Das Quincke-Ödem ist ein akuter Zustand von Schwellungen der Haut, der Schleimhäute und des Unterhautfetts, der das Ergebnis einer allergischen Reaktion ist, die von einer erhöhten Histaminproduktion und einer Entzündung der Blutgefäße begleitet wird.
Die häufigsten Symptome eines Quincke-Ödems bei Erwachsenen treten im Gesicht auf und breiten sich auf die Schleimhaut von Pharynx und Larynx aus. Betroffen sind auch innere Organe, Meningen, Gelenke.
Schwellungen entwickeln sich extrem schnell und werden als dringende Erkrankung angesehen, die dringend ärztliche Hilfe erfordert..
Das Quincke-Ödem (Angioödem, Riesenurtikaria, trophoneurotisches Ödem, angioneurotisches Ödem) ist eine plötzlich akute allergische Reaktion des Körpers, die durch eine massive Schwellung der Schleimhäute, der Haut und des Unterhautfetts gekennzeichnet ist.
Typischerweise entwickelt sich ein Quincke-Ödem an Hals, Oberkörper, Gesicht, Fußrücken und / oder Händen. Es betrifft die inneren Organe, Gelenke und Membranen des Gehirns viel seltener..
Diese pathologische Manifestation kann sich bei absolut jedem Menschen entwickeln, tritt jedoch am häufigsten bei jungen Frauen und Kindern auf.
Es gibt mehrere Klassifikationen von AOs gleichzeitig, von denen jede auf einem beliebigen Kriterium basiert. Mit dem Krankheitsverlauf werden sie also in akute (weniger als 6 Wochen) und chronische (über 6 Wochen) unterteilt. Durch das Vorhandensein von Urtikaria während eines Anfalls - bei einem kombinierten (mit Hautausschlägen, Juckreiz usw.) und isolierten Angiodem.
Die vollständigste Klassifizierung wird jedoch durch den Mechanismus des Auftretens berücksichtigt:
Am häufigsten sind 2 Formen von Angioödemen - erblich und allergisch:
Allergisches Ödem basiert auf dem Antigen-Antikörper gegen allergische Reaktionen. Biologisch aktive Substanzen, die in einem vorsensibilisierten Körper ausgeschieden werden - Mediatoren (Histamin, Kinine, Prostaglandine) verursachen eine lokale Expansion von Kapillaren und Venen, eine Erhöhung der mikrovaskulären Permeabilität und die Entwicklung eines Gewebeödems. Die Ursache für allergische Ödeme kann die Exposition gegenüber bestimmten Lebensmitteln (Eier, Fisch, Schokolade, Nüsse, Beeren, Zitrusfrüchte, Milch), medizinischen und anderen Allergenen (Blumen, Tiere, Insektenstiche) sein..
Bei Patienten mit nicht allergischem Quincke-Ödem ist die Krankheit auf Vererbung zurückzuführen. Vererbung ist dominant. Im Serum von Patienten ist der Gehalt an Inhibitoren von C-Esterasen und Kallikrein gesenkt. In diesem Fall entwickelt sich das Quincke-Ödem ähnlich wie das allergische Ödem unter dem Einfluss von Substanzen, die die Bildung von Histamin verursachen - die gleichen Allergene. Ödeme entwickeln sich in einem sensibilisierten Körper unter dem Einfluss spezifischer Allergene: Blumen, Tiere, Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika oder unspezifische: Stress, Vergiftung, Infektion, Unterkühlung.
Prädisponierende Faktoren können Erkrankungen der Leber, der Schilddrüse (insbesondere mit eingeschränkter Funktion), des Magens, Blutkrankheiten, Autoimmunerkrankungen und parasitäre Erkrankungen sein. In diesem Fall nimmt die Krankheit häufig einen chronischen Rückfallverlauf an.
In einigen Fällen kann die Ursache des Quincke-Ödems nicht bestimmt werden (das sogenannte idiopathische Ödem)..
Die wichtigsten und allerersten Symptome des Quincke-Ödems bei Kindern und Erwachsenen sind das Auftreten von Ödemen an Stellen mit entwickeltem subkutanem Gewebe - an Lippen, Augenlidern, Wangen und Mundschleimhaut.
Die Hautfarbe ändert sich nicht. Juckreiz fehlt. In typischen Fällen verschwindet es spurlos in wenigen Stunden (bis zu 2-3 Tagen). Ödeme können sich auf die Kehlkopfschleimhaut ausbreiten, was zu Atembeschwerden führen kann. Gleichzeitig werden Heiserkeit der Stimme, bellender Husten, Kurzatmigkeit (erst Ausatmen, dann Einatmen), lautes Atmen, hyperämisches Gesicht, dann scharf blass festgestellt. Ein hyperkapnisches Koma tritt auf und dann kann der Tod eintreten. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, erhöhte Peristaltik werden ebenfalls festgestellt..
Angioneurotisches Ödem unterscheidet sich von gewöhnlicher Urtikaria nur in der Tiefe der Hautläsion. Es ist zu beachten, dass Manifestationen von Urtikaria und Angioödem gleichzeitig oder abwechselnd auftreten können.
Auf dem Foto können Sie sehen, wie sich Quinckes Ödem bei Erwachsenen und Kindern manifestiert:
In diesem Teil werden wir über Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung sprechen:
Denken Sie daran, dass das Leben eines Menschen von koordinierten und vernünftigen Maßnahmen ab den ersten Minuten der Entwicklung des Quincke-Ödems abhängen kann.
Hier kommt die Zeit für eine qualifizierte medizinische Versorgung durch einen Krankenwagen, ein Krankenhauspersonal oder eine Poliklinik:
Mit Kehlkopfödem:
In Abwesenheit eines Kehlkopfödems ist ein Krankenhausaufenthalt für die folgenden Patientengruppen angezeigt:
Die Behandlung des Quincke-Ödems außerhalb des akuten Stadiums zu Hause umfasst:
Bei Ödemen vor dem Hintergrund juckender Hautausschläge und Blasen wird zusätzlich Folgendes angewendet:
Bei der Behandlung des hereditären Angioödems gibt es signifikante Unterschiede zum Standardbehandlungsschema für Quincke-Ödeme. Kortikosteroide und Antiallergika, die für den Patienten nicht hilfreich sind, sind völlig nutzlos, und eine unsachgemäße Behandlung einer rechtzeitigen unentdeckten Angiotherapie erblichen Ursprungs führt meist zum Tod des Patienten.
Die Haupthilfe zielt darauf ab, das Defizit auszugleichen und die Produktion von C-1-Inhibitoren zu steigern. Verwenden Sie in den meisten Fällen:
Die Diät für Quinckes Ödem wird unter Berücksichtigung mehrerer grundlegender Prinzipien entwickelt:
Wenn Sie die Tipps und Regeln der klinischen Ernährung befolgen, wird ein positiver Trend beobachtet. Eine Diät-Therapie wird jedoch zur notwendigsten, relevantesten und wirksamsten Maßnahme in Fällen, in denen ein bestimmtes Lebensmittelprodukt als Allergen wirkt..
