Gebrauchsanweisung:
Preise in Online-Apotheken:
Atrovent - ein Medikament zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.
Atrovent wird in Form einer farblosen transparenten Lösung hergestellt, die praktisch frei von Partikeln ist, jeweils 20 ml in Glas-Tropfflaschen.
Ein ml Lösung besteht aus 261 µg Ipratropiumbromid-Monohydrat und Hilfsstoffen - Natrium- und Benzalkoniumchlorid, 1 N Salzsäure, Dinatriumedetatdihydrat und gereinigtem Wasser.
Die Anweisungen an Atrovent weisen darauf hin, dass das Medikament zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen verschrieben wird.
Die Anwendung von Atrovent ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels kontraindiziert.
Mit Vorsicht wird das Medikament bei Prostatahyperplasie, Winkelverschlussglaukom, Harnwegsobstruktion während der Stillzeit und bei Kindern unter sechs Jahren verschrieben.
Die Dosierung des Arzneimittels wird vom Arzt individuell festgelegt, normalerweise hat das Atrovent-Therapieprogramm die folgende Form:
Bei unterstützender Behandlung werden Patienten ab 12 Jahren und Erwachsenen drei oder vier Inhalationen mit 40 Tropfen des Arzneimittels verschrieben, Patienten zwischen 6 und 12 Jahren - drei Inhalationen mit 20 Tropfen, Kinder unter 6 Jahren - 3-4 Inhalationen mit 8-20 Tropfen;
Bei akutem Bronchospasmus werden Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen Inhalationen mit 2 ml Atrovent verschrieben, bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren - mit 1 ml Medikamenten, bei Patienten unter 6 Jahren - mit 0,4 bis 1 ml des Arzneimittels. Der Arzt bestimmt das Zeitintervall zwischen den Inhalationen für jeden Patienten individuell.
Es ist zu beachten, dass 1 ml des Arzneimittels 20 Tropfen entspricht. Unmittelbar vor dem Einatmen wird die empfohlene Dosis von Atrovent mit 0,9% iger Natriumchloridlösung verdünnt, um ein Gesamtvolumen von 3-4 ml zu erhalten.
Die Anweisungen an Atrovent weisen darauf hin, dass das Medikament am häufigsten die folgenden Nebenwirkungen verursacht:
Wenn Atrovent versehentlich in die Augen gelangt, kann es zu Akkommodationsparesen, erhöhtem Augeninnendruck, verschwommenem Sehen und erweiterter Pupille kommen.
Das Tool ist nicht zur Notfalllinderung von Asthmaanfällen vorgesehen, da es später als β-Adrenostimulanzien bronchodilatatorisch wirkt.
In Fällen der Anwendung von Atrovent bei Patienten mit Mukoviszidose steigt das Risiko einer Abnahme der gastrointestinalen Motilität.
Wenn sich der Zustand des Patienten nach mehrtägiger Behandlung mit dem Medikament verschlechtert oder nach dem Einatmen keine positive Wirkung auftritt, sollte der Arzt das Behandlungsschema ändern.
Die kombinierte Anwendung von Atrovent zur Inhalation in Verbindung mit den Arzneimitteln Ambroxol, Bromhexin und Berotek ist zulässig.
Aufgrund der Tatsache, dass das Produkt Dinatriumedetat und Benzalkoniumchlorid enthält, die in einigen Fällen zu einer Verengung des Bronchallumens führen können, kann Atrovent Bronchospasmus verursachen.
Synonyme des Arzneimittels sind Ipravent- und Ipratropium Steri-Neb-Arzneimittel.
Analoga von Atrovent sind solche Medikamente wie:
Gemäß den Anweisungen sollte Atrovent an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort, gut belüftet und lichtgeschützt, bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C gelagert werden.
Das Medikament wird verschreibungspflichtig in Apotheken abgegeben und ist drei Jahre haltbar. Nach dem Verfallsdatum muss das Produkt entsorgt werden..
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
Aerosol dosiert zur Inhalation 20 µg / Dosis, 10 ml, 200 Inhalationsdosen
Eine Dosis enthält
Wirkstoff - Ipratropiumbromidmonohydrat 0,021 mg (entspricht wasserfreiem Ipratropiumbromid 0,020 mg),
Hilfsstoffe: absolutes Ethanol, wasserfreie Zitronensäure, Tetrafluorethan (HFA 134a, Treibmittel), gereinigtes Wasser
Transparente, farblose Flüssigkeit, frei von Schwebeteilchen mit dem Geruch von Ethanol
Andere inhalative Medikamente zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen. Ipratropiumbromid.
ATX-Code R03BB01
Pharmakokinetik
Die therapeutische Wirkung von ATROVENT N beruht auf der lokalen Wirkung des Arzneimittels in den Atemwegen. Bronchodilatation und systemische pharmakokinetische Prozesse verlaufen nicht parallel.
Nach der Anwendung in den Atemwegen fallen 10 bis 30% der Dosis aus. Ein Teil der in der Lunge abgelagerten Dosis gelangt schnell (innerhalb weniger Minuten) in den Blutkreislauf, und der Hauptteil der Dosis gelangt in den Verdauungstrakt.
Die kumulative renale Ausscheidung von Ipratropiumbromid pro Tag beträgt ungefähr 3 bis 13% der inhalierten Dosis. Gesamte systemische Bioverfügbarkeit - von 7 bis 28% ist die systemische Exposition vernachlässigbar.
Die Kommunikation mit Plasmaproteinen beträgt weniger als 20%. Ipratropiumbromid überschreitet nicht die Blut-Hirn-Schranke.
Die Eliminationshalbwertszeit der letzten Eliminationsphase beträgt ungefähr 1,6 Stunden. Die Gesamtclearance beträgt 2,3 l / min und die renale Clearance beträgt 0,9 l / min. Gesamte renale Ausscheidung für 6 Tage - 3,2% über den Magen-Darm-Trakt - 69,4%. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3,6 Stunden. Die Bindung der Hauptmetaboliten im Urin an Muskarinrezeptoren ist sehr gering.
