In den letzten Jahren ist die Sicherheit der Pharmakotherapie für Ärzte besonders relevant geworden. Der Grund dafür ist die erhöhte Häufigkeit verschiedener Komplikationen der medikamentösen Therapie, die letztendlich das Behandlungsergebnis beeinflussen. Eine Allergie gegen Medikamente ist eine äußerst unerwünschte Reaktion, die sich mit der pathologischen Aktivierung spezifischer Immunmechanismen entwickelt.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation übersteigt die Sterblichkeit aufgrund solcher Komplikationen fast das Fünffache der Sterblichkeit aufgrund chirurgischer Eingriffe. Arzneimittelallergien treten bei ungefähr Patienten auf, insbesondere bei unabhängiger, unkontrollierter Verabreichung von Arzneimitteln.
Im Großen und Ganzen kann sich bei Verwendung von Medikamenten eine Allergie gegen Medikamente entwickeln, unabhängig von deren Preis.
Darüber hinaus werden solche Krankheiten gemäß dem Mechanismus des Auftretens in vier Typen unterteilt. Das:
Eine solche Allergie verläuft jedoch bei weitem nicht immer nur nach einem der aufgeführten Mechanismen. Es gibt häufige Situationen, in denen mehrere Glieder der pathogenetischen Kette gleichzeitig kombiniert werden, was zu einer Vielzahl klinischer Symptome und deren Schwere führt.
Eine Allergie gegen Medikamente sollte von Nebenwirkungen unterschieden werden, die mit den Eigenschaften des Körpers, einer Überdosierung oder der falschen Kombination von Medikamenten verbunden sind. Das Prinzip der Entwicklung von Nebenwirkungen ist unterschiedlich, dementsprechend unterscheiden sich auch die Behandlungsschemata.
Darüber hinaus gibt es sogenannte pseudoallergische Reaktionen, die aufgrund der Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen und Basophilen ohne Beteiligung von spezifischem Immunglobulin E auftreten.
Am häufigsten wird eine Allergie gegen Medikamente durch folgende Medikamente verursacht:
Darüber hinaus kann es auch aufgrund eines Hilfsbestandteils auftreten, beispielsweise Stärke mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Getreide usw. Dies sollte auch bei der Verwendung eines Arzneimittels berücksichtigt werden..
Die Hauptursachen für das Auftreten von Symptomen einer allergischen Reaktion bei allen Kategorien von Patienten sind:
Aber anfälliger für solche Allergien:
Bei Säuglingen treten verschiedene Manifestationen der immunologischen Reaktion auf, wenn die stillende Mutter keine angemessene Diät einhält.
Eine Allergie gegen Arzneimittel (mit Ausnahme einer pseudoallergischen Reaktion) entwickelt sich erst nach einer Zeit der Sensibilisierung, dh der Aktivierung des Immunsystems durch den Hauptbestandteil des Arzneimittels oder der Hilfsstoffe. Die Geschwindigkeit der Sensibilisierungsentwicklung hängt weitgehend von der Art der Verabreichung des Arzneimittels ab. Das Auftragen des Arzneimittels auf die Haut oder das Einatmen löst schnell eine Reaktion aus, führt jedoch in den meisten Fällen nicht zur Entwicklung lebensbedrohlicher Manifestationen des Patienten.
Mit der Einführung einer medizinischen Lösung in Form von intravenösen oder intramuskulären Injektionen ist das Risiko einer sofortigen allergischen Reaktion hoch, beispielsweise eines anaphylaktischen Schocks, der bei der Einnahme von Tablettenformen des Arzneimittels äußerst selten ist.
Am häufigsten ist eine Allergie gegen Arzneimittel durch Manifestationen gekennzeichnet, die für andere Sorten einer ähnlichen Immunantwort typisch sind. Das:
Darüber hinaus geht eine Allergie gegen Arzneimittel manchmal mit einer Hemmung der Hämatopoese einher (dies wird normalerweise vor dem Hintergrund einer längeren Anwendung von NSAIDs, Sulfonamiden und Chlorpromazin festgestellt). Eine solche Krankheit kann sich auch in Form von Myokarditis, Nephropathie, systemischer Vaskulitis, Periarteritis nodosa manifestieren. Einige Medikamente verursachen Autoimmunreaktionen..
Eines der häufigsten Anzeichen von Allergien ist eine Gefäßschädigung. Sie manifestieren sich auf unterschiedliche Weise: Wenn die Reaktion das Kreislaufsystem der Haut beeinflusst, tritt ein Hautausschlag auf, Nieren - Jade, Lunge - Lungenentzündung. Aspirin, Chinin, Isoniazid, Jod, Tetracyclin, Penicillin, Sulfonamide können eine thrombozytopenische Purpura verursachen.
Allergien gegen Medikamente (normalerweise Serum und Streptomycin) betreffen manchmal Herzkranzgefäße. In diesem Fall entwickelt sich das für einen Myokardinfarkt charakteristische Krankheitsbild. In einer ähnlichen Situation helfen instrumentelle Untersuchungsmethoden, eine genaue Diagnose zu stellen..
Darüber hinaus kommt es zu einer Kreuzreaktion infolge einer Kombination bestimmter Medikamente. Dies wird hauptsächlich bei der Einnahme von Antibiotika derselben Gruppe festgestellt, bei denen mehrere Antimykotika (z. B. Clotrimazol und Fluconazol) und nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (Aspirin + Paracetamol) kombiniert werden..
Die Diagnose einer solchen Reaktion auf Medikamente ist ziemlich kompliziert. Natürlich ist es bei einer charakteristischen allergischen Vorgeschichte und einem typischen Krankheitsbild nicht schwierig, ein ähnliches Problem zu identifizieren. In der täglichen Praxis eines Arztes wird die Diagnose jedoch durch die Tatsache erschwert, dass allergische, toxische und pseudoallergische Reaktionen und einige Infektionskrankheiten ähnliche Symptome aufweisen. Dies wird vor dem Hintergrund bestehender immunologischer Probleme besonders verschärft.
Bei einer verzögerten Allergie gegen Arzneimittel treten nicht weniger Schwierigkeiten auf, wenn es schwierig sein kann, den Zusammenhang zwischen dem Behandlungsverlauf und den auftretenden Symptomen zu verfolgen. Darüber hinaus kann dasselbe Medikament Symptome verursachen, die sich im Krankheitsbild unterscheiden. Eine spezifische Reaktion des Körpers tritt nicht nur am Werkzeug selbst auf, sondern auch an seinen Metaboliten, die infolge der Transformation in der Leber gebildet werden.
