruhig und auf andere unzureichend reagieren und eine weitere allergische Reaktion auslösen, wodurch eine Komplikation der Krankheit hervorgerufen wird.

Daraus folgt, dass Volksheilmittel gegen allergische Rhinitis von Vorteil sein können. Honig und Schöllkraut sollten jedoch nicht zur Behandlung von atopischer Rhinitis verwendet werden. Und wenn der Patient noch die Behandlung mit diesen Medikamenten durchführen durfte, sollte seine Dosierung vom behandelnden Arzt ausgewählt werden.

Sie müssen sich bewusst sein, dass die Behandlung von allergischer Rhinitis zu Hause äußerst gefährlich ist. Vor einer solchen Behandlung ist es wichtig, einen Allergologen zu konsultieren. Wenn eine Abkochung oder Infusion dem Patienten zugute kommt, wird der Arzt diese Wahl definitiv genehmigen.

Vorherige Artikel

Sonnenbaden