Die häufigsten Produkte, die "echte" und pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können:
Oft wird die Entwicklung von Allergien und Ödemen durch synthetische Lebensmittelzusatzstoffe verursacht. Darunter Konservierungsmittel (Sulfite, Nitrite, Benzoesäure und ihre Derivate usw.) und Farbstoffe (Tartrazin, Amaranth, Azorubin, Erythrosin usw.), Aromen (Menthol, Vanille, Nelken und Zimt, Glutamate) und Aromastabilisatoren.
Wie oben erwähnt, ist Erstickung die gefährlichste Komplikation des Quincke-Ödems, die den Kehlkopf oder die Luftröhre betrifft, was zu einem Koma und möglicherweise zu einer Behinderung oder zum Tod führt.
Wenn das Ödem im Magen-Darm-Trakt lokalisiert ist, sind Komplikationen in Form von Peritonitis sowie eine Erhöhung der Darmmotilität und dyspeptische Störungen nicht ausgeschlossen. Im Falle einer Schädigung des Urogenitalsystems kann sich eine Komplikation durch die Symptome einer akuten Blasenentzündung und die Entwicklung einer Harnverhaltung manifestieren.
Die größte Angst wird durch Schwellungen im Gesicht verursacht, denn wenn die Möglichkeit einer Schädigung des Gehirns oder seiner Membranen besteht, begleitet vom Auftreten von Labyrinthsystemen und meningialen Symptomen, stellt dies eine direkte Gefahr für das Leben dar.
Das Ergebnis der Quincke-Pathologie hängt vom Grad der Manifestation des Ödems und der Aktualität der Notfallversorgung ab. Zum Beispiel kann bei einer allergischen Reaktion im Kehlkopf ohne schnelle therapeutische Wirkungen das Ergebnis tödlich sein. Wenn die Krankheit erneut auftritt und sechs Monate lang von Urtikaria begleitet wird, wird bei 40% der Patienten die Pathologie für weitere 10 Jahre beobachtet, und bei 50% tritt eine verlängerte Remission auch ohne vorbeugende Behandlung auf. Eine erbliche Art von Angioödem tritt während des gesamten Lebens wieder auf.
Eine korrekte vorbeugende, unterstützende Behandlung hilft, einen Rückfall zu vermeiden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Pathologie oder von Komplikationen erheblich verringert wird. Maßnahmen zur Verhinderung der Quincke-Reaktion hängen von der Art der Pathologie ab:
Sie haben wahrscheinlich von Quinckes Ödem gehört und in den Anweisungen für die Medikamente, bei denen Sie auf Angioödem gestoßen sind. Dies sind die beiden Namen für eine Reaktion auf einen allergischen Reiz..
Das Quincke-Ödem (Angioödem, Riesenurtikaria) ist eine akute allergische Reaktion, die durch eine sofortige und massive Schwellung der Haut, des Unterhautfetts und des Schleimhautepithels gekennzeichnet ist. In den meisten Episoden erstreckt sich das Ödem auf Bereiche mit losem Unterhautfett. Wenn sie also über Quinckes Ödem sprechen, stellen sie eine Person mit geschwollenem Hals, geschwollenen Augenlidern und unterem Gesicht dar. Weniger häufig ist eine Schwellung der Füße, Hände, inneren Organe, des Darms oder des Urogenitalsystems.
Ich muss sagen, dass Angioödem eine ziemlich häufige allergische Reaktion ist - jeder zehnte Einwohner des Planeten hat darunter gelitten. Laut Statistik wird das Quincke-Ödem am häufigsten bei Frauen im jungen und mittleren Alter diagnostiziert.
Obwohl Quinckes Ödem nur eine allergische Reaktion zu sein scheint, hat es immer noch eine eigene Art. Es gibt nicht viele von ihnen. Angiotherapie kann in akuter Form (weniger als eineinhalb Monate) und in chronischer Form (Manifestation einer ähnlichen Reaktion auf ein Allergen wird ab 1,5-3 Monaten und länger beobachtet) auftreten. Quinckes Ödem kann auch isoliert (dies ist die einzige Manifestation einer Allergie) oder mit Urtikaria, Asthma bronchiale, juckender Haut und Hautausschlag kombiniert werden.
Das Quincke-Ödem kann auf den Mechanismus der Reaktionsentwicklung zurückzuführen sein:
Abbildung 1 - Die Ursachen für Quinckes Ödem können ein Biss sein
Da es sich bei Angioödemen hauptsächlich um Allergien handelt, kann ein Allergen das Auftreten von Ödemen hervorrufen. Bei einer allergischen Ätiologie kann das Quincke-Ödem von zusätzlichen Körperreaktionen auf das Vorhandensein eines Allergens begleitet sein. Es kann sich um Bronchospasmus oder Urtikaria handeln, häufig wird auch eine Rhinokonjunktivitis beobachtet.
Am häufigsten sind die Ursachen für Quinckes Ödem:
Abbildung 2 - Angioneurotisches Ödem auf den Lippen
Ödeme entwickeln sich sehr schnell. Vom Eindringen eines Allergens in den menschlichen Körper bis zur offensichtlichen Reaktion vergehen in der Regel zwei bis fünf Minuten. Manchmal (oft mit einer erblichen Veranlagung) entwickelt sich ein Angioödem über mehrere Stunden.
Wenn ein Quincke-Ödem auftritt, ist die Diagnose nicht schwierig. Am häufigsten ist das Angioödem an Lippen, Augenlidern, Zunge, Wangen und Kehlkopf lokalisiert.
Für das Quincke-Ödem sind folgende äußere Manifestationen charakteristisch:
Wenn ein Angioödem an den inneren Organen aufgetreten ist, kann sein Vorhandensein durch einen „akuten Bauch“, Erbrechen, erhöhte Peristaltik, Übelkeit und schweren Durchfall angezeigt sein. Bei Ödemen, die die Meningen betreffen, treten neurologische Störungen auf: epileptische Anfälle.
Wenn wir über Komplikationen sprechen, führt eine Schwellung des Kehlkopfes, der Mandeln, des weichen Gaumens und der Zunge häufig zu Ersticken. Dies geschieht in jeder dritten Episode von Quinckes Ödem. Wenn die Schwellung auf den Kehlkopf übergegangen ist, werden Atembeschwerden (es kann keuchend und laut sein), Husten und Heiserkeit beobachtet. Bei einer Schwellung des Kehlkopfes ist das Atmen für das Opfer äußerst schwierig, viel weniger kann die Atmung stoppen. Wie Sie wissen, kann dies zum Tod führen und erfordert daher einen medizinischen Notfall.