Ärzte sagen, was zu tun ist, wenn sich eine Allergie gegen Medikamente entwickelt hat:
Die häufigsten Skarifizierungstests weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Bei einer negativen Reaktion auf der Haut können sie daher nicht garantieren, dass bei oraler oder parenteraler Anwendung keine Allergien auftreten. Darüber hinaus sind solche Analysen während der Schwangerschaft kontraindiziert, und bei der Untersuchung von Kindern unter 3 Jahren können falsche Ergebnisse erzielt werden. Ihr Informationsgehalt ist bei gleichzeitiger Therapie mit Antihistaminika und Kortikosteroiden sehr gering..
Was tun, wenn Sie allergisch gegen Medikamente sind:
Bei einer schweren, lebensbedrohlichen Reaktion wird die weitere Therapie nur in einem Krankenhaus durchgeführt.
Methoden zur Beseitigung der Symptome einer Nebenwirkung auf ein Medikament hängen von der Schwere der Immunantwort ab. In den meisten Fällen können Sie also Histaminrezeptorblocker in Form von Tabletten, Tropfen oder Sirup verwenden. Die wirksamsten Mittel sind Cetrin, Erius, Zirtek. Die Dosierung wird je nach Alter der Person festgelegt, beträgt jedoch normalerweise 5-10 mg (1 Tablette) für einen Erwachsenen oder 2,5-5 mg für ein Kind.
Wenn eine allergische Reaktion auf Arzneimittel schwierig ist, werden Antihistaminika parenteral verabreicht, dh in Form von Injektionen. Das Krankenhaus injiziert Adrenalin und starke entzündungshemmende und krampflösende Medikamente, um die Entwicklung von Komplikationen und den Tod zu verhindern.
Eine allergische Reaktion eines unmittelbaren Typs zu Hause kann durch die Einführung von Prednisolon- oder Dexamethason-Lösungen beseitigt werden. Bei einer Tendenz zu solchen Krankheiten müssen diese Mittel im Hausmedizinschrank vorhanden sein.
Um keine primäre oder wiederholte allergische Reaktion auf Arzneimittel zu entwickeln, müssen folgende vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden:
Bei einer Tendenz zu Allergien vor der Impfung, chirurgischen Eingriffen, diagnostischen Tests mit strahlenundurchlässigen Mitteln (z. B. Lipiodol Ultra-Fluid) ist eine prophylaktische Prämedikation mit Antihistaminika erforderlich.
Allergien gegen Medikamente sind häufig genug, insbesondere in der Kindheit. Daher ist es sehr wichtig, verantwortungsbewusst mit Medikamenten umzugehen und sich nicht selbst zu behandeln.
Eine Allergie gegen Medikamente ist eine unerwartete und schädliche Reaktion des Körpers, die bei der Einnahme von von einem Arzt verschriebenen Medikamenten auftritt.
Diese Reaktion unterscheidet sich vollständig von Nebenwirkungen (Nebenwirkungen), die vorhersehbar sind und häufig nach der Einnahme von Arzneimitteln bestimmter Gruppen (z. B. Hautveränderungen oder Husten nach einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln) oder nach einer Überdosierung des Arzneimittels auftreten.
Eine Allergie gegen das Arzneimittel kann sowohl bei der Anwendung des Arzneimittels in Tabletten und Injektionen als auch bei der Anwendung des Arzneimittels auf Haut und Bindehaut (Augentropfen) auftreten. Jeder Patient kann mit einer allergischen Reaktion auf ein Medikament reagieren, das zuvor gut vertragen wurde..
Die durch das Arzneimittel verursachte allergische Reaktion ist durch eine Regression der Symptome nach Absetzen des Arzneimittels gekennzeichnet (obwohl einige Symptome viele Tage nach dem Ende der Behandlung bestehen bleiben können)..
Bei anfälligen Patienten kann jedes Arzneimittel eine allergische Reaktion hervorrufen, meistens jedoch:
Eine Allergie gegen das Medikament tritt bei etwa 5-10% der Erwachsenen auf.
Über die Ursachen der Sensibilisierung (Empfindlichkeit) gegenüber Arzneimitteln ist wenig bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass viele Faktoren dies provozieren können:
Nicht alle Reaktionen auf Medikamente sind allergisch - in der medizinischen Sprache werden solche Reaktionen normalerweise als Überempfindlichkeit gegen Medikamente bezeichnet. Wenn das Immunsystem des Patienten an der Entwicklung einer Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel beteiligt ist, wird diese Überempfindlichkeit als allergisch, wenn nicht als nicht allergisch bezeichnet.
Die Rolle des Immunsystems besteht darin, verschiedene Antikörper (IgE, IgG, IgM) sowie die sogenannten allergischen Zellen des Immunsystems zu produzieren.
Während der Sensibilisierung gebildete Antikörper werden an verschiedene Körperzellen gebunden. Die wiederholte Verabreichung eines Arzneimittels an eine bereits sensibilisierte Person (d. H. Mit Antikörpern auf ihren Zellen) verursacht verschiedene Nebenwirkungen seitens des Körpers.
Daher lösen Antibiotika am häufigsten Allergien aus, sowohl wegen ihrer spezifischen sensibilisierenden Eigenschaften als auch weil sie sehr häufig verwendet werden. Besonders sensibilisiert ist die Sensibilisierung gegenüber oralen Präparaten, den sogenannten halbsynthetischen Penicillinen (Ampicillin und Amoxicillin, auch in Kombination mit Clavulansäure). Bei Patienten mit Allergien können bei Penicillin-Injektionen schwerwiegende und schwere Reaktionen auftreten..
Welche Immunmechanismen an allergischen Reaktionen bei einem bestimmten Patienten beteiligt sind, kann anhand der Reaktion auf das Arzneimittel und einer zusätzlichen (immunologischen) Studie beurteilt werden.
Die Ursache für nicht allergische Arzneimittelreaktionen können Stoffwechselstörungen wichtiger Verbindungen sein, die Teil unseres Körpers sind. Die häufigste Form dieser Art von Überempfindlichkeit ist die Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure und andere Arzneimittel der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittelgruppe..
Diese Patienten können die meisten der gängigen Antipyretika und Schmerzmittel nicht einnehmen, da dies zu Nesselsucht und Schwellung der Haut oder Atemnot (Atemnot) führen kann. Normalerweise sind therapeutische Paracetamol-Dosen für solche Patienten harmlos..
In den allermeisten Fällen sind die Anzeichen einer Allergie gegen Medikamente leicht oder mäßig. Meistens treten sie in Form von Hautläsionen auf, obwohl sie alle Organe und Systeme einer Person betreffen können, und die schwersten von ihnen (anaphylaktische Reaktionen) können mit Bewusstlosigkeit oder sogar Tod auftreten, was jedoch sehr selten ist.