Pharmakodynamik
Ipratropiumbromid ist ein quaternäres Derivat von Ammonium und hat anticholinerge (parasympatolytische) Eigenschaften. Ipratropium hemmt die vom Vagusnerv vermittelten Reflexe und wirkt der Wirkung von Acetylcholin entgegen, einem vom Vagusnerv freigesetzten Neurotransmitter. Anticholinergika verhindern einen Anstieg der intrazellulären Ca ++ - Konzentration, der auftritt, wenn Acetylcholin mit Muskarinrezeptoren in den glatten Muskeln der Bronchien interagiert. Die Ca ++ - Freisetzung wird durch ein sekundäres Nachrichtensystem vermittelt, das aus IP3 (Inositoltriphosphat) und DAG (Dicylglycerin) besteht..
Bronchodilatation Ipratropiumbromid beruht auf lokaler lokaler Wirkung und ist nicht systemisch.
Ipratropiumbromid hat keinen negativen Einfluss auf die Schleimsekretion in den Atemwegen, die mukoziliäre Clearance und den Gasaustausch.
Bei Patienten mit Bronchospasmus im Zusammenhang mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem) begann nach 15 Minuten eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion, erreichte nach 1-2 Stunden ein Maximum und dauerte 4 bis 6 Stunden.
Bei Patienten mit Asthma-bedingtem Bronchospasmus trat bei 51% der Patienten eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion (FEV1-Anstieg - erzwungenes exspiratorisches Volumen in 1 s. - um 15%) auf.
- zur unterstützenden Behandlung von Bronchospasmus bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
- leichte und mittelschwere Grade von Asthma bronchiale bei Erwachsenen und Kindern, bei denen Beta-2-Mimetika nicht angezeigt sind, oder die Ernennung als Ergänzung zu Beta-2-Mimetika bei der Behandlung von akuten Asthmaanfällen
Das Dosierungsschema wird individuell ausgewählt. Während der Behandlung sollten die Patienten unter ärztlicher Aufsicht stehen. Es wird empfohlen, sowohl während der Notfallbehandlung als auch während der unterstützenden Behandlung die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten..
Wenn sich der Zustand des Patienten im Verlauf der Therapie nicht wesentlich verbessert oder sogar verschlechtert, sollte ein Arzt konsultiert werden, um einen neuen Behandlungsplan festzulegen. Bei akuter oder schnell fortschreitender Dyspnoe (Atemnot) sofort einen Arzt konsultieren.
ATROVENT N kann zur Behandlung der Verschlimmerung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung bei Erwachsenen angezeigt sein.
Aufgrund begrenzter Informationen sollte das Dosieraerosol ATROVENT N bei Kindern nur nach Anweisung eines Arztes und unter Aufsicht von Erwachsenen angewendet werden.
Gebrauchsanweisung für Dosieraerosol
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um eine ordnungsgemäße Aufnahme zu gewährleisten.
Beim Einatmen wird empfohlen, dass der Patient sitzt oder steht.
Um die maximale Wirkung zu erzielen, müssen Sie den Inhalator richtig verwenden.
Vor der ersten Verwendung von Dosieraerosol das Ventil doppelt antippen, bis eine Aerosolwolke auftritt.
Jedes Mal, wenn Sie ein Dosieraerosol verwenden, müssen die folgenden Regeln beachtet werden:
1. Entfernen Sie die Schutzkappe..
2. Atmen Sie langsam und vollständig aus.
3. Halten Sie die Dose wie in Abb. 1 gezeigt fest und fassen Sie das Mundstück mit Ihren Lippen fest an. In diesem Fall sollten der Pfeil und die Unterseite des Inhalators nach oben zeigen.
4. Atmen Sie so tief wie möglich ein, während Sie fest auf den Boden der Spraydose drücken, um eine Dosis Aerosol freizusetzen. Halten Sie den Atem einige Sekunden lang an, nehmen Sie dann das Mundstück aus dem Mund und atmen Sie aus.
Wiederholen Sie die obigen Schritte für eine zweite Inhalation.
5. Setzen Sie nach Gebrauch die Schutzkappe auf..
6. Wenn die Aerosoldose länger als drei Tage nicht verwendet wurde, drücken Sie das Ventil vor dem Gebrauch einmal, bis eine Aerosolwolke erscheint.
Die Dose ist undurchsichtig, so dass der Füllgrad nicht bestimmt werden kann. Der Inhalator ist für 200 Inhalationsdosen ausgelegt. Nach Verwendung aller Dosen kann jedoch noch eine kleine Menge Lösung in der Flasche enthalten sein. Der Inhalator sollte jedoch ersetzt werden, da Sie sonst möglicherweise nicht die erforderliche Behandlungsdosis erhalten..
Die ungefähre Menge des Arzneimittels im Inhalator kann wie folgt überprüft werden:
Schütteln Sie die Dose, um festzustellen, ob noch Flüssigkeit darin enthalten ist, oder
Nehmen Sie die Dose aus dem Kunststoffmundstück und stellen Sie sie in ein Wassergefäß. Die Menge des Inhalts in der Dose kann durch ihre Position im Wasser bestimmt werden (siehe Abb. 2)..
Preise in Online-Apotheken:
Atrovent ist eine synthetische Droge zur Vorbeugung von Bronchospasmus bei Asthma bronchiale. Erhältlich in Form einer Lösung und eines dosierten Aerosols zur Inhalation.
Gemäß den Anweisungen von Atrovent ist Ipratropiumbromid die aktive aktive Komponente des Arzneimittels. Ethanol, destilliertes Wasser und wasserfreie Zitronensäure sind Hilfsstoffe der Atrovent-Inhalationslösung.
Atrovent ist ein Bronchodilatator, der die M-cholinergen Rezeptoren der glatten Muskeln mittlerer und großer Bronchien hemmt und die Reflexbronchokonstriktion blockiert. Hat strukturelle Ähnlichkeit mit Acetylcholinmolekül.
Atrovent verhindert Bronchospasmus, der durch Einatmen von kalter Luft und Tabakrauch, Kontakt mit verschiedenen Arzneimitteln sowie unter dem Einfluss des Vagusnervs entstehen kann.
Atrovent hat bei Inhalation keine resorptive Wirkung - nur 10% des Arzneimittels erreichen die Alveolen und kleinen Bronchien, die verbleibende Menge setzt sich in der Mundhöhle oder im Rachen ab und wird anschließend geschluckt.
Bei Menschen mit Bronchospasmus, der durch Emphysem und chronische Bronchitis verursacht wird, verbessert Atrovent die Leistung der äußeren Atmungsfunktionen.
Die maximale therapeutische Wirkung wird nach 1,5 bis 2 Stunden nach Einnahme von Ipratropiumbromid im Körper erreicht und bleibt 6 Stunden lang bestehen.