Eine Schwellung der Magen-Darm-Schleimhaut führt zum Auftreten einer dyspeptischen Störung, wobei auch Symptome einer Peritonitis beobachtet werden können.
Eine Schwellung der Schleimhäute des Urogenitalsystems kann zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen bis hin zu einer akuten Harnverhaltung führen.
Das klinische Bild, das während eines Angioödems auftritt, ermöglicht es Ihnen, leicht die richtige Diagnose zu stellen. Eine solche Entwicklung von Ereignissen ist mit der Lokalisierung von Ödemen in offenen Bereichen des Körpers möglich. Wenn wir über eine Schwellung der inneren Organe sprechen, ist die Diagnose länger und erschwert es. Der schwierigste Fall bei der Diagnose des Quincke-Ödems ist jedoch das hereditäre Angioödem, da es äußerst schwierig ist, den spezifischen ursächlichen Faktor zu identifizieren, der seine Entwicklung verursacht hat.
Während diagnostischer Maßnahmen besteht der erste Schritt darin, die Grundursache einer solchen Organismusreaktion zu bestimmen. Quinckes Ödem tritt nicht einfach so auf, es kann lebensbedrohlich sein, je verantwortungsbewusster Sie sich der Diagnose nähern müssen und je mehr der Patient über seinen Zustand spricht. Der Arzt muss unbedingt eine gründliche Sammlung von Informationen zur Krankengeschichte durchführen. Aus diesem Grund führt der Allergologe nicht nur eine Umfrage zum Wohlbefinden des Patienten, seinen Krankheiten und Episoden allergischer Reaktionen in der Vergangenheit durch, sondern auch zum Vorhandensein solcher Fälle bei den Angehörigen des Patienten. Es ist wichtig, die Reaktion des Körpers auf Medikamente, Lebensmittel, Tiere, Haushaltsallergene, physikalische Faktoren usw. zu identifizieren. Während der Diagnose kann eine Blutentnahme zur Analyse und / oder zu Hauttests auf Allergien vorgeschrieben werden.
In Bezug auf die Diagnose eines hereditären Angioödems (NAO) können wir anhand der ersten Sammlung von Informationen des Patienten und seiner gründlichen Untersuchung die Unterscheidung zwischen erblichem oder erworbenem Angioödem skizzieren. Zusätzlich sollten Labortests durchgeführt werden. Wenn das Quincke-Ödem erblich bedingt ist, nimmt die allergische Reaktion in den allermeisten Fällen langsam zu (dies sind die wenigen Stunden bis zum Auftreten des Ödems) und hält lange an. Darüber hinaus wirken Antihistaminika nicht, was verständlich ist, da die Schwellung nicht durch ein Allergen verursacht wird. Hereditäres Quincke-Ödem betrifft häufig die Atemwege und den Verdauungstrakt. Mit NAO treten keine allergischen Begleitreaktionen auf. Das heißt, keine Urtikaria, kein Bronchospasmus, kein Heuschnupfen usw. Das Vorhandensein solcher zusätzlichen Reaktionen ist charakteristisch für ein Ödem der allergischen Genese.
Bei lautem, keuchendem Atmen kann eine visuelle Untersuchung des Kehlkopfes (Laryngoskopie) erforderlich sein. Wenn im Bereich der Magen-Darm-Schleimhaut Ödeme beobachtet werden, sind Rücksprache mit dem Chirurgen und Endoskopie erforderlich.
Abbildung 3 - Während der Behandlung müssen Produkte, die eine große Menge Histamin enthalten, aufgegeben werden
Wenn eine Person ein Quincke-Ödem hat, wird sie normalerweise ins Krankenhaus eingeliefert. Es gibt Fälle, in denen Angioödeme mit Hilfe von rezeptfreien Antihistaminika besiegt wurden oder der Angriff von selbst abgeklungen ist. Wenn das Quincke-Ödem das Leben des Patienten bedroht (z. B. Kehlkopfschwellung und Erstickungsattacke), sollte die Wiederbelebung von Spezialisten durchgeführt werden.
Wenn wir eine therapeutische Therapie für Angioödeme in Betracht ziehen, kann diese in zwei Phasen unterteilt werden:
Wenn der Angriff gestoppt wird, werden Antihistaminika verabreicht. Injektionen werden am häufigsten verwendet, da eine hypothetische Schwellung der inneren Organe einfach nicht zulässt, dass die notwendigen Substanzen durch den Verdauungstrakt eindringen. Außerdem werden Medikamente verwendet, um die peripheren Gefäße zu verengen. Wenn der Patient einen niedrigen Blutdruck hat oder die Schwellung auf die Schleimhäute der Atemwege übergegangen ist, wird Adrenalin verwendet. In Notfällen wird eine Wiederbelebung, Intubation oder Tracheotomie durchgeführt..
Die Behandlung der Grundursache umfasst die Identifizierung von Risikofaktoren, die symptomatische Therapie und die Prävention von Exazerbationen. Nachdem der Anfall lokalisiert und die Therapie begonnen wurde, wird eine spezielle Diät angezeigt, die die Verwendung der allergensten Lebensmittel ausschließt. Über den Rahmen einer solchen Diät hinaus sind Produkte, die eine große Menge Histamin enthalten oder deren Produktion provozieren. Dies sind Kakao und Produkte, die Kakao, Erdbeeren, Bananen, Erdnüsse, fermentierten Käse, Sauerkraut, Spinat, Tomaten, Zitrusfrüchte, Eier, Milch, Fisch usw. enthalten. Die Dauer eines solchen Behandlungs- und Ernährungsplans hängt von der Art des Krankheitsverlaufs und dem Anfall selbst ab und wird vom behandelnden Arzt berechnet. Eine symptomatische Therapie mit Antiallergika wird von einem Arzt im chronischen Krankheitsverlauf verschrieben, wenn das Quincke-Ödem mehr als einmal auftritt und das Risiko eines Rückfalls besteht.
Die Behandlung von NAO hat nichts mit der Therapie eines gewöhnlichen Quincke-Ödems zu tun. Wenn Sie das NAO nicht erkennen und anfangen, es falsch zu behandeln, endet es am Ende mit dem Tod des Patienten. Während der Exazerbation von NAO wird eine Ersatztherapie des C1-Inhibitor-Mangels durchgeführt.