Die Reaktion auf das Medikament kann jederzeit auftreten - wenige Minuten, eine Stunde oder sogar eine Woche nach Beginn der Behandlung.
Unter den mit dem Drogenkonsum verbundenen Hautzeichen sind die sogenannten Medikamentenläsionen, die Urtikaria ähneln (siehe Foto oben), erythematöser Ausschlag, Ekzeme, Vesikel und andere Symptome, die manchmal Infektionskrankheiten ähneln, am häufigsten.
Die Symptome bei Erwachsenen treten normalerweise innerhalb weniger oder etwa einem Dutzend Stunden nach Beginn der Behandlung (wenn das Medikament lange anhält) oder innerhalb weniger Tage (wenn dies der erste Kontakt mit dem Medikament ist) auf. Nach Absetzen der Behandlung verschwinden die Hautmanifestationen schnell - spontan oder nach Einnahme von Antiallergika.
Die häufigste Hautreaktion ist Urtikaria, häufig in Kombination mit einer Schwellung des Weichgewebes. Schwellungen treten normalerweise im Gesicht auf (um die Augen oder Lippen). In schwereren Fällen kommt es manchmal zu einer Schwellung von Hals und Zunge mit Schluckstörungen, Sprachstörungen (Heiserkeit, Geräuschlosigkeit) oder Luftmangel aufgrund von Engegefühl im Hals.
In diesem Zustand müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen.
Allergien gegen Medikamente können auch eines der folgenden Symptome aufweisen:
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Krankheit durch die Einnahme des Arzneimittels verursacht wird, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels ab und konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Wenn der Fall schwerwiegend ist (Erstickung, Urtikaria, Schwellung, Atemnot und insbesondere Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Ohnmacht), rufen Sie sofort einen Krankenwagen oder bringen Sie den Patienten ins nächste Krankenhaus.
Patienten, die in der Vergangenheit allergisch auf Medikamente reagiert haben, sollten an einen Allergologen überwiesen werden..
Der Arzt muss dem Patienten schriftliche Informationen über die Sensibilisierung zur Verfügung stellen und antiallergene Medikamente empfehlen (die folgenden Medikamente werden verschrieben: die sogenannten Antihistaminika (Tavegil, Suprastin, Fenkarol) für milde Reaktionen und Glucocorticosteroide für schwerere Reaktionen. Im Falle des sogenannten anaphylaktischen Schocks sollte ein Autoinjektor gekauft werden mit Adrenalin).
Patienten, die allergisch auf Medikamente reagiert haben, sollten einen Arzt verschreiben lassen, insbesondere wenn sie an Orte reisen, die weit entfernt von medizinischen Einrichtungen liegen..
Vergessen Sie nicht, Ärzten auch während der stationären Behandlung immer schriftliche Informationen über Überempfindlichkeit gegen Medikamente vorzulegen.
Die Diagnose von Arzneimittelallergien ist keine leichte Aufgabe, die in erster Linie auf einer geschickten medizinischen Untersuchung beruht. Es sollte betont werden, dass es keine sicheren Tests (z. B. Blutuntersuchungen) gibt, die eine Allergie gegen Medikamente bestätigen oder ausschließen würden..
Nur eine kleine Menge von Medikamenten kann eine Allergie während der Diagnose diagnostizieren und bestätigen.
Manchmal ist es im Fall von Indikationen für die Verwendung von Arzneimitteln notwendig, Tests (z. B. Haut), Allergietests mit sehr niedrigen Dosen von Arzneimitteln durchzuführen.
Es ist unmöglich, eine Allergie gegen Medikamente zu behandeln. Das Wichtigste ist, Medikamente, die einmal Anzeichen verursachten, sowie andere Medikamente mit ähnlicher Struktur, die eine allergische Reaktion hervorrufen können, konsequent zu vermeiden.
Wenn die Reaktion auftritt, gehen Sie wie oben beschrieben vor..
Eine Person, die nicht an einer schweren chronischen Krankheit leidet, kann Überempfindlichkeitsreaktionen bei der Einnahme von Medikamenten (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente) nur bei Bedarf und nur für einen bestimmten Zeitraum verhindern. Daher ist es wichtig, dass Patienten mit einer Veranlagung für Arzneimittelallergien die Verwendung unnötiger Pillen vermeiden, die auch in Apotheken beworben werden..
Es ist wichtig, so wenig Medikamente wie möglich gleichzeitig zu verwenden. Vermeiden Sie häufige Behandlungen mit denselben Medikamenten wie Antibiotika..
Wie ist die aktuelle Klassifizierung von Arzneimittelallergien? Was sind die wichtigsten Methoden zur Diagnose und Behandlung von Arzneimittelallergien? Im Laufe ihrer Geschichte hat die Menschheit nach Mitteln gesucht, um Krankheiten zu heilen, Leiden zu lindern und zu verlängern
Im Laufe ihrer Geschichte hat die Menschheit nach Mitteln gesucht, um Krankheiten zu heilen, Leiden zu lindern und das Leben zu verlängern. Zuerst empirisch, dann wissenschaftlich wurde eine große Menge von Substanzen natürlichen und chemischen Ursprungs ausgewählt und bewertet. Parallel dazu wurden Daten zu den negativen Nebenwirkungen allgemein nützlicher Substanzen gesammelt.
Auf dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Gesellschaft können wir über das derzeitige System der medizinischen Versorgung sprechen, das die Aktivitäten zertifizierter Spezialisten umfasst, die an der Behandlung von Patienten in spezialisierten Einrichtungen beteiligt sind, sowie die Funktionsweise der entwickelten pharmazeutischen Industrie. Viele Forschungsinstitute entwickeln und untersuchen neue Medikamente.
Natürlich gibt es Diät- und Physiotherapie sowie andere Methoden zur Behandlung der Krankheit, aber der Gebrauch von Medikamenten hat immer noch Priorität. Der Einsatz moderner Medikamente erspart viele schwerwiegende Krankheiten (und postoperative Komplikationen) und trägt zur Erhöhung der Lebenserwartung von Menschen bei.
Penicillin im Jahr 1942 zu bekommen, rettete Millionen Menschenleben. Die Verwendung von Streptomycin hat viele Formen der Tuberkulose geheilt. Hunderte Tonnen Antibiotika werden auf der ganzen Welt hergestellt. Der Stolz der Medizin ist die Synthese von Chemotherapeutika, die in der Onkologie verwendet werden, sowie von Vasodilatatoren, die in der Kardiologie verwendet werden.