Laut Bewertungen von Atrovent haben 40% der Patienten mit Asthma bronchiale eine Verbesserung des FEV1.
Das Medikament wird praktisch nicht aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert, hat eine schwache Fähigkeit, biologische Membranen zu durchdringen. Ein kleiner absorbierter Teil des Arzneimittels wird unter Bildung von 8 schwach aktiven Metaboliten metabolisiert, die eine anticholinerge Wirkung haben. Atrovent wird unverändert über den Darm aus dem Körper ausgeschieden.
Atrovent gemäß den Anweisungen wird für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (einschließlich Emphysem und chronische Bronchitis), leichtes und mittelschweres Asthma bronchiale verschrieben, die von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems begleitet werden.
Atrovent Solution und Aerosol sind nur zur Inhalation bestimmt..
Die Dosierung der Atrovent-Inhalationslösung wird vom behandelnden Arzt in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung und dem Alter des Patienten verschrieben und angepasst. Während der Therapie sollte der Patient unter strenger ärztlicher Aufsicht stehen..
In der Regel werden 3-4 Inhalationen pro Tag verschrieben: für Kinder über 12 Jahre und Erwachsene - 40 Tropfen (0,5 mg) Atrovent-Lösung (maximale Tagesdosis - 2 mg), für Kinder von 6 bis 12 Jahren - 20 Tropfen (0), 25 mg), unter 6 Jahren - 8-20 Tropfen unter ärztlicher Aufsicht (0,1-0,25 mg). Vor der Verwendung wird die empfohlene Dosis des Arzneimittels mit Kochsalzlösung auf ein Volumen von 3-4 ml verdünnt. Die nach dem Eingriff verbleibende Lösung kann nicht später verwendet werden. Atrovent-Inhalationen werden mit einem Zerstäuber durchgeführt. Falls erforderlich, empfehlen Sie eine wiederholte Inhalation im Abstand von mindestens 2 Stunden.
Aerosol Atrovent wird 3-4 mal täglich 2 Dosen verschrieben. Falls angezeigt, kann die Dosis auf 12 Inhalationen pro Tag erhöht werden.
In Bewertungen von Atrovent wird berichtet, dass das Medikament aufgrund von Nebenwirkungen am häufigsten Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen verursacht.
In seltenen Fällen kann sich vor dem Hintergrund der Anwendung von Atrovent laut Übersichten die Entwicklung der Akkommodation und Motilität des Magen-Darm-Trakts entwickeln, Harnverhalt, verminderte Sekretion von Schweißdrüsen, erhöhte Herzfrequenz, Tachykardie, paradoxer Bronchospasmus.
Allergischer Hautausschlag, Juckreiz, Anaphylaxie, Angioödem, Urtikaria und oropharyngeales Ödem können einzeln auftreten..
Atrovent-Lösung und Aerosol können nicht bei Personen mit Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels verwendet werden.
Atrovent wird Personen mit Winkelverschlussglaukom, Prostatahyperplasie und Harnwegsobstruktion mit Vorsicht verschrieben.
Gemäß den Anweisungen von Atrovent werden Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit nur dann verschrieben, wenn strenge Indikationen vorliegen.
In Übereinstimmung mit Bewertungen von Atrovent werden bei einer Überdosierung des Arzneimittels ausgeprägte Symptome einer systemischen anticholinergen Wirkung festgestellt, einschließlich eines Anstiegs der Herzfrequenz, einer Störung der Akkommodation und eines trockenen Mundes.
Aufgrund der chemischen Zusammensetzung sind die Synonyme von Atrovent Ipradent und Ipratropium Steri-Neb. Entsprechend der pharmakologischen Wirkung sind die Analoga des Arzneimittels Ipramol Steri-Neb, Troventol, Spiriva Respimat, Truvent.
Atrovent-Lösung und Aerosol werden Kindern unter 6 Jahren mit Vorsicht verschrieben.
Es wird nicht empfohlen, die tägliche Dosis des Arzneimittels sowohl bei längerer als auch bei kurzfristiger Anwendung unabhängig zu erhöhen.
Atrovent ist nicht zur Notfalllinderung von Asthmaanfällen gedacht.
In Ermangelung der erwarteten therapeutischen Wirkung oder einer Verschlechterung des Zustands des Patienten ist es erforderlich, Ihren Arzt zu konsultieren, um die Behandlung anzupassen.
Die Anweisungen an Atrovent weisen darauf hin, dass das Medikament aller Freisetzungsformen an einem dunklen, kühlen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden muss.
Atrovent ® N. | reg. Nr.: P N014363 / 01 vom 14.03.08 - Unbegrenzt
Inhalationsaerosol in Form einer klaren, farblosen Flüssigkeit, frei von Schwebeteilchen.
1 Inhalationsdosis | |
Ipratropiumbromid-Monohydrat | 21 mcg, |
Dies entspricht dem Gehalt an wasserfreiem Ipratropiumbromid | 20 mcg |
Hilfsstoffe: absolutes Ethanol - 8,415 mg, gereinigtes Wasser - 281 μg, Zitronensäure - 2 μg, Tetrafluorethan (HFA 134a, Treibmittel) - 47,381 mg.
10 ml (200 Dosen) - Edelstahldosen mit Dosierventil und Mundstück (1) - Kartons.
Bronchodilatationsmittel, m-cholinerger Blocker. Es blockiert m-cholinerge Rezeptoren der glatten Muskeln des Tracheobronchialbaums und unterdrückt die Reflexbronchokonstriktion. Mit strukturellen Ähnlichkeiten mit dem Acetylcholinmolekül ist es ein kompetitiver Antagonist. Anticholinergika verhindern einen Anstieg der intrazellulären Konzentration von Calciumionen, der aufgrund der Wechselwirkung von Acetylcholin mit m-cholinergen Rezeptoren in den glatten Muskeln der Bronchien auftritt.
Calciumionen werden über sekundäre Mediatoren (Mediatoren) freigesetzt, einschließlich Inositoltriphosphat (ITP) und Diacylglycerin (DAG). Verhindert wirksam eine Verengung der Bronchien infolge des Einatmens von Zigarettenrauch, kalter Luft und der Wirkung verschiedener Bronchokonstriktoren und beseitigt auch Bronchospasmen, die mit dem Einfluss des Vagusnervs verbunden sind.