Das erste, was getan werden muss, um einen Rückfall des Quincke-Ödems zu verhindern, ist, die Ursache für das Auftreten eines Angioödems zu identifizieren und nach Möglichkeit den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Wenn ein Ödem aufgrund einer physischen Wirkung, eines Stresses oder einer pseudoallergischen Natur auftritt, muss der Einfluss solcher Faktoren begrenzt werden. Ohne diese Bedingung ist die Behandlung nutzlos. Darüber hinaus wird empfohlen, dass Sie Ihre Gesundheit genau untersuchen und Herde einer chronischen Infektion (falls vorhanden) heilen, da diese das Immunsystem schwächen und es Allergenen ermöglichen, besser in den Körper einzudringen. Für die Erhaltungstherapie ist es regelmäßig während des ganzen Jahres erforderlich, von einem Arzt verschriebene Antihistaminika zu trinken. Wenn das Ödem nicht mit der allergischen Genese zusammenhängt, geht der Therapie die Untersuchung, Abgabe von Tests und Proben voraus. Und Prävention besteht aus einer unspezifischen hypoallergenen Diät, die den Patienten beim Verzehr bestimmter Lebensmittel einschränkt, insbesondere solcher mit einer nachgewiesenen Allergie gegen diese.
Abbildung 4 - Es ist notwendig, sofort einen Krankenwagen wegen Schwellung zu rufen
Quinckes Ödem ist eine heimtückische Erkrankung, die eine schnelle und kompetente Unterstützung des Opfers erfordert, da die Schleimhäute der Atemwege bei einer Episode von Quinckes Ödem am häufigsten anschwellen, was mit Überlappung, Erstickung und Tod behaftet ist. Daher ist es besser zu wissen, wie man Erste Hilfe leistet, um nicht verwirrt zu werden.
Die Reihenfolge der Aktionen sollte also wie folgt sein:
Denken Sie daran, dass Panik der Hauptfeind ist. Helfen Sie ruhig und selbstbewusst. Überwachen Sie sorgfältig Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Lieben. Wenn Sie oder einer Ihrer Verwandten allergische Reaktionen haben, einschließlich Episoden von Quincke-Ödemen, ist es ratsam, ein medizinisches Armband mit Informationen über die Krankheit zu haben.
Die Tatsache, dass ein solches Quincke-Ödem bereits 1982 bekannt war, begann die Untersuchung dieser Krankheit seit dem Zweiten Weltkrieg in faschistischen Kriegsgefangenenlagern. Der deutsche Wissenschaftler Heinrich Irenaeus Quincke beschrieb und untersuchte diesen Zustand, zu dessen Ehren die Krankheit tatsächlich benannt wurde.
Quinckes Ödem ist auch ein Angioödem - ein pathologischer Zustand, der durch plötzliche Schwellung der Haut, des Unterhautfetts und der Schleimhäute gekennzeichnet ist. Es tritt hauptsächlich als Reaktion auf eine Allergie auf.
Die Pathogenese der Entwicklung von Ödemen ist mit einer Erhöhung der Permeabilität der Wände von Blutgefäßen und der ungleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeit in den Geweben des Körpers verbunden.
Das Quincke-Ödem gehört zur Gruppe der blitzschnellen allergischen Reaktionen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Allergen beim Eintritt in den menschlichen Körper intensiv und in großen Mengen Entzündungsmediatoren entwickelt.
Die provozierenden Faktoren des Quincke-Ödems können sein:
Neben der allergischen Ätiologie des Quincke-Ödems kann man auch unterscheiden:
Die Ursache für die Entwicklung von Ödemen kann sogar eine Überempfindlichkeit gegen Temperatur und taktile Reize sein..
Die Gefahr der pseudoallergischen Form besteht darin, dass es sehr schwierig ist, sie mit Hilfe medizinischer Behandlungsmethoden zu korrigieren.
Symptomatisch verläuft die Krankheit in Form von Berichterstattung und Verfärbung der Haut, der Schleimhaut und des subkutanen Gewebes.
Bei solchen Patienten fehlen in der Regel schmerzhafte Empfindungen, im betroffenen Bereich treten nur leichte Beschwerden auf.
An der Stelle des Ödems wird die Haut blass, sie wird dicht und elastisch unter Bildung einer Hautfalte.
Quinckes Ödem kann sich in Form von Urtikaria manifestieren. In solchen Fällen treten zusätzlich zu den oben genannten symptomatischen Anzeichen Hautausschläge in Form von Flecken und Tuberkeln am menschlichen Körper auf. (Schauen Sie sich diese Art von Quincke-Ödem an, Foto unten)
Die gebildeten Elemente des Ausschlags haben klare Grenzen und gehen mit unerträglichem Juckreiz einher. Durch das Kämmen der Haut treten anstelle der Elemente Wundläsionen auf.
Dieser Krankheitsverlauf ist für den Menschen sehr unangenehm, stellt jedoch keine besondere Lebensgefahr dar, da sich die Läsion in den Oberflächenschichten der Haut befindet.
Die häufigste Lokalisation pathologischer Veränderungen ist der Gesichtsteil des Schädels und der distale (am weitesten entfernte) Teil des menschlichen Körpers (z. B. Hände)..
Eine extrem schwere Form der Krankheit ist die Schwellung des Gewebes des Kehlkopfes des Pharynx. Symptomatisch manifestiert sie sich in Form von:
Eine objektive Untersuchung solcher Patienten zeigt eine Schwellung des weichen Gaumengewebes und eine Verengung des Glottislumens.
Mit der Entwicklung dieses Zustands bei Patienten steigt das Sterberisiko und daher benötigen Patienten eine Notfall-Wiederbelebung.
Eine der Optionen für den Krankheitsverlauf ist die Schwellung der inneren Organe des menschlichen Körpers. Dieser Zustand manifestiert sich symptomatisch in Form von:
Für die Diagnose der Krankheit ist die Bestimmung des ätiologischen Faktors am wichtigsten, der zur Provokation symptomatischer Symptome beiträgt. Zu diesem Zweck werden eine gründliche Befragung des Patienten und ein allergologischer Test (Allergietest) durchgeführt.
Als zusätzliche diagnostische Diagnosemethoden wird ein Blut- und Urintest durchgeführt, um den Entzündungs- und Autoimmunprozess zu bestimmen.
Das Hauptziel der Therapie des Quincke-Ödems besteht darin, die provozierenden Faktoren (Auslöser) der Krankheit zu beseitigen und die Symptome zu unterdrücken.
Arzneimittelbehandlung der Krankheit:
1. Antiallergika zielen darauf ab, die Wirkung eines Mediators der Histaminentzündung zu hemmen.
2. Enzymatische Präparate werden verwendet, um die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber den Wirkungen spezifischer Allergene zu verringern.
3. Allgemeine Stärkung des Körpers mit Hilfe eines Komplexes von Vitaminpräparaten;
Notfallmedikamente für die Krankheit sind: Dexamethason, Prednisolon und Hydrocortison.
Wenn die Ursache der Krankheit nicht festgestellt werden konnte, wird der Patient mit langwirksamen Antihistaminika (Rupafin, Kestin) behandelt. Diese Gruppe von Medikamenten ist nicht die Hauptbehandlungsmethode, sie beseitigt nur vorübergehend die Symptome der Krankheit.