Eine evidenzbasierte Therapie kann nur von einem professionellen Arzt durchgeführt werden. Er sollte darüber nachdenken, wie er den Patienten vor Komplikationen schützen kann. Der Arzt muss mit den Methoden zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen vertraut sein und den Patienten über mögliche Nebenwirkungen informieren.
Basierend auf modernen Vorstellungen über die Mechanismen der Nebenwirkungen von Arzneimitteln können wir das folgende Klassifizierungsschema erstellen.
Die toxische Wirkung von Arzneimitteln kann allgemein oder lokal mit einer primären Läsion einzelner Organe sein. Beispielsweise können Monomycin und Streptomycin die Hörnerven toxisch schädigen..
Jetzt wollen wir über allergische Komplikationen sprechen, die durch Medikamente verursacht werden. Arzneimittel und Arzneimittelallergien sind eine sekundär erhöhte spezifische Immunantwort auf Arzneimittel, die von allgemeinen oder lokalen klinischen Manifestationen begleitet wird. Es entwickelt sich nur bei wiederholter Verabreichung von Arzneimitteln. Pseudoallergische Reaktionen auf Arzneimittel sind klinisch identisch mit allergischen Reaktionen - dies sind unspezifische (ohne Antikörper) erhöhte Reaktionen auf Arzneimittel.
Es gibt zwei Kategorien von Patienten. In einigen Fällen treten Arzneimittelallergien als Komplikation bei der Behandlung einer Krankheit auf. Für andere ist dies eine Berufskrankheit, die die Hauptursache und häufig die einzige Ursache für vorübergehende oder zeitweise Arbeitsunfähigkeit ist. Als Berufskrankheit tritt eine Arzneimittelallergie bei praktisch gesunden Personen aufgrund des längeren Kontakts mit Arzneimitteln und Medikamenten auf (Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker, Arbeiter von Arzneimittelfabriken)..
In der städtischen Bevölkerung ist eine Drogenallergie bei Frauen häufiger - 30 Frauen und 14 Männer pro 1000 Menschen (in ländlichen Gebieten 20 bzw. 11). Häufiger wird bei Menschen im Alter von 31 bis 40 Jahren eine Arzneimittelallergie beobachtet. In 40-50% der Fälle sind Antibiotika die Ursache für allergische Reaktionen.
Reaktionen auf Tetanustoxoid finden sich in 26,6% der Fälle, Sulfonamide - 41,7%, Antibiotika - 17,7%, nichtsteroidale Antiphlogistika - 25,9%
Das Risiko einer Allergie gegen das Medikament beträgt 1-3%. Daher können wir die Hauptursachen für die Entwicklung von Arzneimittelallergien identifizieren:
Verabreichungswege, Dosen des Arzneimittels beeinflussen den Grad seiner Allergenität. Bei Antibiotika, insbesondere Penicillin, sind die Applikationsmethoden (Häufigkeit 5-12%), die Haut- und Inhalationsmethoden (15%) und die am wenigsten oralen am sensibilisierendsten. Die Injektion (1-2%) erfolgt zwischen.
Vier Arten von immunologischen Mechanismen der Gewebeschädigung können an der Entwicklung allergischer Reaktionen auf Arzneimittel beteiligt sein..
Dementsprechend können diese Mechanismen der Manifestation von Arzneimittelallergien in die folgenden Typen unterteilt werden:
1. Sofort.
2. Zytotoxisch. Dies sind normalerweise hämatologische Reaktionen (hämolytische Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie)..
3. Immunkomplextyp. Ein typisches Beispiel ist das Serumkrankheitssyndrom.
4. Langsam - aufgrund der zellulären Überempfindlichkeit.
Reaktionen des ersten Typs sind anaphylaktisch (reagin, IqE-abhängig).
Sofortige allergische Reaktionen entwickeln sich schnell, von wenigen Sekunden (anaphylaktischer Schock) bis zu 12 Stunden (Urtikaria) und meistens nach 30 Minuten.
Das klinische Bild der ersten Art von Reaktion kann in Form eines anaphylaktischen Medikamentenschocks, eines Anfalls von Asthma bronchiale, Rhinitis, Konjunktivitis, Urtikaria und Quincke-Ödem ausgedrückt werden.
Langsame allergische Reaktionen entwickeln sich nach 24-72 Stunden und werden durch die Wechselwirkung des Allergens mit sensibilisierten T-Lymphozyten verursacht.
Bei allergischer Kontaktdermatitis werden langsame Reaktionen beobachtet, wobei sich in verschiedenen Organen und Geweben arzneimittelinduzierte Infiltrate bilden.
Die meisten klinischen Manifestationen einer Arzneimittelallergie gehen mit gemischten Reaktionen verschiedener Art einher. So können Schock, Urtikaria und Bronchospasmus von Reaktionen sowohl des ersten als auch des dritten Typs begleitet sein. Zytotoxische und immunkomplexe Mechanismen sind an der Pathogenese hämatologischer Störungen beteiligt.
Im Gegensatz zu echten allergischen Reaktionen fehlen pseudoallergischen Antikörpern Antikörper und Immun-T-Lymphozyten..
Pseudoallergische Reaktionen können beim ersten Einbringen von röntgendichten Substanzen, Lokalanästhetika, Opiaten, Muskelrelaxantien und anderen Arzneimitteln in den Körper beobachtet werden.
Fast alle Medikamente können allergische Reaktionen hervorrufen. Einige Arzneimittel, bei denen es sich um Proteine, Glykoproteine und andere komplexe biologische Moleküle (Impfstoffe, Seren, Immunglobuline usw.) fremden (tierischen, mikrobiellen) Ursprungs handelt, lösen leicht eine Immunantwort und allergische Reaktionen aus. Obligatorische Allergene sind Antiseren (Tetanus, Anti-Diphtherie, gegen Gasbrand, Anthrax, Schlangengift). Hormone und Enzyme, Proteine und tierische Polypeptide (Insulin, Corticotropin, Zyto-Mohn, Cytochrom C usw.) und mikrobieller Ursprung (Streptodecase) können ähnlich wirken.
Andere einfache chemische Moleküle mit geringem Molekulargewicht - Haptene - können nicht unabhängig voneinander eine Immunantwort auslösen.
In Kombination mit Proteinen, Polysacchariden, Lipiden und anderen Makromolekülträgern des Körpers modifizieren sie diese jedoch und erzeugen hoch immunogene Komplexe.
Kreuzreaktionen auf Medikamente sind ein großes Problem..