Beim Einatmen hat es praktisch keine resorptive Wirkung. Die Bronchodilatation, die nach Inhalation des Arzneimittels Atrovent ® N auftritt, ist hauptsächlich eine Folge der lokalen und spezifischen Wirkungen des Arzneimittels auf die Lunge und nicht das Ergebnis seiner systemischen Wirkung. Ipratropiumbromid beeinflusst die Schleimsekretion in den Atemwegen, die mukoziliäre Clearance und den Gasaustausch nicht nachteilig.
In einer kontrollierten 85-90-Tage-Studie, die bei Patienten mit Bronchospasmus aufgrund von COPD, chronischer Bronchitis und Emphysem durchgeführt wurde, wurde eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion für 15 Minuten beobachtet, erreichte nach 1-2 Stunden ein Maximum und dauerte bis zu 4-6 Stunden.
Bei Patienten mit Asthma bronchiale wird bei 51% der Patienten eine signifikante Verbesserung der Funktion der Außenatmung beobachtet.
Die therapeutische Wirkung des Arzneimittels Atrovent ® N ist eine Folge seiner lokalen Wirkung in den Atemwegen. Die Entwicklung der Bronchodilatation verläuft nicht parallel zu den pharmakokinetischen Parametern.
Nach dem Einatmen gelangen normalerweise 10-30% der Dosis des Arzneimittels in die Lunge (abhängig von der Dosierungsform und der Inhalationsmethode). Der größte Teil der Dosis wird geschluckt und gelangt in den Verdauungstrakt. Ein Teil der in der Lunge aufgenommenen Dosis erreicht schnell den systemischen Kreislauf (innerhalb weniger Minuten)..
Die gesamte systemische Bioverfügbarkeit von Ipratropiumbromid bei oraler und inhalativer Einnahme beträgt 2% bzw. 7-28%. Somit ist die Wirkung des aufgenommenen Teils von Tiotropiumbromid auf die systemische Exposition vernachlässigbar.
Die Plasmaproteinbindung ist minimal (weniger als 20%).
Die kinetischen Parameter, die die Verteilung von Ipratropiumbromid beschreiben, wurden basierend auf seinen Plasmakonzentrationen nach iv-Verabreichung berechnet. Eine schnelle zweiphasige Abnahme der Plasmakonzentration wird beobachtet. Das scheinbare V d im Gleichgewicht beträgt ungefähr 176 l (ungefähr 2,4 l / kg).
Ipratropiumbromid, eine quaternäre Ammoniumverbindung, dringt nicht in die Plazentaschranke und durch die BHS ein.
Nach iv Verabreichung werden ungefähr 60% der Dosis durch Oxidation hauptsächlich in der Leber metabolisiert.
Bekannte Metaboliten, die durch Hydrolyse, Dehydratisierung oder Trennung der Hydroxymethylgruppe von Tropensäure gebildet und im Urin ausgeschieden werden, binden schwach an Muskarinrezeptoren und gelten als inaktiv.
T 1/2 in der terminalen Phase beträgt ungefähr 1,6 Stunden. Die Gesamtclearance von Ipratropiumbromid beträgt 2,3 ml / min und die renale Clearance beträgt 0,9 l / min. Die gesamte renale Ausscheidung (innerhalb von 6 Tagen) der Isotopen-markierten Dosis (einschließlich der Ausgangsverbindung und aller Metaboliten) betrug 72,1% nach iv-Verabreichung, 9,3% nach oraler Verabreichung und 3,2% nach Inhalation. Die durch den Darm freigesetzte Gesamtdosis mit Isotopenmarkierung betrug 6,3% nach iv-Verabreichung, 88,5% nach oraler Verabreichung und 69,4% nach inhalativer Verabreichung. Somit wird die Isotopen-markierte Dosis nach iv-Verabreichung hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. T 1/2 der Ausgangsverbindung und der Metaboliten beträgt 3,6 Stunden.
ICD-10-Code | Indikation |
J43 | Emphysem |
J44 | Andere chronisch obstruktive Lungenerkrankung |
J45 | Asthma |
Das Dosierungsschema wird individuell eingestellt. Während der Behandlung sollten die Patienten unter ärztlicher Aufsicht stehen. Die empfohlene Tagesdosis sollte sowohl während der Notfall- als auch während der Erhaltungstherapie nicht überschritten werden..
Wenn die Behandlung nicht zu einer signifikanten Verbesserung führt oder sich der Zustand des Patienten verschlechtert, ist eine ärztliche Beratung erforderlich, um den Behandlungsplan zu ändern. Bei unerwarteter oder schneller Zunahme der Atemnot (Atembeschwerden) sollten Sie sofort Ihren Arzt konsultieren.
Die folgenden Dosen werden empfohlen (es sei denn, ein anderes Dosierungsschema ist vorgeschrieben).
Erwachsenen und Kindern über 6 Jahren werden 4-mal täglich 2 Inhalationsdosen (Injektion) verschrieben. weil Der Bedarf an erhöhten Dosen weist auf den möglichen Bedarf an zusätzlichen Behandlungsmethoden hin. In der Regel sollten mehr als 12 inhalative Dosen tagsüber nicht angewendet werden.
Atrovent ® zur Inhalation kann zur Behandlung plötzlicher Exazerbationen chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen angezeigt sein..
Bei Kindern sollte Atrovent ® N nur nach Anweisung eines Arztes und unter Aufsicht von Erwachsenen angewendet werden (aufgrund unzureichender Informationen)..
Regeln für die Verwendung des Arzneimittels
Für eine erfolgreiche Therapie ist die richtige Anwendung des Arzneimittels wichtig..
Nehmen Sie den Inhalator vor dem ersten Gebrauch eines neuen Inhalators auf den Kopf, entfernen Sie die Schutzkappe und spritzen Sie 2 Mal in die Luft, indem Sie zweimal auf den Boden der Dose drücken.
Jedes Mal, wenn Sie ein Dosieraerosol verwenden, müssen die folgenden Regeln beachtet werden:
1. Entfernen Sie die Schutzkappe..
2. Atmen Sie tief ein.
3. Halten Sie den Inhalator fest und halten Sie das Mundstück fest mit Ihren Lippen. Der Pfeil und der Boden der Sprühdose sollten nach oben zeigen.
4. Beginnen Sie mit der Inspiration und drücken Sie gleichzeitig fest auf den Boden des Behälters, bis eine inhalierte Dosis freigesetzt wird. Atme langsam bis zum Maximum ein und halte den Atem einige Sekunden lang an. Nehmen Sie dann das Mundstück aus dem Mund und atmen Sie langsam aus.