Aktivitäten zur Beseitigung pathologischer Symptome.
Seetangbad: Getrockneter Seetang (Seetang) in einer Menge von 150-200 Gramm wird mit leicht erhitztem Wasser gegossen. Nachdem die Algen anschwellen und an Größe zunehmen, werden sie in das Bad gegossen. Der Behandlungsvorgang dauert eine halbe Stunde.
Die Strukturelemente, aus denen Seetang besteht, wirken antiödematös und tragen zur beschleunigten Ausscheidung allergischer Substanzen aus dem Körper bei.
Tee aus Birkenblättern: 15 g getrocknete und gehackte Birkenblätter werden mit einem Glas kochendem Wasser gegossen, die resultierende Mischung 20 Minuten lang hineingegossen und getrunken. Ein solcher Tee wird zwei- bis dreimal täglich verwendet..
Die Pflanze hat eine ausgeprägte harntreibende Wirkung und lindert Schwellungen des Gewebes. Birkenblätter werden auch bei arterieller Hypertonie, akuten und chronischen Erkrankungen des Harnsystems empfohlen.
Wichtig! Die Therapie mit Heilpflanzen sollte unter Aufsicht des behandelnden Arztes durchgeführt werden, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.
Die Behandlung zu Hause mit traditioneller Medizin wird durchgeführt, um den Körper zu stärken..
Sammlung aus einem Heilpflanzenkomplex zur Behandlung von Quincke-Ödemen zu Hause:
Zur Herstellung der Kräutersammlung werden solche Heilpflanzen verwendet als:
Die Mischung der Heilpflanzen wird gründlich gemischt..
Ein Löffel Kräuterernte wird mit 250 ml Wasser gegossen und drei Stunden lang infundiert. Eine Infusion von 100 ml wird 2 bis 3 Mal täglich eingenommen..
Beachtung! Eine Therapie mit Hilfe der traditionellen Medizin und zu Hause ohne ärztliche Aufsicht kann schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Konsultieren Sie deshalb einen Arzt.
Wenn ein Patient mit ausgeprägten symptomatischen Anzeichen eines Quincke-Ödems entdeckt wird, sollte die Erste Hilfe zunächst auf einem dringenden Notruf beruhen.
Folgemaßnahmen sollten gemäß dem Plan durchgeführt werden:
Eine ordnungsgemäße und konsequente Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen wird nicht nur den Zustand einer Person erheblich lindern, sondern auch Leben retten.
In Fällen, in denen die Ursache für die Entwicklung dieses Zustands eine Schwellung des Pharynxgewebes war, sollten Sie versuchen, die oberen Atemwege freizugeben. Ohne diese Phase der Wiederbelebungsmaßnahme stirbt das Opfer an einem scharfen Erstickungsanfall.
Falls es unmöglich ist, den Luftdurchgang durch den Mund sicherzustellen, wird eine Tracheotomie durchgeführt.
Eine Tracheotomie wird in Form eines Schneidens der Haut und der Knorpelringe der Luftröhre entlang der Mittellinie des Halses durchgeführt, wobei jedes stark luftleitende Objekt in die geformte Öffnung, beispielsweise den Griffrand, eingeführt wird.
Beachtung! Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Tracheotomie kann schwerwiegende Folgen haben und sollte von einer Person mit Kenntnissen durchgeführt werden.
Diese Manipulation wird der Person den Luftdurchgang ermöglichen und ein Leben retten..
Da das Quincke-Ödem aufgrund seiner Entstehung eine allergische Erkrankung ist, folgt es als Prophylaxe:
Die Prognose für die Genesung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Bei leichten und geringfügigen symptomatischen Manifestationen wird der Anfall mit Hilfe einer medizinischen Korrektur erfolgreich beseitigt.
In schwereren klinischen Situationen hängt die Prognose für eine Genesung von der Qualität der Ersten Hilfe und der weiter qualifizierten Behandlung ab..
Die meisten Todesfälle ereignen sich bei Nachlässigkeit der Ärzte und Gleichgültigkeit der Patienten selbst.
Medizinisches Krankheitsverzeichnis
Urtikaria (Urtikaria) - eine Krankheit, die durch einen schnellen, mehr oder weniger häufigen Hautausschlag juckender Blasen gekennzeichnet ist. Die Blase ist ein Ödem eines begrenzten Bereichs hauptsächlich der papillären Hautschicht. Eine Art von Urtikaria ist das Quincke-Ödem (Riesenurtikaria, Angioödem), bei dem sich das Ödem bis zur Dermis oder subkutanen Schicht erstreckt. Diese Form der Urtikaria wurde erstmals 1882 von N. Quincke beschrieben.
Urtikaria ist eine häufige Krankheit - ungefähr jede dritte Person hat mindestens einmal im Leben an Urtikaria gelitten. In der Struktur allergischer Erkrankungen nimmt Urtikaria nach Asthma bronchiale den zweiten Platz ein und in einigen Ländern (Japan) sogar den ersten.
Urtikaria- und Quincke-Ödeme können in jedem Alter auftreten. Am häufigsten tritt die Krankheit im Alter zwischen 21 und 60 Jahren auf. Frauen sind häufiger krank, was mit den Merkmalen ihres neuroendokrinen Systems zusammenhängt. Eine belastete allergische Vererbung wird nach Angaben verschiedener Autoren in 25–56% der Fälle festgestellt.
Klassifikation der Urtikaria.
Ätiopathogenetische Klassifikation der Urtikaria
I. Allergisch
II. Körperlich
III. Endogen
IV. Pseudoallergisch.
Beispiele für mögliche Diagnosen:
1) akute (pseudo) allergische Droge Urtikaria;
2) chronisch rezidivierende allergische Urtikaria (bakteriell);
3) chronisch rezidivierende endogene Urtikaria (dishormonal).
Jede der in der Klassifikation angegebenen Formen der Urtikaria hat ihren eigenen Entwicklungsmechanismus. Ihr gemeinsamer pathogenetischer Zusammenhang ist jedoch eine Erhöhung der Permeabilität des Mikrogefäßsystems und die Entwicklung eines akuten Ödems in der Umgebung. Pathologisch werden im Bereich der Blase, Lockerung der Kollagenfasern, interzelluläres Ödem der Epidermis, das Auftreten von perivaskulären mononukleären Infiltraten mit unterschiedlichen Entwicklungsraten und Schweregraden festgestellt.
Allergische Urtikaria.
Allergische Mechanismen der Gewebeschädigung sind an der Entwicklung dieser Form der Urtikaria beteiligt. Als Allergen wirken Medikamente, Lebensmittel, Insektenallergene am häufigsten.