Häufige Determinanten finden sich in Penicillin und Cephalosporinen. Ein anderes Beispiel, Novocain und Sulfonamide, haben ähnliche antigene Eigenschaften..
In jüngster Zeit wird zunehmend eine Allergie gegen Latex beschrieben, die mit einer Zunahme der Verwendung von Produkten aus diesem Material verbunden ist. Im Durchschnitt sind es 5,8% in einem Krankenhaus und 25% in Zahnarztpraxen.
Nebenwirkungen von Desinfektionsmitteln können in einer lokal reizenden, toxischen und kontaktallergenen Wirkung auf Haut und Aerosol bestehen - auf die Schleimhäute der Atemwege, Augen.
Die klinischen Manifestationen von Arzneimittelallergien unterscheiden sich in Lage, Schweregrad und Verlauf.
Die folgenden Kriterien sind diagnostische Kriterien:
Wenn in der Anamnese eindeutige Hinweise (oder Aufzeichnungen in der Anamnese) auf eine Allergie gegen das Arzneimittel vorliegen, können diese und Arzneimittel mit kreuzreaktiven gemeinsamen Determinanten dem Patienten nicht verabreicht werden, und provokative Tests (Haut usw.) werden mit diesem Arzneimittel nicht empfohlen. Vielleicht eine Laboruntersuchung. Es ist absolut notwendig, wenn die Anamnese unklar ist (der Patient weiß nicht mehr, welches Medikament geschockt wurde) oder es unmöglich ist, es zu sammeln (unbewusster Zustand).
In der akuten Phase einer allergischen Erkrankung sind bestimmte Tests häufig negativ, und das Testen von Allergenen an Patienten kann sich verschlimmern. Daher wird eine solche Untersuchung normalerweise während der Remissionsperiode durchgeführt. Eine Alternative zu Tests am Patienten ist eine Laboruntersuchung. Die allergische Untersuchung umfasst zwei Arten von Methoden:
Bei der Bewertung der Untersuchungsergebnisse ist immer zu beachten, dass bei einem positiven Labor- und / oder Provokationstest bei einem Patienten eine Reaktion auf das Testarzneimittel möglich ist und daher dessen Ersatz erforderlich ist. Bei negativen Tests (insbesondere wenn einer gestellt wird) ist die Möglichkeit einer Reaktion nicht ausgeschlossen.
Allergenspezifische Labormethoden sind für die Diagnose vieler Arten von Allergien, einschließlich Arzneimitteln, unerlässlich.
Allgemeine Indikationen für den Einsatz von Labormethoden zum Nachweis von Arzneimittelallergien:
Obligatorische Indikationen für die vorläufige Laboruntersuchung von Patienten auf Arzneimitteltoleranz:
Spezifische Allergiediagnosemethoden zielen ab auf:
Hauttests liefern nicht immer verlässliche Informationen über das Vorhandensein von Arzneimittelallergien und können nicht bei schweren Hautläsionen sowie bei anaphylaktischem Schock oder der Möglichkeit seiner Entwicklung aufgrund einer unklaren Anamnese angewendet werden. Bei kleinen Kindern, manchmal bei älteren Menschen mit LA, sind Hauttests negativ. Daher bleiben Labormethoden zum Nachweis von Allergien für die Sicherheit und die Möglichkeit der Verwendung zu jedem Zeitpunkt der Krankheit bevorzugt. Für die zuverlässige Diagnose von Arzneimittelallergien ist eine Reihe von Labormethoden erforderlich. Dafür haben wir am Institut für Allergologie und Klinische Immunologie Protokolle für den minimalen und maximalen Komplex von Labormethoden entwickelt.
Das Protokoll einer ganzen Reihe von Methoden zur Diagnose aller Arten von Überempfindlichkeit umfasst:
Um Komplikationen vorzubeugen und eine Sensibilisierung für ein Arzneimittel zu identifizieren, das einem Patienten verabreicht werden muss, werden verschiedene provokative Tests verwendet: Haut, sublingual, oral, intranasal, inhalativ usw. Die Möglichkeit von Komplikationen und Schockreaktionen selbst auf Mikrogramm des Arzneimittels sollte jedoch berücksichtigt werden..
Positive Hauttests weisen auf eine Sensibilisierung für das Allergen hin. Mögliche versteckte, nicht klinisch manifestierte Sensibilisierung. Andererseits können Hauttests in Gegenwart einer Allergieklinik negativ sein. Nur wenn die Ergebnisse von Hauttests mit Anamnese-, Klinik- und Labordaten übereinstimmen, wird die ätiologische Diagnose unbestreitbar.
Relative Kontraindikationen für Hauttests:
Wenn es jedoch erforderlich ist, das Arzneimittel einem Patienten mit einer gewogenen oder unklaren Vorgeschichte zu verabreichen, ist es erforderlich, eine Probe zu entnehmen, nachdem die Allergenität des Arzneimittels in Labortests beseitigt wurde.
Aufgrund der Art der Manifestationen und möglicher Folgen können selbst leichte Fälle von allergischen Arzneimittelreaktionen möglicherweise eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellen. Dies ist auf die Möglichkeit einer raschen Verallgemeinerung des Prozesses unter Bedingungen einer relativen Insuffizienz der Therapie zurückzuführen, deren Verzögerung in Bezug auf die fortschreitende allergische Reaktion. Die Tendenz zum Fortschreiten, zur Verschlechterung des Prozesses und zum Auftreten von Komplikationen ist ein charakteristisches Merkmal von Allergien im Allgemeinen, insbesondere von Arzneimitteln. Aus dieser Perspektive ist die Arzneimittelallergietherapie eine Reihe dringender Maßnahmen, einschließlich verschiedener Mittel, abhängig von der Schwere des Prozesses und dem Vorhandensein spezifischer und unspezifischer Komplikationen und Syndrome.
In der Regel ist es für alle Manifestationen einer Arzneimittelallergie erforderlich, alle zuvor verwendeten Arzneimittel abzubrechen, da es in Fällen offensichtlicher Offensichtlichkeit des Grundes - der Reaktion auf das direkt verabreichte Arzneimittel - möglich ist, dass es ein Ergebnis des früher oder sogar vor einigen Tagen eingenommenen Arzneimittels war. Daher lassen sie nur die aus gesundheitlichen Gründen notwendigen Medikamente (Insulin für einen Patienten mit Diabetes, Antibiotikum gegen Sepsis usw.).