Wiederholen Sie die Schritte aus Schritt 2, um eine zweite Inhalationsdosis zu erhalten.
5. Nach Verwendung eines Inhalators eine Schutzkappe aufsetzen.
6. Wenn der Aerosolinhalator länger als 3 Tage nicht benutzt wurde, drücken Sie das Ventil vor dem Gebrauch einmal.
Der Ballon ist nicht transparent, daher ist es unmöglich, mit dem Auge festzustellen, wann er leer wird. Der Inhalator enthält 200 inhalierte Dosen. Nach Verwendung aller Dosen kann es den Anschein haben, dass die Flasche noch eine kleine Menge Flüssigkeit enthält. Der Inhalator sollte jedoch ersetzt werden, da Andernfalls erhalten Sie möglicherweise nicht die erforderliche Behandlungsdosis.
Die Menge des Arzneimittels in Ihrem Inhalator kann auf folgende Weise überprüft werden:
Der Inhalator sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Es ist wichtig, das Mundstück des Inhalators sauber zu halten, damit es kein Medikament erhält, das die Freisetzung von Aerosol blockieren kann.
Entfernen Sie während der Reinigung zuerst die Schutzkappe und den Ballon vom Inhalator. Führen Sie einen warmen Wasserstrahl durch den Inhalator und stellen Sie sicher, dass das Medikament und / oder der sichtbare Schmutz entfernt werden.
Schütteln Sie den Inhalator nach der Reinigung und lassen Sie ihn an der Luft trocknen, ohne Heizungen zu verwenden. Sobald das Mundstück getrocknet ist, setzen Sie den Ballon in den Inhalator ein und setzen Sie die Schutzkappe auf.
Das Kunststoffmundstück wurde speziell für die Verwendung von Atrovent ® N-Dosieraerosol entwickelt und dient zur genauen Dosierung des Arzneimittels. Dieses Mundstück sollte nicht mit anderen Dosieraerosolen verwendet werden. Verwenden Sie Atrovent ® N-Dosieraerosol nicht zusammen mit anderen Mundstücken.
Das Aerosol im Zylinder steht unter Druck.
Der Zylinder darf nicht geöffnet oder auf mehr als 50 ° C erhitzt werden.
Viele dieser unerwünschten Wirkungen können auf die anticholinergen Eigenschaften des Arzneimittels Atrovent ® N zurückzuführen sein. Atrovent ® N kann wie jede Inhalationstherapie lokale Reizungen verursachen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden auf der Grundlage von Daten bestimmt, die in klinischen Studien und während der pharmakologischen Überwachung der Verwendung des Arzneimittels nach seiner Registrierung erhalten wurden.
Die häufigsten Nebenwirkungen, über die in klinischen Studien berichtet wurde, waren Kopfschmerzen, Rachenreizungen, Husten, Mundtrockenheit, Magen-Darm-Motilität (einschließlich Verstopfung, Durchfall und Erbrechen), Übelkeit und Schwindel.
Definition von Kategorien für die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die während der Behandlung auftreten können: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (von ≥ 1/100 bis zum Immunsystem: selten - Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktionen, Angioödem; selten - Urtikaria.
Vom Nervensystem: oft - Kopfschmerzen, Schwindel.
Von der Seite des Sehorgans: selten - verschwommenes Sehen, Mydriasis, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, Augenschmerzen, Auftreten eines Heiligenscheines um Objekte, Bindehauthyperämie, Hornhautödem; selten - Verletzung der Unterkunft.
Aus dem Herz-Kreislauf-System: selten - ein Gefühl von Herzklopfen, supraventrikuläre Tachykardie; selten - Vorhofflimmern, erhöhte Herzfrequenz.
Aus den Atemwegen: oft - Reizung der Schleimhaut des Pharynx, Husten; selten - Bronchospasmus, paradoxer Bronchospasmus, Laryngospasmus, Pharyngealödem, trockener Hals.
Aus dem Verdauungssystem: oft - Mundtrockenheit, Übelkeit, Magen-Darm-Motilität; selten - Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Stomatitis, Schwellung der Mundschleimhaut.
Aus dem Harnsystem: selten - Harnverhaltung.
Seitens der Haut und des Unterhautgewebes: selten - Hautausschlag, Juckreiz.
Vorsichtsmaßnahmen: Winkelverschlussglaukom, Harnwegsobstruktion, Mukoviszidose, Kindheit.
Die Sicherheit der Anwendung des Arzneimittels Atrovent ® N während der Schwangerschaft beim Menschen wurde nicht nachgewiesen.
Bei der Verschreibung eines Arzneimittels im Falle einer möglichen oder bestätigten Schwangerschaft sollte das Verhältnis des erwarteten Nutzens aus der Ernennung des Arzneimittels zur Mutter und des möglichen Risikos für den Fötus berücksichtigt werden.
Die Anwendung des Arzneimittels Atrovent ® N im ersten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert. Die Ernennung des Arzneimittels im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen der Therapie für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus überwiegt.
In präklinischen Studien wurden keine embryotoxischen oder teratogenen Wirkungen des Arzneimittels nach seiner Inhalation in Dosen gefunden, die signifikant höher waren als die beim Menschen empfohlenen.
Es ist nicht bekannt, ob Ipratropiumbromid in die Muttermilch übergeht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Ipratropiumbromid, insbesondere beim Einatmen, in erheblichen Mengen mit Milch in den Körper des Babys abgegeben werden kann. Bei der Anwendung von Atrovent ® N sollten stillende Mütter jedoch vorsichtig sein.
Es liegen keine klinischen Daten zu den Auswirkungen von Ipratropiumbromid auf die Fertilität vor. Während der Anwendung von Ipratropiumbromid in präklinischen Studien wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fertilität festgestellt.
Nach der Anwendung des Arzneimittels Atrovent ® N können Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp auftreten, die durch seltene Fälle von Hautausschlag, Urtikaria, Angioödem, oropharyngealem Ödem, Bronchospasmus und Anaphylaxie angezeigt werden.
Atrovent ® N kann wie andere inhalative Medikamente einen paradoxen Bronchospasmus verursachen, der lebensbedrohlich sein kann. Im Falle eines paradoxen Bronchospasmus sollte die Anwendung des Arzneimittels Atrovent ® N sofort abgebrochen und eine alternative Therapie verschrieben werden.