Der führende Mechanismus für die Entwicklung von Urtikaria ist der Reagin-Schadensmechanismus, in wenigen Fällen ist er immunkomplex. Letzteres kann mit der Einführung einer Reihe von Arzneimitteln (z. B. Penicillin), antitoxischen Seren und Gammaglobulinen einhergehen.
Körperliche Urtikaria.
Körperliche Urtikaria wird durch verschiedene physikalische Faktoren verursacht.
Heterogen in der Pathogenese. Allergische, pseudoallergische und andere Mechanismen können an seiner Entwicklung beteiligt sein..
Mechanische Urtikaria entwickelt sich durch mechanische Hautreizung.
Folgende Typen werden unterschieden:
a) Dermographismus - das Auftreten einer linearen Blase nach dem Halten eines festen Objekts auf der Haut. Der Entwicklungsmechanismus ist wahrscheinlich allergisch, da diese Reaktion mit Serum oder IgE passiv auf die Haut eines gesunden Empfängers übertragen werden kann und bei einigen Patienten nach intensivem Kämmen ein Anstieg des Histaminspiegels im Blut festgestellt wird;
b) Urtikaria durch Druck auf die Haut von Schnallen, Bändern, Gürteln usw. Der mechanische Faktor spielt hier eine Rolle. Oft begleitet von Dermographismus oder chronischer Urtikaria;
c) Vibrationsangioneurotisches Ödem, eine Variante des erblichen Quincke-Ödems.
Kalte Urtikaria Es ist auch eine heterogene Gruppe in Bezug auf Entwicklungsmechanismen und klinische Manifestationen..
Zuweisen:
a) Erbliche Familienformen, unmittelbar und verzögert, von denen jede als autosomal dominantes Merkmal vererbt wird. Die unmittelbare Form kann nicht mit Serum übertragen werden. Die verlangsamte Form entwickelt sich 9-18 Stunden nach Einwirkung der Kälte. Sie kann auch nicht passiv passieren. Kontakt mit Kälte setzt kein Histamin frei und histologisch werden Masthautzellen nicht degranuliert. Weder Immunglobuline noch Komplement wurden an der Ödemstelle gefunden. Somit bleibt die Pathogenese unklar;
b) Erworbene Formulare. In ihrer Entwicklung spielt der Reaktinschädigungsmechanismus am häufigsten eine Rolle, was die Möglichkeit einer passiven Übertragung auf gesunde Empfänger belegt.
Im Blut wurde ein Anstieg des Histaminspiegels festgestellt. Die Reaktion auf Kältekontakt entwickelt sich ziemlich schnell..
Thermische Urtikaria.
Der Stromfaktor ist Wärme. Einer der möglichen Entwicklungsmechanismen ist eine alternative Möglichkeit, das Komplement zu aktivieren.
Ray Urtikaria entsteht unter dem Einfluss von Strahlen des sichtbaren Spektrums und Röntgenstrahlen. Im sichtbaren Spektrum sind Strahlen mit einer bestimmten Wellenlänge aktiv. Dies ist die Grundlage für die Einteilung der leichten Urtikaria in Untergruppen. Die Mechanismen der Entwicklung von Urtikaria sind unterschiedlich. Die Möglichkeit einer passiven Übertragung bei Urtikaria durch Strahlen mit einer Wellenlänge von 285-320 und 400-500 nm wird beschrieben. Unter der Einwirkung von Röntgenstrahlen bilden sich freie Radikale, die die Zellmembranen schädigen.
Cholinerge Urtikaria.
Der aktive Faktor ist offensichtlich die Überhitzung des Körpers, die nach einem warmen Bad, einer Dusche, körperlicher Aktivität oder anderen Einflüssen auftritt. Die Hauptrolle wird der Wirkung des Mediators der parasympathischen Abteilung des Nervensystems - Acetylcholin - zugeschrieben. In einigen Fällen wurde jedoch ein Anstieg des Histamingehalts im Blut sowie die Möglichkeit eines passiven Transfers festgestellt.
Endogene Urtikaria.
Diese Gruppe umfasst Urtikaria (und Angioödeme), bei deren Entwicklungsmechanismus ein genetisch bedingter Defekt von Faktoren eine Rolle spielt oder dessen Mechanismus noch nicht bekannt ist.
Enzymopathische Urtikaria vertreten durch zwei Arten.
Eine Art verbunden mit einem Mangel des Inhibitors der ersten Komponente des Komplements. Dieser Defekt wird als dominantes autosomales Merkmal vererbt. Die Mutationshäufigkeit dieses Gens beträgt 1: 100.000. Das Ergebnis ist die Entwicklung eines angeborenen Angioödems (Quincke-Ödem)..
Es gibt drei Arten dieser Krankheit, die klinisch nicht zu unterscheiden sind.
Der erste Typ - Inhibitor-Mangel - macht etwa 85% der Fälle aus.
Beim zweiten Typ ist sein Spiegel normal, aber der Inhibitor ist inaktiv.
Beim dritten Typ ist der Inhibitorspiegel 3-4 mal erhöht, aber er ist strukturell verändert und bildet mit Albumin einen Komplex. Ein Inhibitormangel führt dazu, dass verschiedene schädliche Effekte, die den Hageman-Faktor aktivieren, zu einer Komplementaktivierung entlang des klassischen Weges führen
Eine andere Art Enzymopathische Urtikaria ist mit einer beeinträchtigten Magen-Darm-Funktion verbunden. Urtikaria entwickelt sich vor dem Hintergrund der Gastroduodenitis, Magengeschwür. Alkoholkonsum unter diesen Bedingungen erhöht die Durchlässigkeit der Darmbarriere und verbessert die Absorption unvollständig verdauter Produkte. Letztere führen unabhängig und durch Aktivierung pseudoallergischer Mechanismen zur Entstehung von Urtikaria. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Prozess chronisch ist, verläuft die Entwicklung von Urtikaria auch chronisch.
Dyshormonale Urtikaria.
Seine Entwicklung ist mit einer Funktionsstörung der endokrinen Drüsen verbunden. Ein typisches Beispiel ist die Urtikaria beim prämenstruellen Syndrom. Das Verhältnis zwischen Cortisol und Histamin spielt eine Rolle bei ihrer Wirkung auf der Ebene der Mikrozirkulationsgefäße. Jede Verschiebung hin zum Vorherrschen der Wirkung von Histamin führt zu einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität.
Idiopathische Urtikaria.
Diese Diagnose wird in Fällen gestellt, in denen der Arzt weder die Ursache noch den Mechanismus der Krankheitsentwicklung kennt. Je vollständiger die Untersuchung des Patienten ist, desto seltener tritt diese Diagnose auf. Die Krankheit ist chronisch. Oft ist diese Form enzymatisch und mit einer beeinträchtigten Magen-Darm-Funktion verbunden. Manchmal ist die idiopathische Urtikaria ein Symptom einer anderen Krankheit, beispielsweise systemischer Lupus erythematodes, Glomerulonephritis, infektiöse Endokarditis, Kryoglobulinämie. In diesen Fällen wird häufig eine Komplementaktivierung durch die resultierenden Immunkomplexe nachgewiesen. Während einer Biopsie wird eine Vaskulitis mit perivaskulärer lymphatischer Infiltration festgestellt.