Patienten mit Arzneimittelallergien haben häufig eine Nahrungsmittelallergie. Daher benötigen sie eine hypoallergene Grunddiät, bei der die Kohlenhydrate begrenzt sind und alle Produkte mit extremen Geschmacksempfindungen (salzig, sauer, bitter, süß) sowie geräucherte Produkte, Gewürze usw. ausgeschlossen sind. Bei Vorliegen einer Nahrungsmittelallergie wird eine Eliminationsdiät vorgeschrieben. Trinken Sie viel Wasser und Tee, aber keine komplexen farbigen Getränke (Allergie gegen Farbstoffe).
In einigen Fällen ist es dringend erforderlich, über die Möglichkeit des Konsums bestimmter Medikamente zu entscheiden. Es ist ratsam, eine solche Bewertung beginnend mit Labortests durchzuführen, deren Ergebnis innerhalb von 1 Stunde erhalten werden kann.
Die Behandlung von subakuten und chronischen Formen der Arzneimittelallergie hat ihre eigenen Eigenschaften. Normalerweise treten sie als Folge von Berufskrankheiten bei Gesundheitspersonal, Apothekern und Arbeitern der medizinischen Industrie auf. In diesen Fällen ist eine Eliminationstherapie erforderlich, dh der Ausschluss des Kontakts mit verursachenden Allergenen - die Beschäftigung von Patienten. Dies verhindert, dass sie den Prozess vorantreiben und eine polyvalente Allergie gegen andere Allergengruppen entwickeln, und ermöglicht ihnen, ihre Arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wenn auch mit einem teilweisen Verlust der beruflichen Fitness (insbesondere für Krankenschwestern). In der Zeit der Verschlimmerung dieser Form der Allergie werden Antihistaminika und andere Antimediatoren in der Behandlung verwendet, einschließlich ihrer verlängerten Formen. Diesem Kontingent von Patienten wird eine Anti-Rückfall-Therapie gezeigt..
Einer der Gründe für die hohe Häufigkeit allergischer Reaktionen auf Medikamente ist das Ignorieren vorbeugender Maßnahmen..
Die Erfassung einer Allergie-Vorgeschichte ist der erste Schritt zur Prävention von LA. Ein Patient ohne Allergie in der Vorgeschichte: In der Vergangenheit hatte er keine allergischen Erkrankungen und tolerierte alle Medikamente, Lebensmittel, Kontakte mit Haushaltschemikalien oder hatte noch nie zuvor Medikamente eingenommen. Ein solcher Patient kann vorher nicht untersucht werden.
Im Gegensatz dazu müssen Patienten mit einer belasteten Vorgeschichte untersucht werden, um eine latente Veranlagung oder eine eindeutige Allergie zu diagnostizieren. Je nach Risikograd können sie in drei Gruppen eingeteilt werden. Wir glauben, dass es ratsam ist, zunächst alle im Labor auf die für die Behandlung erforderliche Arzneimitteltoleranz zu untersuchen.
Faktoren, die zur Entstehung von Arzneimittelallergien bei Kindern beitragen, sind:
Die Diagnose einer Arzneimittelallergie bei Kindern beginnt mit einer detaillierten Untersuchung einer allergologischen Vorgeschichte: Sie analysiert den Schwangerschaftsverlauf der Mutter des Kindes, das Vorhandensein einer Schwangerschaftsschwangerschaft, die Abhängigkeit von Nahrungsmitteln, einseitige Ernährung, das Vorhandensein von Schädlichkeit, die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft, den Verlauf der Geburt unter Verwendung von Arzneimittelstimulation und Anästhesie, der Verlauf der frühen Neugeborenenperiode der Anpassung des Neugeborenen, die Verwendung von Medikamenten, einschließlich der Wochenbett für Gadfly komplizierte postnatale Erkrankung, Fütterung eines Kindes Muttermilch, angepasste oder nicht angepasste Milchmischungen. Der Zeitpunkt der Einführung von Obst- und Gemüsesäften, die Reaktion auf sie, die Reaktion des Kindes auf verschiedene Arten von Ergänzungsnahrungsmitteln (das Auftreten eines Hautausschlags, Juckreiz, Veränderungen in der Art des Stuhls usw.), das Vorhandensein einer nachteiligen Reaktion auf die Impfung, die Reaktion des Kindes auf verschiedene Medikamente, die gegen Krankheiten eingesetzt werden, den Zeitpunkt ihres Auftretens (bei der ersten Verabreichung oder Verabreichung, am 7.-14. Tag der Anwendung), den Schweregrad - Lokalität oder systemische allergische Reaktion sowie die Angemessenheit der Reaktion von biologischen Flüssigkeiten - Blut, Urin, Speichel, Transsudat, Liquor cerebrospinalis usw. d.
Es ist zwingend erforderlich, eine erbliche Veranlagung für Arzneimittelallergien und allergische Erkrankungen im Allgemeinen festzustellen. Es ist notwendig, die Besonderheit der Reaktion auf Insektenstiche herauszufinden, provokative und erschwerende Faktoren zu bestimmen (z. B. Wetterbedingungen, Aufnahme von Produkten im Zusammenhang mit starken Nahrungsmittelallergenen, Kontakt mit chemischen und Haushaltssubstraten, Kontakt mit Tieren, Vorhandensein eines Computers im Wohnzimmer eines Kindes, Tiere, Blütenpflanzen, Zusammenhang mit Erkältungen, Virusinfektionen usw.). Nach Klärung der Diagnose gehen sie zu einer gezielten klinischen Untersuchung des Kindes über.
Zur Diagnose von Arzneimittelallergien bei Kindern werden eine Reihe von Labormethoden und Hauttests verwendet, die gut mit der Anamnese und den klinischen Daten korrelieren..
Die Spezialisten des Instituts für Allergologie und klinische Immunologie beherrschen alle Methoden zur Diagnose und Behandlung von Arzneimittelallergien. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Labordiagnostik als sparsamste, vielversprechendste und informativste Diagnosemethode, insbesondere mit ihrer umfassenden Implementierung.
Allergische Reaktionen auf Medikamente können aus topischen, intravenösen und oralen Medikamenten resultieren. In einigen Fällen kann sich die Reaktion verzögern, und der Patient zeigt bei der anfänglichen Verabreichung des Arzneimittels keine Anzeichen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper Antikörper gegen das Arzneimittel produziert und bei konsequenter Anwendung desselben Arzneimittels auch nach einigen Monaten Symptome einer allergischen Reaktion auftreten können.
Anzeichen und Symptome einer allergischen Reaktion
Eine Reihe von Anzeichen und Symptomen kann sein:
Hautausschlag oder Nesselsucht.
Kurzatmigkeit und Kurzatmigkeit.