Augenkomplikationen
Mit Vorsicht sollte Atrovent ® N bei Patienten angewendet werden, die für die Entwicklung eines Winkelverschlussglaukoms prädisponiert sind.
In Fällen, in denen Ipratropiumbromid (allein oder in Kombination mit einem Beta-2-Adrenorezeptor-Agonisten) inhaliert wurde, sind separate Berichte über Augenkomplikationen bekannt (einschließlich der Entwicklung von Mydriasis, erhöhtem Augeninnendruck, Entwicklung eines Winkelschlussglaukoms, Schmerzen in den Augen) ) in die Augen bekommen.
Symptome eines akuten Winkelschlussglaukoms können Schmerzen oder Beschwerden in den Augen, verschwommenes Sehen, das Auftreten eines Heiligenscheines in Objekten und farbige Flecken vor den Augen in Kombination mit Rötungen der Augen aufgrund einer konjunktivalen Gefäßinjektion und eines Hornhautödems sein. Wenn sich eine Kombination dieser Symptome entwickelt, ist die Verwendung von Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks und die sofortige Konsultation eines Spezialisten angezeigt.
Es ist Vorsicht geboten, um zu verhindern, dass Aerosol in die Augen gelangt. Da das Aerosol nur dann aus dem Spray freigesetzt wird, wenn der Patient darauf drückt und vom Mundstück in die Mundhöhle gelangt, ist das Risiko, dass es in die Augen gelangt, gering.
Auswirkungen auf die Harnwege
Mit Vorsicht sollte Atrovent ® N bei Patienten mit bestehender Harnwegsobstruktion (z. B. mit Prostatahyperplasie oder Obstruktion des Blasenhalses) angewendet werden..
GI-Motilitätsstörung
Bei Patienten mit Mukoviszidose ist eine Veranlagung zu gastrointestinalen Motilitätsstörungen möglich.
Der Patient sollte darüber informiert werden, dass Sie einen Arzt konsultieren sollten, um den Behandlungsplan zu ändern, wenn die Inhalation nicht wirksam genug ist oder eine Verschlechterung aufgetreten ist. Bei plötzlichem Auftreten und schnellem Fortschreiten der Dyspnoe sollte der Patient auch sofort einen Arzt konsultieren.
Es ist zu beachten, dass das Medikament eine geringe Menge Ethanol enthält (8,415 mg in einer Einzeldosis)..
Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren
Studien zur Untersuchung der Wirkung des Arzneimittels auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren, wurden nicht durchgeführt.
Bei der Durchführung dieser Art von Aktivitäten ist Vorsicht geboten, z möglicherweise die Entwicklung von Schwindel, Zittern, Störungen in der Akkommodation der Augen, Mydriasis und verschwommenes Sehen. Im Falle der oben genannten unerwünschten Empfindungen sollte der Patient solche potenziell gefährlichen Handlungen wie das Fahren von Fahrzeugen und Mechanismen unterlassen.
Symptome: Es wurden keine spezifischen Symptome einer Überdosierung festgestellt. Angesichts der Breite der therapeutischen Wirkung und der lokalen Verabreichungsmethode des Arzneimittels Atrovent ® N ist das Auftreten schwerwiegender anticholinerger Symptome unwahrscheinlich. Kleinere Manifestationen einer systemischen anticholinergen Wirkung sind möglich (einschließlich Mundtrockenheit, Sehbehinderung, erhöhte Herzfrequenz)..
Behandlung: symptomatische Behandlung.
Die kombinierte Langzeitanwendung von Atrovent ® N-Inhalationen mit anderen Anticholinergika wurde nicht untersucht, daher wird eine kombinierte Langzeitanwendung nicht empfohlen.
Beta-adrenerge Mittel und Xanthin-Derivate können die bronchodilatatorische Wirkung von Atrovent ® N verstärken.
Die anticholinerge Wirkung wird bei gleichzeitiger Anwendung mit Antiparkinson-Medikamenten, Chinidin und trizyklischen Antidepressiva verstärkt.
Das Medikament sollte außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden..
Atrovent Inhalationslösung ist ein Medikament, das sich bei der Behandlung von Asthma bronchiale, sowohl bei akuten Zuständen als auch bei der Erhaltungstherapie bewährt hat. Die Dosierung dieses Arzneimittels und der Behandlungsverlauf werden nur vom behandelnden Arzt festgelegt.
Das atrovente Medikament wird in Form einer Inhalationslösung freigesetzt. Der Wirkstoff, der für die pharmakologischen Eigenschaften verantwortlich ist, wird durch Ipratropiumbromidmonohydrat in einer Menge von 261 μg pro 1 ml Lösung dargestellt, was ungefähr 250 μg wasserfreiem Ipratropiumbromid entspricht. Zusätzlich enthält Atrovent Dinatriumedetat, Benzalkoniumchlorid, gereinigtes Wasser, Natriumchlorid und Salzsäure.
Die Lösung zum Einatmen ist eine farblose Flüssigkeit ohne zusätzliche Einschlüsse.
Dieses Medikament wird in bernsteinfarbenen Flaschen mit einem Volumen von 20 ml und einem Schraubverschluss hergestellt. Sie werden mit Anweisungen versehen und in einem Karton verpackt..
Atrovent wird bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen verschrieben, die Bronchospasmus (einschließlich chronisch obstruktiver Bronchitis sowie Lungenemphysem) mit leichtem oder mittelschwerem Asthma bronchiale verursachen. In diesen Fällen spielt der Inhalator die Rolle der Erhaltungstherapie..
Bei akuten Anfällen von Bronchospasmus wird Atrovent mit inhalierten Beta2-Agonisten kombiniert.
Eine Inhalationslösung wird für Personen mit Winkelverschlussglaukom und schwangere Frauen im ersten Trimester nicht empfohlen.
Atrovent wird nicht angewendet, wenn der Patient allergisch gegen Atropin, Ipratropiumbromid und deren Derivate sowie gegen andere Bestandteile des Arzneimittels ist.
In jeder spezifischen Situation wählt der Arzt das Dosierungsschema individuell aus, basierend auf der Tatsache, dass 1 Tropfen des Arzneimittels 0,0125 mg wasserfreies Ipratropiumbromid enthält und 1 ml 20 Tropfen.
In keinem Fall sollten Sie die vorgeschriebene Tagesdosis überschreiten. Während des gesamten Behandlungsverlaufs sollte der Patient von einem Arzt beobachtet werden.