Pseudoallergische Formen der Urtikaria.
Urtikaria ist oft Ausdruck einer pseudoallergischen Reaktion. Verschiedene wirkende Faktoren können Histamin-Liberatoren, Komplementaktivatoren und das Kallikrein-Kinin-System sein. Zu diesen Faktoren gehören Medikamente (Antibiotika, röntgendichte Substanzen und viele andere), Seren, Gammaglobuline, bakterielle Polysaccharide, physikalische Substanzen usw..
Das Krankheitsbild der Urtikaria.
Das klinische Bild einer akuten Urtikaria ist durch einen monomorphen Ausschlag gekennzeichnet, dessen Hauptelement eine Blase ist. Die Krankheit beginnt plötzlich mit einem starken Juckreiz der Haut verschiedener Körperteile, manchmal der gesamten Körperoberfläche. Bald treten an den Stellen des Juckreizes hyperämische Bereiche des Ausschlags auf, die über die Oberfläche hinausragen. Mit zunehmender Schwellung werden die Kapillaren zusammengedrückt und die Farbe der Blase wird blass. Bei signifikanter Exsudation kann sich in der Mitte des Ödems eine Blase mit epidermaler Ablösung bilden..
Urtikaria kann aufgrund des Austritts von Blutzellen aus dem Gefäßbett hämorrhagisch werden. In Zukunft bilden rote Blutkörperchen, die im umgebenden Gewebe zerfallen, pigmentierte Flecken, die nicht mit pigmentierter Urtikaria (Mastozytose) gemischt werden sollten..
Die Größe der Elemente des Ausschlags ist unterschiedlich - vom Nadelkopf bis zu gigantischen Größen. Elemente können separat angeordnet werden oder beim Zusammenführen Elemente mit bizarren Umrissen und überbackenen Kanten bilden.
Die Dauer der akuten Periode beträgt mehrere Stunden bis mehrere Tage. Urtikaria kann erneut auftreten. Wenn die Gesamtdauer 5-6 Wochen überschreitet, wird die Krankheit chronisch.
Ein Anfall von akuter Urtikaria kann mit Unwohlsein, Kopfschmerzen und häufig einem Temperaturanstieg auf 38–39 ° C einhergehen.
Chronisch wiederkehrende Urtikaria ist durch einen welligen Verlauf gekennzeichnet, manchmal eine sehr lange Zeit (bis zu 20-30 Jahre) mit unterschiedlichen Remissionsperioden. Sehr oft wird es von Quinckes Ödem begleitet. Bei chronischer Urtikaria wird gelegentlich die Umwandlung von Urtikaria-Elementen in papulöse Elemente beobachtet. Diese Form der Urtikaria ist durch einen besonders schmerzhaften Juckreiz gekennzeichnet. Patienten kämmen die Haut mit dem Blut, infizieren die Infektion, was zu Pusteln und anderen Elementen führt. Monomorpher Ausschlag fehlt in diesem Fall.
Wenn sich das Ödem tiefer erstreckt und die gesamte Dermis und das subkutane Gewebe (manchmal bis zu den Muskeln) erfasst, erscheint ein großes, blasses, dichtes, juckendes Infiltrat mit Druck, auf den keine Fossa vorhanden ist. Dieses Riesenödem heißt Quincke-Ödem. Bei häufigen Hautausschlägen dieser Art handelt es sich um eine riesige Urtikaria.
Sie können auf den Schleimhäuten auftreten. Ihre häufigste Lokalisation sind Lippen, Augenlider, Hodensack, Mundschleimhäute (Zunge, weicher Gaumen, Mandeln)..
Quinckes Ödem ist besonders gefährlich. Larynx, was in etwa 25% aller Fälle auftritt. Wenn ein Kehlkopfödem auftritt, wird zuerst die Heiserkeit des stimmenden „bellenden“ Hustens festgestellt, dann nehmen Atembeschwerden mit Atemnot inspiratorischer und dann inspiratorisch-exspiratorischer Natur zu. Das Atmen wird laut und heftig. Der Teint nimmt einen zyanotischen Farbton an und wird dann scharf blass.
Die Patienten sind unruhig und eilen herum. Mit der Ausbreitung des Ödems auf die Schleimhaut des Tracheobronchialbaums wird das Bild des akuten Kehlkopfödems mit dem Asthma-Syndrom der Bronchien mit charakteristischen diffusen Fällen exspiratorischer Natur verbunden. In schweren Fällen können Patienten ohne Erstattung bei Erstickung sterben. Bei leichtem bis mittelschwerem Schweregrad dauert das Kehlkopfödem eine Stunde bis zu einem Tag. Nachdem die akute Periode abgeklungen ist, sind Heiserkeit, Halsschmerzen, Atemnot und trockene und feuchte Rassen seit einiger Zeit auskultiert zu hören. Das Quincke-Ödem im Kehlkopf erfordert eine sofortige Intensivpflege bis zur Tracheotomie.
Mit der Lokalisation von Ödemen auf der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts tritt auf abdominales Syndrom. Es beginnt normalerweise mit Übelkeit, Erbrechen, zuerst mit Essen, dann mit Galle. Es gibt akute Schmerzen, die zunächst lokal sind und dann im gesamten Bauchbereich auftreten, begleitet von Blähungen und einer erhöhten Darmmotilität. Während dieser Zeit kann ein positives Symptom von Shetkin beobachtet werden. Der Angriff endet mit starkem Durchfall.
Die mikroskopische Untersuchung zeigt eine signifikante Menge an Eosinophilen im Kot, möglicherweise sind Charcot-Leiden-Kristalle vorhanden. Bauchödeme sind in 30% der Fälle mit Hautmanifestationen verbunden.
Mit der Lokalisierung des pathologischen Prozesses in Urogenitaltrakt Es entsteht ein Bild einer akuten Blasenentzündung, dann tritt eine Harnverhaltung auf. Genitalödeme werden von einem entsprechenden Krankheitsbild begleitet.
Bei der Lokalisierung von Prozessen auf dem Gesicht seröse Meningen können an dem Prozess beteiligt sein, wobei meningeale Symptome wie steifer Nacken, scharfe Kopfschmerzen, Erbrechen und manchmal Krämpfe auftreten. Gelegentlich entwickelt sich aufgrund der Schwellung der Labyrinthsysteme das Meniere-Syndrom. Klinisch äußert es sich in Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Seltene Fälle werden bei der Lokalisation von Quincke-Ödemen beschrieben Auf der Brust Das Herz war an dem Prozess mit klinischen Manifestationen in Form von Anfällen von paroxysmaler Tachykardie, Extrasystole, beteiligt (Ado A. D., 1976). Das klinische Bild und die Schwere des Ödemverlaufs werden somit durch die Lokalisation des pathologischen Prozesses und den Grad seiner Intensität bestimmt.