Anaphylaxie oder anaphylaktischer Schock ist ein schwerer Grad einer allergischen Reaktion, die lebenslang tödlich ist. Bei Opfern kann es gleichzeitig zu Hautausschlag und Atemnot kommen..
Diagnose von Arzneimittelallergien
Es kann schwierig sein, eine Allergie gegen die meisten Medikamente sicher zu diagnostizieren, insbesondere weil einige Anzeichen einer allergischen Reaktion mit Symptomen von Krankheiten wie Urtikaria und Asthma verwechselt werden. Ein Hauttest kann verwendet werden, um die Diagnose einer Allergie gegen das Penicillin-Antibiotikum zu bestätigen. Es gibt jedoch keine speziellen Tests für Allergien gegen andere Arzneimittel..
Es ist wichtig, die spezifischen Umstände der angeblichen Arzneimittelallergie im Detail zu beschreiben, einschließlich des wahrscheinlichen Täters, der Dosis, der wahrnehmbaren Symptome und aller anderen Faktoren, die eine Rolle spielen könnten..
In einigen Fällen kann eine Blutuntersuchung nützlich sein, um eine schwere verzögerte allergische Reaktion zu diagnostizieren, insbesondere wenn mehrere Organsysteme beteiligt sein können. Es ist angezeigt für Arzneimittelausschlag mit Eosinophilie-Syndrom und systemischen Symptomen..
Die orale Verabreichung eines Arzneimittels kann auch nützlich sein, um eine vermutete allergische Reaktion zu untersuchen, die die kontrollierte Verabreichung eines Arzneimittels unter kontrollierten Umständen beinhaltet. Diese Methode ist jedoch nur geeignet, wenn die Reaktion nicht schwerwiegend oder gefährlich ist..
Behandlung von Arzneimittelallergien
Bei bekannten Arzneimittelallergien ist es am besten, die Einnahme von Medikamenten zu vermeiden, die diese Störung verursachen. Die Patienten sollten sich ihrer Arzneimittelallergien bewusst sein und alle mit ihrer Behandlung verbundenen Angehörigen der Gesundheitsberufe alarmieren..
Antihistaminika können hilfreich sein, um die Symptome einer akuten allergischen Reaktion auf das Arzneimittel zu beheben. Dies ist angezeigt, um Ödeme im Körper zu reduzieren, die die Atemwege während der Anaphylaxie blockieren können..
Die Desensibilisierung von Arzneimitteln ist eine Methode zur Verringerung einer allergischen Reaktion auf ein Arzneimittel, wenn es für die Erkrankung keine geeignete Alternative gibt. Es umfasst die Einnahme kleiner Dosen des Arzneimittels und die schrittweise Erhöhung der Dosis auf eine akzeptable Dosis. Dies erfolgt normalerweise in einer kontrollierten medizinischen Umgebung, damit im Falle einer allergischen Reaktion eine medizinische Versorgung erfolgen kann..
Häufige Arzneimittelallergien
Menschen können auf jedes Arzneimittel allergisch reagieren, aber es gibt einige, die häufiger auftreten als andere. Zu den häufigsten Arzneimitteln, die mit allergischen Reaktionen verbunden sind, gehören insbesondere:
Unsere Expertin - Kandidatin der medizinischen Wissenschaften, Ärztin für Allergikerin und Immunologin Sofya Erokhina.
Am häufigsten besteht eine Allergie gegen Antibiotika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Analgin, Aspirin, Paracetamol und andere) und Lokalanästhetika (Novocain). Nicht ungewöhnlich und allergisch gegen röntgendichte Mittel. Letztere enthalten normalerweise Jod. Wenn Sie also allergisch gegen Jod sind, sollten Sie Ihren Arzt auf jeden Fall darüber informieren. Falls erforderlich, sollten Sie sich einer Röntgenuntersuchung unter Einführung eines Kontrastmittels unterziehen. Die gebräuchlichsten Zubereitungen, die Jod enthalten, sind eine Lösung von Lugol, Kalium- und Natriumiodid, Jodoform, Jodinol, Antistramin, Dermin, Dehmitsid, Jodonat, Jodopiron, Chlorhexidinbigluconat, Zerigel.
Wenn Sie an einer Arzneimittelallergie leiden, müssen Sie die Anmerkungen zu den Arzneimitteln sorgfältig lesen. Andernfalls kann ein beliebtes Erkältungsmittel, das „jeder trinkt“, zu einer unerwünschten Reaktion führen. Bei einer Allergie gegen Paracetamol können Sie also nicht mit allen Arzneimitteln behandelt werden, in denen es enthalten ist.
Manchmal besteht eine Allergie gegen Vitamine, insbesondere gegen Gruppe B. Tatsächlich kann jedes Arzneimittel, einschließlich Antiallergika, eine allergische Reaktion hervorrufen.
Eine der häufigsten ist eine Allergie gegen Aspirin. Bei Patienten mit polypöser Rhinosinusitis kann die Aufnahme von Acetylsalicylsäure als Anstoß für die Entwicklung von Asthma dienen, dies ist die sogenannte Aspirin-Triade. Wenn Sie allergisch gegen Aspirin sind, sollten Sie keine Präparate einnehmen, die es enthalten.
Es ist zu beachten, dass einige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel Farbstoffe und Konservierungsstoffe enthalten, deren Zusammensetzung der von Aspirin ähnelt. Konserven und eingelegte Lebensmittel, Würstchen, Schinken, gekochtes Schweinefleisch, Süßwaren, Kuchen und Gebäck mit gelber Sahne, Karamell, Marmelade, Dragees usw. können gefährlich sein..
Patienten mit Aspirinallergie sollten auch keine Medikamente einnehmen, die Analgin, Pyramidon und andere verwandte Medikamente enthalten, sowie Tabletten, Dragees oder Kapseln, die mit einer gelben Schale überzogen sind.
Arzneimittelallergien können bei Personen auftreten, die viele Arzneimittel einnehmen, insbesondere Antibiotika und Sulfonamide. Gleichzeitig reichert sich das Allergen im Körper an (versteckte Sensibilisierung), was letztendlich zur Entwicklung einer Allergie gegen eine bestimmte Gruppe von Arzneimitteln führt.
Es wird angenommen, dass Injektionen weniger wahrscheinlich eine Sensibilisierung verursachen, Tabletten das größere Risiko darstellen und die Hautanwendungen der Arzneimittel am höchsten sind. Aus diesem Grund werden heutzutage lokale Formen (Salben, Cremes usw.) von Penicillin, Sulfonamiden und Antihistaminika seltener..