In Ermangelung von Verbesserungen oder einer Verschlechterung der Gesundheit des Patienten ist eine dringende Konsultation des behandelnden Arztes erforderlich, der neue Behandlungsmethoden vorschlagen wird. Wenn Kurzatmigkeit oder Kurzatmigkeit auftritt, wenden Sie sich an einen Spezialisten..
Gemäß den Dosierungsanweisungen gilt Folgendes:
Kinder werden unter ärztlicher Aufsicht behandelt..
Die verschriebene Dosis der Atrovent-Inhalationslösung wird in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung auf 3-4 ml verdünnt und unter Verwendung eines Zerstäubers inhaliert. In keinem Fall sollten Sie die vorbereitete Lösung wiederverwenden.
Das Dosierungsschema hängt von der Art des Zerstäubers sowie der Inhalationsmethode ab. Durch Verwendung des Volumens des verdünnten Arzneimittels können Sie die Dauer der Inhalation steuern.
Wenn ein zentrales Sauerstoffsystem verwendet wird, sollte die Durchflussrate 6-8 Liter pro Minute betragen.
Unter den Nebenwirkungen des Arzneimittels kann eine Reizung unterschieden werden, die im Zusammenhang mit den Besonderheiten der Anwendung auftritt. Am häufigsten klagten Patienten, die mit Atrovent inhaliert wurden, über Husten, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Verstopfung oder Durchfall, Rachenreizung, Schwindel oder Übelkeit.
Wenn Sie versuchen, Nebenwirkungen in Gruppen zu verteilen, erhalten Sie Folgendes:
- Beschlagen und Sehbehinderung;
- Schmerzen und Schmerzen in den Augen;
- Herzklopfen und erhöhte Herzfrequenz;
- Reizung und Trockenheit des Pharynx;
- Schwellung der Mundhöhle.
- Verschlechterung der Urinabgabe.
In der Behandlung sollten in keinem Fall die empfohlenen Tagesdosen überschritten werden, auch nicht zur Linderung akuter Zustände.
Atrovent wird bei Harnwegsobstruktion und gutartiger Prostatahyperplasie verschrieben.
Dinatriumedetat und Benzalkoniumchlorid, die Teil der Lösung sind, können zu einer Verengung des Bronchallumens führen.
Patienten mit Mukoviszidose können eine verzögerte gastrointestinale Motilität entwickeln.
Wenn eine Lösung zum Einatmen in die Augen gelangt, können ein Heiligenschein oder farbige Flecken auftreten, Beschwerden und Schmerzen im Auge, Sehstörungen, Bindehautrötungen. In dieser Situation werden nach einer Untersuchung durch einen Augenarzt Vasokonstriktor-Tropfen verschrieben.
Das Medikament wird mit einem Vernebler mit einer speziellen Mundspitze oder einer auf die Größe abgestimmten Maske verwendet.
Bei der Verschreibung einer Atrovent-Inhalationslösung für schwangere Frauen werden alle möglichen Risiken für das Kind und die Vorteile der Anwendung des Arzneimittels für die Mutter abgewogen.
Während des Stillens wird das Medikament mit Vorsicht verschrieben, obwohl keine Daten zur Aufnahme des Wirkstoffs Atrovent in die Muttermilch vorliegen.
Bei Patienten, die Autofahren betreiben, sowie bei anderen Aktivitäten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, ist Vorsicht geboten.
Analoga von Atrovent mit demselben Wirkstoff umfassen:
Unter den Arzneimitteln mit einer ähnlichen Indikation zur Verwendung, hauptsächlich bei der Behandlung von Asthma bronchiale, gibt es:
Atrovent sollte an einem für Kinder unzugänglichen Ort bei einer Temperatur von weniger als +30 ° C gelagert werden. In keinem Fall sollten Sie die Lösung einfrieren.
Die Haltbarkeit beträgt 3 Jahre ab Herstellungsdatum. Nach dieser Zeit ist die Verwendung des Arzneimittels verboten.
Die beschriebene Inhalationslösung wird verschreibungspflichtig.
Atrovent-Lösung zum Einatmen, Tropfflasche 20 ml. - ab 225 reiben.
Boehringer Ingelheim [Böhringer Ingelheim]
Atrovent H gehört zur Klasse der M-Chonolytika, die M-cholinerge Strukturen blockieren und so die Verengung der Bronchien infolge des Einflusses des Vagusnervs verringern. Ähnliche Medikamente wirken gegen obstruktive Lungenerkrankungen..
Gemäß der statistischen Klassifikation ist das Medikament für die folgenden nosologischen Formen bestimmt:
Der Wirkstoff, der die therapeutische Wirkung des Arzneimittels Atrovent N bewirkt, ist Ipratropiumbromid. Hilfskomponenten der Zusammensetzung sind tribasische Carbonsäure, Freon-134A (C2F4H2), Methylcarbanol, durch Ionisation oder Destillation behandeltes Wasser. Wenn das Arzneimittel freigesetzt wird, werden verschiedene Darreichungsformen bereitgestellt:
Die Atrovent H-Aerosollösung wirkt stark entspannend auf die Muskelwände der Bronchien, vergrößert deren Lumen und verhindert bei Krankheiten eine Verengung. Dies ermöglicht es Ihnen, den Luftdurchgang durch die Atemwege zu verbessern, schmerzhafte Symptome zu beseitigen, die Atmung und die Sauerstoffzirkulation im Körper wiederherzustellen.
Der Bronchodilatator Atrovent N beseitigt Erstickungserscheinungen mit Bronchospasmus aufgrund der Blockierung der M-cholinergen Rezeptoren der Bronchien, hemmt die natürliche, reflexive Kompression des Bronchialgewebes und reduziert gleichzeitig die Schleimproduktion der Drüsen des Organs und die sekretorische Arbeit der Epitheldrüsen der Nase. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Arzneimittels ist seine anticholinerge Wirkung, die den Anstieg des intrazellulären Spiegels von Calciumionen verhindert. Bei Inhalation wirkt die aktive Komponente nicht, nachdem sie in den Blutkreislauf aufgenommen wurde. Ihre Hauptqualität ist die lokale therapeutische Wirkung direkt auf Lunge und Bronchien.