Pathogenese.
Nach der Pathogenese ist das Angioödem allergisch und erblich bedingt. Klinische Manifestationen und ihr Verlauf sind unterschiedlich.
Obwohl das hereditäre Angioödem als autosomal dominantes Zeichen übertragen wird, schließt das Fehlen einer Familienanamnese die Diagnose dieser Krankheit nicht aus. Entscheidend ist die Kombination eines charakteristischen Krankheitsbildes und Laboruntersuchungsdaten. Das klinische Bild eines hereditären Angioödems ist durch die anhaltende Bildung eines sehr dichten Ödems gekennzeichnet, wobei ein Kehlkopfödem und ein Abdomensyndrom häufig ohne Anzeichen von Hautjuckreiz und Urtikaria auftreten und keine Wirkung von Antihistaminika vorliegt.
Differenzialdiagnose.
Die Diagnose einer Urtikaria ist in typischen Krankheitsfällen im Allgemeinen nicht schwierig. Es gibt jedoch viele andere Krankheiten, die sich als Urtikaria tarnen.
Eine hämorrhagische Vaskulitis aufgrund eines scharfen Blutungsödems kann von einem zyanotischen, roten und rosa kleinen Urtikaria-Ausschlag begleitet sein, der hauptsächlich auf Streckflächen um die Gelenke lokalisiert ist.
Urtikaria, begleitet von Blutungen, muss von pigmentierter Urtikaria - Mastozytose - unterschieden werden, deren morphologische Expression Ansammlungen von Mastzellen in der Dermis sind.
Chronisch wiederkehrende Urtikaria mit Elementen eines papulösen Ausschlags kann mit Juckreiz verwechselt werden, bei dem die Hauptelemente blass sind, Hautfarben, Papeln, die Pigmentflecken hinterlassen.
Polymorphes exsudatives Erythem geht einher mit ausgeprägten Symptomen allgemeiner Natur, einer symmetrischen Anordnung eines juckenden, oft schmerzhaften Ausschlags, seiner Lokalisation auf dem Hand- und Fußrücken (die bei Urtikaria selten beobachtet wird) und einer Schädigung der Schleimhäute in Form eines vesikulären Ausschlags. In schweren Fällen kann ein Hautausschlag vesikulobulärer Natur sein, begleitet von einem schweren Allgemeinzustand des Patienten (Stevens-Johnson-Syndrom).
Mehrere Insektenstiche oder -stiche, die aufgrund der histaminähnlichen Wirkung toxischer Substanzen aus Speichel oder Giften lokale toxische Reaktionen hervorrufen, können eine akute Urtikaria simulieren.
Helminthiasis wird manchmal von stark undichten und anhaltend rezidivierenden Urtikaria begleitet, die für die Behandlung mit Antihistaminika und Kortikosteroiden nicht geeignet ist. Nach der Entwurmung hören die Bienenstöcke ohne antiallergische Therapie vollständig auf.
Die Makulaform des Ausschlags während der Sekundärperiode der Syphilis kann manchmal uktarischer Natur sein. Bei der Differentialdiagnose mit Urtikaria muss das Fehlen von Juckreiz mit einem syphilitischen Ausschlag, häufig seine symmetrische Lage und die Bestätigung der Syphilis mit positiven spezifischen serologischen Reaktionen berücksichtigt werden.
Oft entwickelt sich eine symptomatische Urtikaria mit latentem Diabetes, mit Erkrankungen des Blutes, der Leber und chronischem Nierenversagen. Manchmal ist Urtikaria das erste Symptom eines nicht erkannten Neoplasmas, Kollagenose, die im prodromalen Stadium einer infektiösen Hepatitis auftreten kann.
Eine spezifische allergologische Untersuchung von Patienten mit Urtikaria und Quincke-Ödem umfasst neben der Erfassung einer allergischen Vorgeschichte auch die Durchführung von Hauttests. Bei Lebensmittel- und Arzneimittelallergien zu diagnostischen Zwecken können provokative Tests mit oraler Verabreichung eines Produkts oder Arzneimittels durchgeführt werden, wenn keine schwerwiegende Reaktion auf dieses Produkt vorliegt.
BEHANDLUNG VON PFERD UND QUINECE Ödem.
Beim Akute Urtikaria und Quincke-Ödem Führen Sie die gleiche Behandlung wie bei anderen akuten allergischen Reaktionen durch, wobei Sie verschiedenen pathogenetischen Teilen des Prozesses ausgesetzt sind.
Chronisch rezidivierende UrtikariaEs erfordert jedoch eine dauerhafte und langfristige Behandlung. Die Behandlung der chronischen Urtikaria ist in unspezifische und spezifische unterteilt.
Unspezifische Therapie.
Spezifische Therapie.
In der Behandlung Hereditäres Angioödem Quincke-Ödem Antihistaminika und Kortikosteroide sind unwirksam.
Ein spezieller Ansatz erfordert eine Behandlung Cholinerge Urtikaria. Da Acetylcholin die führende Pathogenese dieser Art von Urtikaria ist, sind Antihistaminika und Kortikosteroide unwirksam.
Große Ausdauer erfordert eine Behandlung Kalte Urtikaria.
2 oder 10-1 gemäß dem Schema 0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7- "), 8-0,9 ml. Serum wurde aus Blut gewonnen, das einem Patienten unmittelbar nach starker Abkühlung der Hand unter einem Strom von kaltem Wasser entnommen worden war, was das Auftreten von Urtikaria verursachte.
In der Behandlung Endogene enzymopathische Urtikaria, im Zusammenhang mit einer beeinträchtigten Magen-Darm-Funktion, gemäß den Indikationen verwenden
Die Behandlung der chronisch wiederkehrenden Urtikaria wird auch durch die Tatsache erschwert, dass es Kombinationen von ätiologisch unterschiedlichen Formen der Urtikaria gibt.
Prognose.
Die Prognose einer Urtikaria allergischen Ursprungs ist in den meisten Fällen günstig. Eine Lebensgefahr ist Quinckes Ödem mit Lokalisation im Kehlkopf. Die Prognose für ein hereditäres Angioödem ist ungünstig. Es werden Familien beschrieben, in denen mehrere Generationen an dieser Krankheit litten und unter 40 Jahren an Erstickung mit Angioödem des Kehlkopfes starben.
Die Prävention chronisch rezidivierender Urtikaria und des Quincke-Ödems ist die rechtzeitige Reorganisation fokaler Infektionsherde, Entwurmung und Behandlung chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.