Die Risikogruppe umfasst Patienten mit Asthma bronchiale, Heuschnupfen, allergischer Rhinitis und Neurodermitis. Wenn Sie Heuschnupfen haben, ist eine Kräuterbehandlung nichts für Sie. Pflanzliche Arzneimittel sowie Infusionen, Abkochungen und Bäder mit pflanzlichen Materialien können eine schwere allergische Reaktion hervorrufen.
Häufige intermittierende Behandlungszyklen können zur Entwicklung von Allergien beitragen. Die Verlängerung des Intervalls zwischen ihnen verringert die Wahrscheinlichkeit von Allergien..
Die Manifestationen von Arzneimittelallergien sind sehr unterschiedlich. Eine Entzündung der Schleimhäute kann auftreten - Nase (Rhinitis) und Augen (Bindehautentzündung), Bronchospasmus, Hautausschläge und Juckreiz (Urtikaria und andere Arten von allergischen Dermatosen), Schwellung von Gesicht, Hals und Kehlkopf (Quincke-Ödem).
Eine Allergie gegen Sulfonamide äußert sich normalerweise in Hautausschlägen an derselben Stelle, die unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels auftreten. Im Sommer können einige Medikamente (Sulfonamide, zuckersenkende Medikamente, Diuretika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, einige Antibiotika) unter dem Einfluss von Sonnenlicht auch fotoallergische Reaktionen hervorrufen. In diesem Fall muss man sich nicht sonnen, auch die Sonnenstrahlen, die durch das Fensterglas dringen, reichen aus. Die Reaktion bei Lichteinwirkung kann sich auch nach einigen Monaten wiederholen, wenn Sie lange vergessen haben, dass Sie das Arzneimittel eingenommen haben.
Die schwerste und lebensbedrohlichste Manifestation einer Arzneimittelallergie ist der anaphylaktische Schock. Meistens verursacht Penicillin es, viel seltener - andere Antibiotika. Tatsache ist, dass Penicillin, wie Sie wissen, aus Schimmelpilzen der Gattung Penicillium gewonnen wurde und Pilze eines der stärksten Allergene sind. Übrigens, wenn es eine Nahrungsmittelallergie gegen Pilze gibt, ist es für Penicillin und Streptomycin möglich..
Fälle von anaphylaktischem Schock wurden bei der Behandlung bestimmter Krebsmedikamente und sogar von Wegerichsamen - ein wesentlicher Bestandteil vieler Abführmittel - bei oraler Einnahme berichtet. Ein anaphylaktischer Schock entwickelt sich innerhalb einer halben Stunde nach Verabreichung des Arzneimittels und kann, wenn keine medizinische Notfallversorgung bereitgestellt wird, zum Tod des Patienten führen.
Es ist wichtig, zwischen einer allergischen Reaktion auf Arzneimittel und deren Nebenwirkungen zu unterscheiden. Beispielsweise haben viele Patienten mit koronarer Herzkrankheit fälschlicherweise Kopfschmerzen, nachdem sie Nitroglycerin wegen einer allergischen Reaktion eingenommen haben. In der Tat ist dies nur eine individuelle Reaktion, die dem Arzt gemeldet werden muss, und er wird ein anderes Medikament abholen.
Älteren Menschen werden oft viele Medikamente verschrieben, die gleichzeitig eingenommen werden müssen. Nach einer Weile können sie einen Ausschlag haben, der wegen einer Allergie eingenommen wird, und alle Medikamente müssen abgesagt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Pseudoallergie. Gründe können variieren. Medikamente dürfen nicht miteinander kombiniert werden, die Dosierung kann beeinträchtigt sein. Letzteres sollte Alter, Gewicht entsprechen, was leider nicht immer beachtet wird. Die übliche therapeutische Dosis, die für eine Person mit einem Gewicht von etwa 70 Kilogramm bestimmt ist, ist nicht für jeden geeignet. Wenn das Gewicht des Patienten fast zweimal geringer ist, sollte die Dosierung reduziert werden.
Wenn andererseits viele Medikamente gleichzeitig verschrieben werden, ist es nicht so einfach herauszufinden, welches davon allergisch ist. In diesem Fall können Sie einen Allergologen konsultieren und Proben anfertigen.
Wenn Sie zum ersten Mal allergisch gegen das Medikament sind, müssen Sie:
► hör auf, es einzunehmen;
► Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt.
Nehmen Sie ein Antihistaminikum.
Bei schweren allergischen Reaktionen einen Krankenwagen rufen.
Egal, was Sie krank werden, auch wenn Sie eine Erkältung haben, vergessen Sie nicht, Ihren Arzt über Ihre allergischen Reaktionen zu informieren. In Ihren Krankenakten sollten Medikamente angegeben sein, gegen die Sie allergisch sind.
Jede nachfolgende allergische Reaktion ist schwerer als die vorherige, daher ist es wichtig, dass sie nicht erneut auftritt. Manchmal versteckt sich unter der Maske einer Allergie eine andere Krankheit, daher sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren - einen Allergologen-Immunologen.
► Das Risiko, allergische Reaktionen auf Arzneimittel zu entwickeln, liegt im Durchschnitt bei 1 bis 3%. Bei Krankenhauspatienten treten in 15–30% der Fälle Nebenwirkungen auf Medikamente auf. Tödliche Folgen treten bei einer allergischen Reaktion pro 10.000 Menschen auf. Arzneimittel verursachen bei 0,01% der chirurgischen und bei 0,1% der stationären therapeutischen Patienten den Tod.
► Von allen Reaktionen auf Arzneimittel sind 80% pseudoallergisch, was mit der Freisetzung von Histamin verbunden ist. In den meisten Fällen sind solche Reaktionen von Ärzten leicht zu erkennen..
► 1 bis 10% der Patienten sind überempfindlich gegen Penicilline.
► Die einfachste allergische Reaktion ist Urtikaria, die gefährlichste ist der anaphylaktische Schock. Es ist häufiger bei der parenteralen Verabreichung des Arzneimittels - Verschmieren auf der Haut, Instillation in der Nase, aber manchmal tritt es auf, wenn Medikamente durch den Mund eingenommen werden.
► 0,1-0,5% der Bevölkerung haben eine Unverträglichkeit gegenüber Analgetika. Bei Patienten mit chronischer Urtikaria, Asthma oder Heuschnupfen steigt die Häufigkeit der Unverträglichkeit gegenüber diesen Arzneimitteln jedoch signifikant an - bis zu 10–18%.
► 0,3% der Bevölkerung sind überempfindlich gegen Aspirin. Es wird häufiger bei Menschen im Alter von 30 bis 60 Jahren als bei Kindern und bei Frauen als bei Männern beobachtet.