Inhalationen mit Atrovent H können nur eine lokale Wirkung hervorrufen, sodass nicht mehr als 30% der Dosis in die Lunge eindringen, der Rest verschluckt werden kann, in den Magen-Darm-Trakt gelangt und sich teilweise im Hals und in der Mundhöhle niederlässt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das erhaltene Arzneimittel schnell in den Blutkreislauf. Die systemische Bioverfügbarkeit als Kombination aus oraler und inhalativer Bioverfügbarkeit beträgt nur 7-28%, daher sind verschluckte Partikel für den Körper nicht gefährlich.
Durchgeführte klinische Studien belegen, dass bei Patienten mit der Diagnose Emphysem und chronischer Bronchitis bereits 15 Minuten lang ein positiver Effekt nach Behandlung mit dem Medikament erkennbar war. Darüber hinaus war das längste Ergebnis ein längerer Zeitraum von 4 bis 6 Stunden. In mehr als der Hälfte der Fälle wurde bei Patienten mit Asthma bronchiale eine Linderung der Atemwege bestätigt..
Das Arzneimittel ist zur therapeutischen Behandlung von Erkrankungen der Atemwege bestimmt:
Atrovent N-Medikamente werden in Apotheken nur auf ärztliche Verschreibung verkauft - dies ist auf das Vorhandensein von Nebenwirkungen und Kontraindikationen zurückzuführen. Die Hauptbeschränkungen betreffen die ersten drei Monate nach der Geburt eines Kindes und die persönliche Unverträglichkeit gegenüber der Zusammensetzung der Komponenten und des Ipratropiumbromids. Es gibt jedoch andere Bedingungen, unter denen Sie über die Sicherheit der Verwendung des Tools nachdenken:
Die größte Gefahr für Mutter und Fötus besteht in der Anwendung des Arzneimittels im ersten Schwangerschaftstrimester. In den folgenden Schwangerschaftsstadien ist die Anwendung jedoch möglich, wenn ein positives Ergebnis bei minimalem Risiko für Leben und Gesundheit des ungeborenen Kindes erzielt werden kann. Es gibt keine Informationen über die Zuordnung von Ipratropiumbromid zur Muttermilch, und dies ist bei der Inhalationsmethode der Exposition unwahrscheinlich. Die Verwendung erfordert jedoch erhöhte Vorsicht..
Patienten, die Atrovent N-Aerosol verwenden, müssen wissen, dass ein therapeutisches Inhalationsverfahren einige Abweichungen in der Funktion der inneren Organe und Systeme hervorrufen kann:
Die Kombination mit anderen pharmakologischen Arzneimitteln, pflanzlichen Arzneimitteln und Vitaminkomplexen kann zu unerwarteten Änderungen ihrer therapeutischen Wirkung führen sowie die Wirkung von Atrovent N verstärken oder schwächen:
Gemäß der Gebrauchsanweisung ist Atrovent N für Inhalationssitzungen vorgesehen, dies gilt für die Form des Aerosols und der Lösung. Die therapeutische Dosis für jeden Patienten wird in direktem Verhältnis zu seinem Alter, seinem Wohlbefinden und der Schwere der fortschreitenden Krankheit bestimmt. Während des gesamten Behandlungsverlaufs muss der Arzt den Patienten überwachen und die Wirksamkeit der Therapie überwachen. Die Standarddosis für Patienten im Kindesalter (über 12 Jahre) und Erwachsene beträgt 1-2 Spülungen bis zu viermal täglich. Eine Erhöhung der Portionen kann auf bis zu 12 Dosen pro Tag erfolgen, die Hauptbehandlung wird jedoch angepasst. Bei Exazerbationen wird eine Lösung des Arzneimittels verschrieben. Die Inhalation muss mit einem Vernebler durchgeführt werden, während die Dosis mit Kochsalzlösung vorverdünnt wird. Nach zahlreichen positiven Bewertungen gilt Atrovent N als praktisches, kompaktes und wirksames Mittel zur Linderung von Bronchospasmus bei Kehlkopfentzündung und Bronchitis, das Atemnot, Brustschmerzen und unangenehmes Keuchen schnell lindert. Die antihistaminische Wirkung der Behandlung wird auch festgestellt, insbesondere bei saisonaler Rhinitis und Husten, die mit einer Frühlingsverschärfung vor dem Hintergrund der Blüte einiger Bäume und Kräuter verbunden sind.
Wenn die verschriebene Dosierung versehentlich überschritten wird, sollten schwerwiegende Störungen der Körperarbeit nicht befürchtet werden. Einige Abweichungen, die in diesem Fall auftreten:
Bei Augenkrankheiten darf die Lösung nicht in die Augen gelangen. Da die Zusammensetzung Benzalkoniumchlorid enthält, führt die Substanz bei einigen Patienten zu einer paradoxen Kompression der Bronchien. Sie sollten sich bewusst sein, dass bei Patienten mit Mukoviszidose die Peristaltik des Verdauungstrakts gehemmt sein kann. Bei Personen mit Störungen der Blasenentleerung beziehen sich Veränderungen auf eine reichliche Urinausscheidung. Komplikationen sind negative Symptome wie Augenschmerzen, Mydriasis und PVD beim Winkelschlussglaukom. In seltenen Situationen ist bei unzureichender immunologischer Reaktion, Angioödem des Gesichts (Quincke) eine Anaphylaxie möglich, und Manifestationen werden unmittelbar nach der Anwendung beobachtet. Ungewöhnliche Empfindungen und ungewöhnlicher Geschmack eines zuvor eingenommenen Arzneimittels müssen dem behandelnden Spezialisten gemeldet werden.
Die Wirkung nach der Spülung tritt in der Regel sofort auf, und wenn keine Besserung eintritt, muss der Arzt benachrichtigt werden, der die Dosierung erhöht oder das Arzneimittel durch ein anderes ersetzt. Aufgrund der Tatsache, dass eine der Nebenwirkungen der Einnahme Schwindel und Ohnmacht ist, ist es trotz mangelnder Forschung besser, nach dem Eingriff nicht hinter dem Lenkrad des Fahrzeugs zu fahren. Es ist für einige Zeit ratsam, andere Aktivitäten auszuschließen, für die eine besondere Rücklaufquote erforderlich ist.
Das deutsche Unternehmen Beringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG LLC stellt Atrovent-Produkte her und hat in Moskau eine Niederlassung.
Das Medikament Atrovent wird seit seiner Freisetzung in versiegelter Form bis zu fünf Jahre gelagert. Ein geeigneter Ort für die Medizin wäre ein abgedunkelter Ort mit den üblichen klimatischen Bedingungen für die Unterbringung und einer Temperatur von nicht mehr als 25 Grad.